Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Uzen [1]

Uzen [1] [Meyers-1905]

Uzen , Parallelform von Hänseln , d. h. jemand als kleinen Hans oder kleinen Ulrich (Utz) behandeln.

Lexikoneintrag zu »Uzen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 985.
Brüsk

Brüsk [Meyers-1905]

Brüsk (franz. brusque ), auffahrend, ungestüm, barsch; daher Brüskerie , barsches Wesen ; brüskieren , anfahren, barsch behandeln.

Lexikoneintrag zu »Brüsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 507.
Kodeïn

Kodeïn [Meyers-1905]

Kodeïn ( Methylmorphin ) C 18 H 21 NO 3 + ... ... sich im Opium (0,3–2 Proz.) und kann aus Morphium durch Behandeln mit Natriummethylat und Jodmethyl in methylalkoholischer Lösung oder mit Kalihydrat und ...

Lexikoneintrag zu »Kodeïn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 223.
Cowboy

Cowboy [Meyers-1905]

Cowboy (engl., spr. kau-beu, »Kuhjunge«), Name der Rinderhirten im Westen der Vereinigten Staaten , ausgezeichnete Reiter und Pfadfinder, die ihre wilden Herden mit großer Geschicklichkeit und hohem persönlichen Mut zu hüten und zu behandeln wissen.

Lexikoneintrag zu »Cowboy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 326.
Brutal

Brutal [Meyers-1905]

Brutal (v. lat. brutus ), viehisch, roh; brutalisieren , sich roh benehmen oder andre so behandeln; Brutalität , viehisches, rohes Betragen.

Lexikoneintrag zu »Brutal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 514.
Kulant

Kulant [Meyers-1905]

Kulant (franz. coulant ), gefällig, entgegenkommend, leicht zu behandeln, namentlich im kaufmännischen Verkehr ; daher Kulanz , das Kulantsein.

Lexikoneintrag zu »Kulant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 783.
Spinös

Spinös [Meyers-1905]

Spinös (lat.), dornig; schwer zu behandeln.

Lexikoneintrag zu »Spinös«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 752.
Cyanine

Cyanine [Meyers-1905]

Cyanine ( Chinolinblau ), Teerfarbstoffe, die beim Erhitzen eines Gemenges ... ... Lepidin (Paramethylchinolin) bei Gegenwart von Alkali mit einem Alkyljodid, auch beim Behandeln eines Gemisches der Jodalkylverbindungen von Chinolin und Lepidin mit Alkali entstehen ...

Lexikoneintrag zu »Cyanine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 385-386.
Ionōn

Ionōn [Meyers-1905]

Ionōn O 13 H 20 O entsteht aus dem im Zitronenöl enthaltenen Aldehyd Citral C 10 H 16 O, das sich beim Behandeln mit Barytwasser und Aceton zu Pseudoionon kondensiert. Letzteres geht bei ...

Lexikoneintrag zu »Ionōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 4.
Goldoxyd

Goldoxyd [Meyers-1905]

Goldoxyd ( Goldsäureanhydrid ) Au 2 O 3 entsteht beim Erhitzen ... ... Gold und Sauerstoff zerfällt. Goldhydroxyd Au(OH) 3 hinterbleibt beim Behandeln des durch Kochen von Goldchlorid mit Magnesia erhaltenen braunen Niederschlags mit ...

Lexikoneintrag zu »Goldoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 103.
Tropīn

Tropīn [Meyers-1905]

Tropīn C 8 H 15 NO oder entsteht neben Tropasäure beim Behandeln von Atropin mit Salzsäure oder Baryt , bildet farblose, zerfließliche Tafeln, löst sich leicht in Wasser und Alkohol , schmilzt bei 62°, siedet bei 233°. Es steht ...

Lexikoneintrag zu »Tropīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 748.
Neurīn

Neurīn [Meyers-1905]

Neurīn ( Trimethylvinylammoniumhydroxyd ) C 5 H 13 NO oder ( ... ... Fäulnis von Fleisch , findet sich in Galle und wird erhalten durch Behandeln von Rindergehirn mit Barythydrat und von Cholinjodid mit feuchtem Silberoxyd . Es ...

Lexikoneintrag zu »Neurīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 572.
Protagon

Protagon [Meyers-1905]

Protagon , ein dem Lecithin (s. d.) sehr nahestehender stickstoff ... ... Äther kaum lösliches Pulver , quillt in Wasser unter Zersetzung und gibt beim Behandeln mit Barytwasser neben den Zersetzungsprodukten des Lecithins Cerebrin, Homocerebrin und Enkephalin. ...

Lexikoneintrag zu »Protagon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 391.
Canaille

Canaille [Meyers-1905]

Canaille (franz., spr. -náj',-nállje), »Hundepack«, Lumpenpack; auch verächtliche Bezeichnung einer einzelnen Person; jemand en canaille behandeln , wegwerfend, verächtlich behandeln; canaillös , niederträchtig, spitzbübisch.

Lexikoneintrag zu »Canaille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 732.
Abbeizen

Abbeizen [Meyers-1905]

Abbeizen ( Abbrennen ), gegossene oder geglühte Metallgegenstände durch Behandeln mit Säuren von der anhaftenden Oxydhaut befreien. A. des Messings , s. Gelbbrennen .

Lexikoneintrag zu »Abbeizen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 15.
Jara-Jara

Jara-Jara [Meyers-1905]

Jara-Jara , der Methyläther des β Naphthols C 10 ... ... Naphthol und Jodmethyl durch Kochen in alkalischer alkoholischer Lösung , auch durch Behandeln von β Naphtholnatrium mit Chlormethyl bei 300°, bildet weiße, glänzende Blättchen ...

Lexikoneintrag zu »Jara-Jara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 199.
Daphnīn

Daphnīn [Meyers-1905]

Daphnīn C 15 H 16 O 9 , Glykosid in der ... ... leichter in Alkohol , nicht in Äther , schmilzt bei 200°, zerfällt beim Behandeln mit verdünnten Säuren in Zucker und Daphnetin , ein Dioxykumarin ...

Lexikoneintrag zu »Daphnīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 511.
Arsensäure

Arsensäure [Meyers-1905]

Arsensäure H 3 AsO findet sich in zahlreichen Mineralien und wird durch Oxydation der arsenigen Säure mit Salpetersäure oder durch Behandeln einer Lösung von arseniger Säure in Salzsäure mit Chlor erhalten. ...

Lexikoneintrag zu »Arsensäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 819.
Bronzieren

Bronzieren [Meyers-1905]

Bronzieren , Gegenständen aus Metall , Holz , Gips etc. das Ansehen von Bronze geben. Metalle erhalten die verschiedensten Färbungen durch Behandeln der Oberfläche mit geeigneten Chemikalien (vgl. Metallfärbung und Brunieren , ...

Lexikoneintrag zu »Bronzieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 457-458.
Sulfonāl

Sulfonāl [Meyers-1905]

Sulfonāl (auch Acetondiäthylsulfon ) (CH 3 ) ... ... Acetonmerkaptol (CH 3 ) 2 C (SC 2 H 5 ) 2 durch Behandeln mit Kaliumpermanganat und aus Äthylidendiäthylsulfon durch Behandeln mit Natronlauge und Methyljodid , bildet farb-, geruch- und geschmacklose Kristalle , ...

Lexikoneintrag zu »Sulfonāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 195.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon