Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leutwein

Leutwein [Meyers-1905]

Leutwein , Theodor , Gouverneur von Deutsch-Südwestafrika , ... ... alle drei mit Hilfe eingeborner Bundesgenossen schnell niedergeworfen wurden. Im Oktober 1903 brach dann jedoch der Aufstand der Bondelszwaarts im äußersten Süden des Schutzgebiets aus ...

Lexikoneintrag zu »Leutwein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 483.
Enfantin

Enfantin [Meyers-1905]

Enfantin (spr. angfangtäng), Barthélemy Prosper (gewöhnlich Père ... ... zynischen Theorie von einem Doppelpriester die Freiheit des geschlechtlichen Verkehrs . Hierüber brach 1831 Zwist unter den Häuptern der Schule aus, E. zog sich ...

Lexikoneintrag zu »Enfantin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 783-784.
Hobrecht

Hobrecht [Meyers-1905]

Hobrecht , 1) Artur , deutscher Politiker , geb. ... ... mehr und mehr dem Schutzzoll zuneigte und Bismarck mit der liberalen Partei brach, weil sie ihm dabei nicht folgen wollte, erbat und erhielt H. 7. ...

Lexikoneintrag zu »Hobrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 394.
Beresina

Beresina [Meyers-1905]

Beresina , Fluß im russ. Gouv. Minsk in Litauen , ... ... Nun aber begann die Unordnung, und als gegen Abend die Artilleriebrücke zum drittenmal brach, entstand das fürchterlichste Gedränge. Als vollends 28. Nov. früh die Russen ...

Lexikoneintrag zu »Beresina«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 656-657.
Botzáris

Botzáris [Meyers-1905]

Botzáris ( Botsaris, Bozzaris ), Markos , Held ... ... – Sein Bruder Konstantin (Kosta ) B. rächte seinen Tod; 1826 brach er aus Missolunghi mit 1000 Kriegern aus. Er starb 13. Nov ...

Lexikoneintrag zu »Botzáris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 272-273.
Masaccio

Masaccio [Meyers-1905]

Masaccio (spr. -sattscho), eigentlich Tommaso di Ser Giovanni ... ... die erst später von Filippino Lippi vollendet wurde. Mit diesen Fresken brach eine neue Epoche der florentinischen Kunst an; es sind Gemälde in ...

Lexikoneintrag zu »Masaccio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 378.
Koberger

Koberger [Meyers-1905]

Koberger ( Koburger ), Anthoni , Buchdrucker und Buchhändler, ... ... legte unter seinem Nachfolger ( Johannes K., 1514–25) den Verlag brach, indem dieser Luthers Versuche , das große Verlagshaus zu gewinnen, von ...

Lexikoneintrag zu »Koberger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 205-206.
Beurmann

Beurmann [Meyers-1905]

... Vogel aufzuklären. Schon 10. Febr. 1862 brach er von Tripolis durch die Wüste nach Süden auf und ... ... politischen Verhältnisse ein Vordringen nach Wadai nicht gestatteten. Trotz Geldnot und Fieberanfällen brach er Ende 1862 um das Nordende des Tsadsees herum dorthin auf und gelangte ...

Lexikoneintrag zu »Beurmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 781.
Löwendal

Löwendal [Meyers-1905]

Löwendal , Ulrich Friedrich Waldemar , Graf von , ... ... 1745 an den Feldzügen in den Niederlanden teil. Im April 1747 brach er mit 25,000 Mann in Holländisch- Flandern ein und eroberte in kurzer ...

Lexikoneintrag zu »Löwendal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 750.
Chasaren

Chasaren [Meyers-1905]

Chasaren ( Chazaren ), alttürkisches Volk, zuerst zwischen dem Schwarzen ... ... Wesch. Swjätoslaw schlug die C. 965, eroberte Sarkel, plünderte Im und Semender und brach die Macht der C., die 50 Jahre später völlig vom politischen Schauplatz verschwanden. ...

Lexikoneintrag zu »Chasaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 895.
Aranjuez

Aranjuez [Meyers-1905]

Aranjuez (spr. -chués), Stadt in der span. Provinz ... ... A. versorgt Madrid mit Gemüse und Erdbeeren . – In A. brach jene Verschwörung aus, infolge deren Godoy 18. März 1808 gestürzt ...

Lexikoneintrag zu »Aranjuez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 668.
Schnepff

Schnepff [Meyers-1905]

Schnepff , Erhard , Reformator Württembergs , geb. 1 ... ... während Blarer (s. d.) oberhalb der Staig dem Evangelium Bahn brach. Seine Stellung als Generalsuperintendent in Stuttgart vertauschte er, am ...

Lexikoneintrag zu »Schnepff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 932-933.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Meyers-1905]

... die sizilischen Großen zur Empörung auf. F. brach indessen in den Kirchenstaat ein, den er 1240 bis auf Rom ... ... Brandenburg zurück und folgte 1440 seinem Vater in der Regierung . Er brach die Selbständigkeit der Städte, namentlich der Zwillingsstädte Berlin - Kölln ( ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 113-143.
Italĭen

Italĭen [Meyers-1905]

... Krieg erklären würde, seine Waffenhilfe versprach. Am 14. Juni brach der Krieg zwischen Preußen und Österreich aus; am 20. ... ... Regierung sah sich vor die schwierigsten Aufgaben gestellt. In Sizilien brach, vorbereitet von den unter dem Namen » Fasci ...

Lexikoneintrag zu »Italĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 70-98.
Spanĭen

Spanĭen [Meyers-1905]

Spanĭen (hierzu die Karte »Spanien und Portugal« ), Königreich ... ... anfänglich von Adel und Geistlichkeit teils geduldet, teils selbst geschürt wurde. Zunächst brach die in die schwächlichen Hände Adrians von Utrecht gelegte Regierungsgewalt völlig ...

Lexikoneintrag zu »Spanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 648-674.
Belgĭen

Belgĭen [Meyers-1905]

Belgĭen (hierzu Karte »Belgien« ), das kleinste, aber am ... ... die römische Kurie den geistlichen Widerstand gegen das Gesetz heimlich ermutigte, brach die Regierung kurzerhand die diplomatischen Beziehungen zum päpstlichen Stuhl ab. ...

Lexikoneintrag zu »Belgĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 592-605.
Brasilien

Brasilien [Meyers-1905]

... den Besitz der Holländer anerkannte, brach doch 1645 eine von England und Portugal angestiftete Empörung der Plantagenbesitzer ... ... Portugal anerkannt und damit das freundliche Verhältnis zum Mutterland hergestellt. Dagegen brach 1825 ein Krieg mit Argentinien aus, das die Banda Oriental ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 331-342.
Ostindien

Ostindien [Meyers-1905]

... Acres wirklich bebaut, 37,252,452 lagen brach, 108,099,459 sind noch kulturfähig, 67,562,445 Wald und ... ... könnten. Unter dem Generalgouverneur Viscount Canning (1856–62) brach der große indische Aufstand aus. Den an sich geringen ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 218-228.
Ferdinand

Ferdinand [Meyers-1905]

... einrückenden Heere , besetzte Leipzig und brach 13. Sept. nach Böhmen auf, wo er bei Lobositz ... ... dem Süden nötigte und das ganze Volk in fieberhafte Unruhe versetzte, brach in Aranjuez ein Aufstand gegen Godoy aus, in dessen ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 418-426.
Alexander [1]

Alexander [1] [Meyers-1905]

... Reichsverweser in Makedonien bestellt worden war, brach A., als Oberhaupt des hellenischen Bundes , mit dem Beginn des ... ... trieb A. zu der Unterwerfung Indiens fort. Gegen Ende 327 brach er mit 120,000 Mann von Baktrien über Alexandreia am ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 293-301.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon