Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hunger

Hunger [Meyers-1905]

Hunger ( Fames , Inanition ), das Gefühl , ... ... ( Appetit , Eßlust ), sie wird es erst, wenn man das Nahrungsbedürfnis nicht befriedigt; es stellt sich dann ein Gefühl von Mattigkeit, Muskelschwäche und schmerzhafter Druck ...

Lexikoneintrag zu »Hunger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 656.
Lokation

Lokation [Meyers-1905]

Lokation (lat.), Vermietung, Verpachtung (s. Locatio ); Festsetzung ... ... , in welcher Klasse sie für ihre Forderungen , soweit die Masse reichte, befriedigt werden sollten (vgl. Kollokation , ferner Liquidations- und Prioritätsverfahren ).

Lexikoneintrag zu »Lokation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 670.
Glückseligkeit

Glückseligkeit [Meyers-1905]

Glückseligkeit (griech. Eudämonie ) ist der Zustand des ... ... Wesens , in dem es nicht nur seine Bedürfnisse, sondern auch seine Wünsche befriedigt sieht, oder (nach Kant ) in dem ihm im Ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Glückseligkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 51-52.
Zurückbehaltungsrecht

Zurückbehaltungsrecht [Meyers-1905]

Zurückbehaltungsrecht ( Retentionsrecht ), die Befugnis, eine schuldige Leistung so lange vorzuenthalten, bis ein damit zusammenhängender Gegenanspruch befriedigt ist. Die wichtigsten Fälle der Retention (Vorenthaltung, Zurückbehaltung) sind das Z. des Besitzers einer fremden Sache wegen Aufwendungen auf diese (s ...

Lexikoneintrag zu »Zurückbehaltungsrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1025-1026.
Gesättigte Verbindungen

Gesättigte Verbindungen [Meyers-1905]

Gesättigte Verbindungen , chemische Verbindungen , in denen die Wertigkeiten der sie zusammensetzenden Atome vollständig befriedigt sind. Nimmt man Stickstoff N als fünfwertig an, so muß er sich zur vollständigen Bindung seiner Affinitäten mit 5 Atomen einwertiger Elemente verbinden, ...

Lexikoneintrag zu »Gesättigte Verbindungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 675.
Held [2]

Held [2] [Meyers-1905]

Held , 1) Matthias , Rat Karls V., ... ... nahm aber gleich Corvin, Sallet u. a., von dem aussichtslosen Friedensdienst nicht befriedigt, 1835 seinen Abschied , wurde Schauspieler, dann Literat , redigierte seit 1843 ...

Lexikoneintrag zu »Held [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 131-132.
Mast [2]

Mast [2] [Meyers-1905]

Mast ( die, Mästung ), die reichliche Fütterung von ... ... oder unmöglich gemacht ( Kastration ) oder zu Anfang der M. (bei Kühen) befriedigt werden. Zur M. dürfen nur ganz gesunde, frühreife Tiere verwendet werden; der ...

Lexikoneintrag zu »Mast [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 417.
Akte [1]

Akte [1] [Meyers-1905]

Akte (lat.), über einen wichtigen Vorgang aufgenommene Urkunde , ... ... so lange zurückzubehalten, bis er von ihr wegen seiner Gebühren und Auslagen befriedigt ist ( Aktenretention ). Je nachdem der Akteninhalt allgemeine Angelegenheiten oder spezielle Fälle betrifft ...

Lexikoneintrag zu »Akte [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 235-236.
Fries [3]

Fries [3] [Meyers-1905]

Fries , 1) Jakob Friedrich , Philosoph , ... ... , fühlte sich aber von Fichte ebensowenig wie von Schelling und Hegel befriedigt und bestrebte sich, die Kantsche Lehre durch den Realismus der Jacobischen ...

Lexikoneintrag zu »Fries [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 147-149.
Möbel

Möbel [Meyers-1905]

Möbel (franz. meuble , v. lat. mobilis ; ... ... M. im englischen Stil wird jetzt in allen Ländern von einheimischen Fabrikanten befriedigt. Durch die englischen M. war aber die Anregung zu einer abermaligen Reform ...

Lexikoneintrag zu »Möbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 5-7.
Tieck

Tieck [Meyers-1905]

Tieck , 1) Johann Ludwig , Dichter der romantischen ... ... in den Cevennen « Anspruch auf bleibende Bedeutung. In allen diesen Novellen befriedigt nicht nur meist die einfache Anmut der Darstellungsweise, sondern auch die Mannigfaltigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Tieck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 526-528.
Schuh [2]

Schuh [2] [Meyers-1905]

Schuh (hierzu Tafel »Schuhfabrikation I u. II« ). ... ... die quantitative Leistungsfähigkeit gewaltig erhöht und doch die höchsten Anforderungen an eine rationelle Fußbekleidung befriedigt. Diese Schuhfabrikation unterscheidet sich wesentlich von der Kleinschuhmacherei und bedingt ganz andre Arbeitsbehelfe ...

Lexikoneintrag zu »Schuh [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 55-56.
Lager [3]

Lager [3] [Meyers-1905]

Lager , Maschinenteile , welche die Zapfen (s. d ... ... Grenzen bleiben und eine Abführung der erzeugten Wärme stattfinden. Diese Forderungen werden befriedigt durch die Wahl eines geeigneten Lagermaterials, durch möglichste Glätte der auseinander ...

Lexikoneintrag zu »Lager [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 45-48.
Porto [1]

Porto [1] [Meyers-1905]

Porto (ital., » Fracht «; hierzu Textbeilage: »Portotarif ... ... Betrags betragen; das Bedürfnis an Weltbriefmarken soll durch die Einführung von Antwortswertzeichen befriedigt werden: das internationale Bureau des Weltpostvereins liefert den einzelnen Postverwaltungen Gutscheine ...

Lexikoneintrag zu »Porto [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 170.
Trieb [1]

Trieb [1] [Meyers-1905]

Trieb , soviel wie junger Sproß . Im psychologischen Sinne ... ... menschlichen Geschlechtstriebe ) die Vorstellung der Gegenstände oder Handlungen , durch die er befriedigt wird, gleichzeitig mit ihm selbst ins Bewußtsein treten und er kann so ...

Lexikoneintrag zu »Trieb [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 707.
Gemüt

Gemüt [Meyers-1905]

Gemüt ist im allgemeinen die innere (seelisch-geistige) Seite unsers ... ... und nennt den entsprechenden Mangel Gemütlosigkeit. Gemütlich heißt, was das G. anspricht, befriedigt, aber auch was aus dem G. kommt; Gemütlichkeit (im übeln ...

Lexikoneintrag zu »Gemüt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 545.
Irland

Irland [Meyers-1905]

Irland (hierzu Karte »Irland« ; engl. Ireland , ... ... wie Henry Grattan , Lord Charlemont u. a., hierdurch nicht befriedigt, sondern verlangten weitergehende Zugeständnisse. Das englische Parlament beschloß darauf 1781 und 1782 ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 14-25.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

Böhmen (tschech. Čechy , lat. Bohemia ; hierzu ... ... den weitern Landtagsverhandlungen nicht mehr zu beteiligen. Allein auch die Tschechen waren keineswegs befriedigt. Und als das im Oktober 1899 neu ernannte Ministerium Clary, um ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Bienen

Bienen [Meyers-1905]

Bienen ( Immen , Blumenwespen , Apidae ... ... so werden die Brutpflegeinstinkte der B. durch die spärlicher abgesetzten Eier nicht mehr befriedigt, und das Volk zieht eine neue Königin auf und beseitigt die alte ...

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 834-838.
Görgei

Görgei [Meyers-1905]

Görgei (spr. görgē-i), Arthur , ungar. General ... ... hörte, und ward 1842 Oberleutnant im Palatinal-Husarenregiment. Von dem einförmigen Friedensdienst nicht befriedigt, verließ G. 1845 die Armee , widmete sich in Prag dem ...

Lexikoneintrag zu »Görgei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 134-136.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon