Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bil

Bil [Meyers-1905]

Bil , in der nordischen Mythologie ein Mädchen, das Mani (der Mond ) nebst ihrem Bruder Hjuki , als beide von dem Brunnen Byrgir kamen und einen Eimer auf ihren Schultern trugen, vom Erdball zu sich an den ...

Lexikoneintrag zu »Bil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 857.
Bit

Bit [Meyers-1905]

Bit (engl., » Bissen «), kleine Silbermünzen, besonders in Westindien und im westlichen Nordamerika ( long b . = 15 Cents , short b . = 10 Cents ). An der Indianergrenze der Vereinigten Staaten heißt 1 / 4 ...

Lexikoneintrag zu »Bit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 4.
Bir

Bir [Meyers-1905]

Bir (arab.), Quelle , Brunnen ; findet sich häufig in Zusammensetzungen , namentlich in Namen von Stationen auf den Straßen der arabisch sprechenden Länder Vorderasiens und Nordafrikas.

Lexikoneintrag zu »Bir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 890.
Bis

Bis [Meyers-1905]

Bis (lat., »zweimal«) wird in Musikstücken zuweilen statt des Repetitionszeichens über eine kurze Stelle, die mit einem Bogen eingeklammert ist, geschrieben. In Frankreich und Italien gilt b. auch als Dakaporuf.

Lexikoneintrag zu »Bis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 902.
Bia

Bia [Meyers-1905]

Bia (»die Gewalt «), im griechischen Mythus Tochter des Pallas und der Styx , schmiedet mit Kratos auf Befehl des Hephästos den Prometheus an den Felsen .

Lexikoneintrag zu »Bia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 811.
Biß

Biß [Meyers-1905]

Biß ( Bißwunde ), s. Wunde .

Lexikoneintrag zu »Biß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 2.
Bin

Bin [Meyers-1905]

Bin (türk.), tausend; s. Bimbaschi .

Lexikoneintrag zu »Bin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 881.
Bio...

Bio... [Meyers-1905]

Bio... (v. griech. bios , »Leben«), Lebens... (in zusammengesetzten Wörtern vorkommend).

Lexikoneintrag zu »Bio...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 889.
Bio-Bio

Bio-Bio [Meyers-1905]

Bio-Bio , Hauptfluß der südamerikan. Republik Chile , entspringt unter 38°40´ ... ... Boote ihn befahren können. Sein linker, wasserreicher Nebenfluß Rio Vergara ist bis Nacimiento schiffbar. Den Unterlauf begleitet eine Eisenbahn ; dort überschreiten ihn zwei 1889 ...

Lexikoneintrag zu »Bio-Bio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 889.
Big bugs

Big bugs [Meyers-1905]

Big bugs (spr. böggs, »große Wanzen «), in Nordamerika und England scherzhafte Bezeichnung vornehmer Personen (»hohe« oder »große Tiere«).

Lexikoneintrag zu »Big bugs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 854.
Big Rapids

Big Rapids [Meyers-1905]

Big Rapids (spr. räppids), Hauptstadt der Grafschaft Mecosta des nordamerikan. Staates Michigan , am Muscegon, Bahnknotenpunkt mit lebhafter Industrie , Gewerbeschule und (1500) 4686 Einw.

Lexikoneintrag zu »Big Rapids«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 855.
Offener Biß

Offener Biß [Meyers-1905]

Offener Biß , eine Zahnstellung, bei der sich beim Versuch zu beißen die Schneidezähne ... ... man sie mittels einer besondern Vorrichtung durch Zug weiter hervorzutreten veranlassen. Der total offene Biß, bei dem auch die Backenzähne sich nicht berühren, entsteht durch Hervortreten der ...

Lexikoneintrag zu »Offener Biß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 914.
Bit-el-Hadjar

Bit-el-Hadjar [Meyers-1905]

Bit-el-Hadjar , s. Afrikanische Altertümer .

Lexikoneintrag zu »Bit-el-Hadjar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 4.
Big Horn River

Big Horn River [Meyers-1905]

Big Horn River , der bedeutendste Zufluß des Yellowstone (s. d.), entsteht aus den nordöstlichen Abflüssen des Windrivergebirges ( Wind River , Popo Agie, Beaver Creek ), durchströmt den mittlern Teil des nordamerikanischen Staates Wyoming und mündet unterhalb ...

Lexikoneintrag zu »Big Horn River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 854.
Big Blue River

Big Blue River [Meyers-1905]

Big Blue River (spr. blu riwwer), linksseitiger Nebenfluß des Kansas oder Kaw River , 440 km lang, mit sehr ungleichmäßiger Wasserführung, entsteht im südöstlichen Nebraska aus drei Quellflüssen und mündet in Kansas bei Manhattan .

Lexikoneintrag zu »Big Blue River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 853-854.
Ne bis in idem

Ne bis in idem [Meyers-1905]

Ne bis in idem (lat., »Nicht zweimal gegen dasselbe«), Rechtssprichwort , wonach dieselbe ... ... werden kann. Vgl. M. Berner , Der Grundsatz des ne bis in idem im Strafprozeß (Leipz. 1891).

Lexikoneintrag zu »Ne bis in idem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 489.
Big Black River

Big Black River [Meyers-1905]

Big Black River (spr. bläck riwwer), linksseitiger Nebenfluß des Mississippi , im Staate Arkansas , 640 km lang und auf 210 km schiffbar, mündet in zwei Armen unterhalb Vicksburg . – Im Bürgerkrieg siegten 7.–12. Mai 1863 am ...

Lexikoneintrag zu »Big Black River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 853.
Schout-bij-nacht

Schout-bij-nacht [Meyers-1905]

Schout-bij-nacht (holländ., spr. ß-chaut bei), niederländ. Konteradmiral (s. Admiral ).

Lexikoneintrag zu »Schout-bij-nacht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 25.
Big Horn Mountains

Big Horn Mountains [Meyers-1905]

Big Horn Mountains (spr. mauntins), hoher Felsengebirgszug aus paläozoischem und kristallinischem Gestein, der im östlichen Wyoming zwischen 43 und 46° nördl. Br. nordwärts zieht und im Cloud Peak 4100 m Höhe erreicht, von wilden Cañons durchfurcht und von ...

Lexikoneintrag zu »Big Horn Mountains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 854.
Frei bis zur Adria!

Frei bis zur Adria! [Meyers-1905]

Frei bis zur Adria ! das Losungswort der Italiener während des Krieges mit Österreich 1859, entnommen dem Kriegsmanifest Napoleons III. vom 3. Mai 1859, wo es heißt: » Il faut que l'Italie soit libre jusqu'à l'Adriatique! «

Lexikoneintrag zu »Frei bis zur Adria!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 55.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon