Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Raynouard

Raynouard [Meyers-1905]

Raynouard (spr. ränuār), François , franz. Schriftsteller und ... ... ou Dictionnaire de la langue des troubadours « (1836–44, 6 Bde.) brach er einer tiefern Kenntnis der provenzalischen Sprache und Literatur und der demnächst durch ...

Lexikoneintrag zu »Raynouard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 644.
Barttelot

Barttelot [Meyers-1905]

Barttelot , Edmund Musgrave , brit. Afrikareisender, geb. 28. ... ... von Jambuja am Aruwimi zurückbleibende Nachhut . Erst 11. Juni 1888 brach er von dort auf, um dem stromaufwärts gezogenen Haupttrupp unter Stanley zu ...

Lexikoneintrag zu »Barttelot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 410.
Ardaschir

Ardaschir [Meyers-1905]

Ardaschir (neupers. für Artaxerxes ), pers. Königsname: 1) ... ... Alexander Severus zum Weichen (233). Er organisierte das Reich und brach in den Provinzen die Macht der unter den Parthern zu selbständig gewordenen ...

Lexikoneintrag zu »Ardaschir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 732.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... den Rückzug der Preußen herbei. Darauf brach Dumouriez in die österreichischen Niederlande ein und eroberte sie ... ... und verleibte Piemont und Elba F. ein. 1803 brach der Krieg mit England von neuem aus. Die Entdeckung ... ... Louis Blanc und Albert , einem Arbeiter , bestand. So brach die Julimonarchie zusammen, und diesmal ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Österreich [2]

Österreich [2] [Meyers-1905]

... der Reunionen . Ein neuer Krieg brach aus, als der letzte spanische Habsburger, Karl II., ... ... und Handel nahmen bedeutenden Aufschwung. Die deutsche Aufklärung brach sich in O. Bahn und befreite es von dem geistigen Druck, ... ... Adels und der nichtdeutschen Bevölkerung , namentlich Ungarns . In Belgien brach sogar, nachdem 1787 die Edikte ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 174-209.
Schottland

Schottland [Meyers-1905]

... besiegt; aber schon vor dem Ende des Jahres brach er aufs neue aus den Hochlanden hervor, und 24. Juni ... ... jüngern Linie der Douglas , deren Haupt Angus war, völlig brach. Nach seiner Thronbesteigung ließ es Jakob V. seine angelegentlichste ... ... Seite der England feindlichen Partei . Infolgedessen brach ein Krieg mit England aus, in dem ...

Lexikoneintrag zu »Schottland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 16-25.
Portūgal

Portūgal [Meyers-1905]

... die Macht der Geistlichkeit und des Adels brach, die Jesuiten aus dem Lande verwies (1759) und alle ... ... Beresford nach Brasilien reiste, um sich mit dem König zu verständigen, brach die Empörung von neuem aus (24. Aug. 1820), verbreitete ... ... aber die nationale Empfindlichkeit schonte. Bald darauf brach in P. eine Finanzkrisis aus. Die Unmöglichkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Portūgal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 179-187.
Kapkolonie

Kapkolonie [Meyers-1905]

... K. unabhängigen Kolonie erhoben wurde. 1846 brach wieder ein blutiger Krieg mit den Kaffern aus, der endlich ... ... und die nach der K. Deportierten nach Tasmania gebracht werden sollten. 1850 brach ein neuer Kaffernkrieg aus, der infolge unglücklicher Kämpfe der englischen Truppen ...

Lexikoneintrag zu »Kapkolonie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 594-599.
Madagaskar

Madagaskar [Meyers-1905]

Madagaskar (hierzu Karte »Madagaskar« ), Nosin Dambo (» ... ... Volksversammlung zur Herrscherin ausgerufen. Die neue Königin war den Fremden abgeneigt und brach den mit den Engländern angeknüpften Handelsverkehr wieder ab. Auch haßte sie das Christentum ...

Lexikoneintrag zu »Madagaskar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 29-33.
Montenegro

Montenegro [Meyers-1905]

Montenegro (serb. Crnagora , spr. zrnagōra, türk. ... ... da die vom Finanzminister Nik. Matanović (entlassen Anfang 1903) versprochene Regelung unterblieb, so brach Österreich Ende des Jahres den Postanweisungsverkehr mit M. ab. Der russische Zar ...

Lexikoneintrag zu »Montenegro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 96-100.
Karthāgo

Karthāgo [Meyers-1905]

Karthāgo (bei den Griechen Karchēdon , phönikisch Kartha-hadatha ... ... von 3200 Talenten verpflichten. Ehe sie sich noch von ihren Verlusten erholen konnten, brach der mehr als vierjährige blutige Krieg (241 bis 237) gegen die aufrührerischen ...

Lexikoneintrag zu »Karthāgo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 685-688.
Konstantin

Konstantin [Meyers-1905]

Konstantin (lat. Constantinus , »der Beständige«), Name, dessen ... ... in Warschau (3 . Juli ) wurde ein Mordanschlag auf ihn versucht. 1863 brach die lange vorbereitete Insurrektion aus. Am 25. Aug. kehrte K. nach ...

Lexikoneintrag zu »Konstantin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 417-420.
Lehnswesen

Lehnswesen [Meyers-1905]

Lehnswesen ( Feudal -, Benefizialwesen ). Man versteht unter ... ... Beseitigung der politischen Bedeutung des Lehnswesens gegeben wurde. In Frankreich und England brach das Königtum die Macht der Feudalaristokratie. In Deutschland führte das L. ...

Lexikoneintrag zu »Lehnswesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 335-338.
Hardenberg [2]

Hardenberg [2] [Meyers-1905]

Hardenberg , 1) Albert , eigentlich Rizäus , ... ... von welcher Stelle ihn 1561 die strengen Lutheraner vertrieben. Seine freiere Anschauung brach sich jedoch in der Bürgerschaft Bahn , so daß Bremen die ...

Lexikoneintrag zu »Hardenberg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 802-803.
Regensburg [2]

Regensburg [2] [Meyers-1905]

Regensburg , unmittelbare und Hauptstadt des bayr. Regbez. Oberpfalz , ... ... 1147 schiffte sich König Konrad III. in R. zum Kreuzzug ein; 1189 brach Friedrich Barbarossa von hier mit dem Kreuzheer nach Palästina auf. ...

Lexikoneintrag zu »Regensburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 706-707.
Parthĭen

Parthĭen [Meyers-1905]

Parthĭen ( Parthia, Parthyaea ), bei den Alten das von den ... ... Kampf zu erneuern. Der lange verhaltene Groll der wiederum erstarkten Parther gegen Rom brach endlich unter seinem Sohn Arsakes XXVIII. Volagases III. (148– ...

Lexikoneintrag zu »Parthĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 470-471.
Antonĭus [1]

Antonĭus [1] [Meyers-1905]

Antonĭus , Name eines römischen plebejischen Geschlechts , von dessen Mitgliedern ... ... Lepidus wieder in den Besitz einer starken Macht zu setzen; mit ihr brach er sofort nach Italien auf und vereinigte sich mit dem ihm entgegenkommenden ...

Lexikoneintrag zu »Antonĭus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 595-596.
Rinderpest

Rinderpest [Meyers-1905]

Rinderpest ( Pestis bovina , Löserdürre , in alter Zeit ... ... Polen aus über den ganzen Kontinent und bis England . Die andre brach 1740 herein. Eine dritte Epidemie entstand im Gefolge des Siebenjährigen ...

Lexikoneintrag zu »Rinderpest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 942-943.
Montgomery [2]

Montgomery [2] [Meyers-1905]

Montgomery , 1) (spr. monggommeri) Gabriel de , ... ... dem König Heinrich II. von Frankreich , mit dem er eine Lanze brach, durch einen Splitter derselben ein Auge auszustechen und dadurch dessen Tod ...

Lexikoneintrag zu »Montgomery [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 107.
Kraszewski

Kraszewski [Meyers-1905]

Kraszewski (spr. krasch-), Józef Ignacy , der fruchtbarste poln. ... ... dem des Romans , wo er durch seine anziehenden Schöpfungen die Alleinherrschaft brach, die lange Zeit der französische Roman in der höhern Gesellschaft von ...

Lexikoneintrag zu »Kraszewski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 599.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon