Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hunnen

Hunnen [Meyers-1905]

Hunnen , ein Volk mongolischer Rasse , jedenfalls mit den Hiung ... ... griff seit 420 Persien heftig an (484 fiel der Sasanide Peroz gegen sie), brach, seinerseits von den Türken bedrängt, vom Tsung-ling aus 495,515 und ...

Lexikoneintrag zu »Hunnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 658-659.
Theben [1]

Theben [1] [Meyers-1905]

Theben , 1) alte Stadt in Oberägypten, am Nil, die ... ... Thebanische Krieg . Des Epameinondas Sieg bei Leuktra (371) brach den Glauben an die Unüberwindlichkeit Spartas ; auf wiederholten Einfällen in ...

Lexikoneintrag zu »Theben [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 460-461.
Kurden

Kurden [Meyers-1905]

Kurden , Bergvolk in Vorderasien , zur iranischen Familie des indogermanischen ... ... Türken bildet noch heute einen allen K. gemeinsamen Zug. – In Persien brach 1880 infolge Steuererhöhung ein großer Aufstand unter den K. aus, die durch ...

Lexikoneintrag zu »Kurden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 856-857.
Pascal

Pascal [Meyers-1905]

Pascal , 1) Blaise , scharfsinniger Mathematiker und Philosoph , geb ... ... u.a. Nachdem er eine Zeitlang den Zerstreuungen des Pariser Lebens sich hingegeben, brach er 23. Nov. 1654 plötzlich mit seiner Vergangenheit, widmete sich in asketischer ...

Lexikoneintrag zu »Pascal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 474.
Crispi

Crispi [Meyers-1905]

Crispi , Francesco , ital. Staatsmann, geb. 4. Okt ... ... er den König Humbert nach Berlin , wo er sehr gefeiert wurde. Dagegen brach er die Verhandlungen mit Frankreich über einen Handelsvertrag ab. Er wurde ...

Lexikoneintrag zu »Crispi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 347-348.
Mahmud

Mahmud [Meyers-1905]

Mahmud , türk. Name. Merkwürdig: 1) M. I. ... ... Kaffeeschank für sein Monopol erklärte. Mehrere Aufstände mußten blutig unterdrückt werden. 1831 brach der Krieg mit Ägypten aus, und die Niederlage des türkischen Heeres ...

Lexikoneintrag zu »Mahmud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 111-112.
Haynau [2]

Haynau [2] [Meyers-1905]

Haynau , 1) Wilhelm Karl von , kurhess. ... ... Feldzeugmeister mit unbeschränkten Vollmachten das Oberkommando in Ungarn . In kürzester Zeit brach er die Macht der Rebellen durch die Erstürmung Raabs (Ende Juni ...

Lexikoneintrag zu »Haynau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 18-19.
Klapka

Klapka [Meyers-1905]

Klapka , Georg , General im ungar. Revolutionskrieg, geb ... ... endeten, zeichnete sich K. durch Tapferkeit und Feldherrngeschick aus. Am 30. Juli brach er auf, um das linke Donauufer zu säubern, trieb die Feinde bis hinter ...

Lexikoneintrag zu »Klapka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 91-92.
Nansen

Nansen [Meyers-1905]

Nansen , 1) Peter , dän. Schriftsteller, geb. 20 ... ... wo er das Schiff einfrieren und durch die Strömung nach Nordwesten treiben ließ, brach dann 14. März 1895 mit einem Begleiter, Johansen, auf Hundeschlitten nach ...

Lexikoneintrag zu »Nansen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 408.
Gesner

Gesner [Meyers-1905]

Gesner , 1) Konrad von , genannt der deutsche ... ... Zürich . G. entfaltete eine staunenswerte Tätigkeit auf sehr verschiedenen Gebieten; in der Literaturgeschichte brach er eine neue Bahn durch seine » Bibliotheca universalis, seu catalogus omnium ...

Lexikoneintrag zu »Gesner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 739.
Lerche [1]

Lerche [1] [Meyers-1905]

Lerche ( Alauda L .). Gattung der ... ... , deren hinterste oft einen spornartigen Nagel trägt. Die Feldlerche ( Brach -, Korn -, Acker -, Saat -, Sing -, ...

Lexikoneintrag zu »Lerche [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 433-434.
Lützen

Lützen [Meyers-1905]

Lützen , Stadt im preuß. Regbez. und Kreis Merseburg , ... ... Flucht wandle, während die Infanterie noch standhielt. Wallenstein , selbst verwundet, brach die Schlacht ab; Pappenheims Fußvolk , das noch am Abend ...

Lexikoneintrag zu »Lützen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 881-882.
Rohlfs

Rohlfs [Meyers-1905]

Rohlfs , 1) Gottfried Heinrich , medizin. Schriftsteller, ... ... gute Aufnahme fand. Da indes der Weg nach Wadai verschlossen blieb, brach er nach dem Binuë auf, fuhr ihn bis Lokodja hinab, dann ...

Lexikoneintrag zu »Rohlfs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 55-56.
Riénzi

Riénzi [Meyers-1905]

Riénzi (Rienzo) , Cola di , d. h. ... ... und schaltete mit tyrannischer Willkür . So ward er allgemein verhaßt; 8. Okt. brach ein neuer von den Colonna und Savelli angestifteter Aufstand aus; R. ...

Lexikoneintrag zu »Riénzi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 922-923.
Basuto

Basuto [Meyers-1905]

Basuto ( Singular Mosuto ), zur großen Völkerfamilie der Bantu ... ... der Kapkolonie . Als aber letztere 1878 die Auslieferung der Feuerwaffen forderte, brach ein Aufstand aus, den die Kapkolonie nicht zu unterdrücken vermochte. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Basuto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 438-439.
Plener

Plener [Meyers-1905]

Plener , 1) Ignaz, Edler von , österreich. Staatsmann, ... ... und die Erkenntnis des Irrtums von 1878 sich unter den Deutschliberalen Bahn brach, wurde P. bald Herbsts Nachfolger in der Führung der deutschliberalen ...

Lexikoneintrag zu »Plener«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 36-37.
Götzen

Götzen [Meyers-1905]

Götzen , 1) Johann , Graf von , General im ... ... Begleitern, v. Prittwitz und Kersting, 35 Soldaten und 600 Trägern brach G. 21. Dez. 1893 von Pangam auf, durchzog die Berglandschaft Irangi, ...

Lexikoneintrag zu »Götzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 185.
Dekhan

Dekhan [Meyers-1905]

Dekhan ( Deccan , v. sanskr. Dakschinā , die ... ... die mohammedanischen Staaten des Nordens vereint gegen den hinduischen Süden wendeten, brach Widschayanagar zusammen (in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh.), und unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Dekhan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 596-597.
Sieyès

Sieyès [Meyers-1905]

Sieyès (spr. ßjejäß oder ßjäß), Emanuel Joseph , ... ... Rückkunft trat er 1799 ins Direktorium , wo er gänzlich mit den Jakobinern brach und auf einen völligen Umschwung hinarbeitete. So ließ er sich von Bonaparte ...

Lexikoneintrag zu »Sieyès«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 455.
Pieper

Pieper [Meyers-1905]

Pieper ( Anthus Bechst .). Gattung der ... ... trefflich und eignet sich sehr gut für den Käfig. Der Brachpieper ( Brach -, Krautlerche , Brach -, Feldstelze , A. campestris L .), 18 cm lang, ...

Lexikoneintrag zu »Pieper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 866.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon