Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Konkurs

Konkurs [Meyers-1905]

Konkurs (lat. concursus ), eigentlich »das Zusammentreffen«, daher z. B. das Bewerben mehrerer um einen ausgeschriebenen Preis oder um eine ausgeschriebene Stelle, namentlich aber das Zusammentreffen mehrerer Gläubiger ( concursus creditorum ) ein und demselben Schuldner gegenüber, dessen Vermögen ...

Lexikoneintrag zu »Konkurs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 402-404.
Ambieren

Ambieren [Meyers-1905]

Ambieren (lat.), sich um etwas bewerben.

Lexikoneintrag zu »Ambieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 413.
Briguieren

Briguieren [Meyers-1905]

Briguieren (franz., spr. brigī-), sich eifrig um etwas bewerben, namentlich auf Umwegen, durch Vermittelung von Personen, die man für sich zu gewinnen sucht; Brigueur (spr. -gör), Bewerber, Ränkemacher, Erschleicher.

Lexikoneintrag zu »Briguieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 421.
Reflektieren

Reflektieren [Meyers-1905]

Reflektieren (lat.), zurückwerfen, z. B. elastischer Bälle beim Aufstoßen auf eine Wand , von Luftstößen oder Schallwellen , elektrischen Wellen und insbes ... ... ; auch soviel wie überlegend nachdenken, auf etwas sein Augenmerk richten, sich um etwas bewerben oder bemühen.

Lexikoneintrag zu »Reflektieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 686.
Grimm

Grimm [Meyers-1905]

Grimm , 1) Melchior, Freiherr von , geistreicher Literator, ... ... Reil nach Halle ging, verboten ihm längere Zeit, sich um ein Amt zu bewerben. Er genas nur langsam, doch vollständig. Er wurde 1814 zum Bibliotheksekretär in ...

Lexikoneintrag zu »Grimm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 340-343.
Orden

Orden [Meyers-1905]

Orden (v. lat. ordo ), Vereine , deren Mil ... ... . Um einzelne O., wie den des Heiligen Grabes , kann man sich bewerben. Noch zu erwähnen sind die weiblichen O., die nur für Frauen, ...

Lexikoneintrag zu »Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 101-103.
Cäsar

Cäsar [Meyers-1905]

... war, um sich um das Konsulat bewerben zu können. Ebenda mals war Pompejus nach langjähriger Abwesenheit wieder ... ... nach, bis zu seinem Amtsantritt in der Provinz bleiben und sich abwesend bewerben zu dürfen. Den Optimaten aber kam es darauf an, ihn außer ...

Lexikoneintrag zu »Cäsar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 789-791.
Patent

Patent [Meyers-1905]

Patent ( Erfindungspatent , franz. brevet d'invention , engl ... ... Pat ente erteilt. Wer sich um Erteilung von Patenten in mehreren Ländern bewerben will, wendet sich am besten an einen Patentanwalt (s. d.). ...

Lexikoneintrag zu »Patent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 496-499.
Balder

Balder [Meyers-1905]

Balder (altnord. Baldr ), ein german. Gott , ... ... Feindschaft zwischen ihnen ist nach Saxo dadurch entstanden, daß beide um Nanna sich bewerben, die den Hotherus bevorzugt und mit ihm sich vermählt. B. wird durch ...

Lexikoneintrag zu »Balder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 297-298.
Ghibérti

Ghibérti [Meyers-1905]

Ghibérti , Lorenzo , ital. Goldschmied , Erzgießer und Bildhauer, ... ... um den Auftrag zu der nördlichen Bronzetür am Baptisterium in Florenz zu bewerben, nach seiner Vaterstadt zurück. G. trug den Sieg über fünf Mitbewerber ...

Lexikoneintrag zu »Ghibérti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 819.
Li-tai-pe

Li-tai-pe [Meyers-1905]

Li-tai-pe , der größte chines. Lyriker , geb. ... ... Jahren graduiert, begann er alsbald ein unstetes Wanderleben, ohne sich um ein Amt zu bewerben; seine Gedichte machten ihn rasch berühmt. 744 begab er sich nach Tschaugugan und ...

Lexikoneintrag zu »Li-tai-pe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 611.
Armenwesen

Armenwesen [Meyers-1905]

Armenwesen . Arm im Sinn der Gesetzgebung ist derjenige, der ... ... ist der Einzelne nicht im stande, die Bedürftigkeit derjenigen, die sich um Almosen bewerben, zu beurteilen oder zu erforschen. Der Einzelne soll zwar nach Kräften für ...

Lexikoneintrag zu »Armenwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 784-789.
Catilīna

Catilīna [Meyers-1905]

Catilīna , L. Sergius , der Anstifter der nach ... ... der Provinz erhobenen Anklage wegen Erpressungen sich nicht um das Konsulat bewerben konnte, verband er sich, von Ehrgeiz getrieben und von Schulden gedrückt ...

Lexikoneintrag zu »Catilīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 812.
Jeux floraux

Jeux floraux [Meyers-1905]

Jeux floraux (franz., spr. schö florō, » Blumenspiele «), die ... ... es J. f. ernannt werden sollte. Jeder durfte sich um den Preis bewerben. 1773 ward das Kanzleramt abgeschafft, das Siegel der Gesellschaft einem beständigen ...

Lexikoneintrag zu »Jeux floraux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 252.
Max Joseph-Orden

Max Joseph-Orden [Meyers-1905]

Max Joseph-Orden , bayr. Militärverdienstorden , von König Maximilian ... ... für den Orden , um den man sich mit Belegen der tapfern Tat bewerben kann. Er verleiht den persönlichen Adel und, wenn Vater und Großvater ihn ...

Lexikoneintrag zu »Max Joseph-Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 481.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15