Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Seekriegswesen

Seekriegswesen [Meyers-1905]

Seekriegswesen , der Inbegriff alles dessen, was sich auf den Seekrieg ... ... Kriegsflotten , die nach und nach im Bau des Kriegsschiffes mit allem Überlieferten brach und neue Grundsätze einführte. Der Panzerschutz war gegen die Sprengwirkung der Artilleriegeschosse ...

Lexikoneintrag zu »Seekriegswesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 258-260.
Northumberland [2]

Northumberland [2] [Meyers-1905]

Northumberland (spr. -thömberländ), engl. Grafen - und Herzogstitel ... ... Obgleich er dafür die Würde eines Connétable und bedeutende Güter erhielt, brach er doch 1402 aus nicht hinlänglich bekannten Gründen mit dem König und rüstete in ...

Lexikoneintrag zu »Northumberland [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 789-790.
Baseler Konzil

Baseler Konzil [Meyers-1905]

Baseler Konzil , die letzte der großen Kirchenversammlungen des 15. ... ... 'Allemand ihre eigne Stellung gefährdet sahen. Der Zwiespalt zwischen Papst und Konzilsvätern brach aus, als die Griechen die Vereinigung mit der römischen Kirche zur Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Baseler Konzil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 422-423.
Scholastĭker

Scholastĭker [Meyers-1905]

Scholastĭker (lat.), im allgemeinen ein Mann der Schule , der ... ... Spaltung durch das Wiederaufleben des Nominalismus namentlich durch Wilhelm Occam . Es brach der alte Streit zwischen Realismus und Nominalismus von neuem aus und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Scholastĭker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 940-941.
Gemischte Ehen

Gemischte Ehen [Meyers-1905]

Gemischte Ehen sind diejenigen Ehen, bei denen das Glaubensbekenntnis der ... ... sich denn überhaupt im 19. Jahrh. die Ansicht mehr und mehr Bahn brach, daß die volle Glaubens- und Gewissensfreiheit der Staatsbürger nur dann zur ...

Lexikoneintrag zu »Gemischte Ehen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 538-539.
Redwitz, Oskar

Redwitz, Oskar [Meyers-1905]

Redwitz, Oskar , Freiherr von , Dichter, geb. ... ... lösen und einigermaßen naiver zu schaffen begann, kräftigte sich auch seine Charakteristik ; er brach dann so vollständig mit seiner ultramontanen Vergangenheit, daß er sich nur noch ungern ...

Lexikoneintrag zu »Redwitz, Oskar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 684.
Römisches Reich

Römisches Reich [Meyers-1905]

... gegen die Parther , und 49 brach der unvermeidlich gewordene Krieg ( zweiter Bürgerkrieg , 49 ... ... Kriegen mit den Parthern und Armeniern; Oktavian dagegen brach in Italien den Widerstand des L. Antonius , des ... ... gemäß Diokletian 305 die Regierung niederlegte und sich ins Privatleben zurückzog, brach der Bau zusammen. Zwar der ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 106-123.
Handfeuerwaffen

Handfeuerwaffen [Meyers-1905]

Handfeuerwaffen (hierzu Tafel »Handfeuerwaffen I-III« ), im Gegensatze ... ... durch Einfügung eines Kautschukringes und Ausfüllung der Luftkammer durch einen Hohlzylinder. Während der Umänderung brach der deutsch-französische Krieg aus; die preußische Infanterie rückte mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Handfeuerwaffen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 748-755.
Koalitionskrieg

Koalitionskrieg [Meyers-1905]

Koalitionskrieg , der von einem Bund ( Koalition ) mehrerer Staaten ... ... ) und gegen Napoleon I. zu nennen. 1) Der erste Koalitionskrieg brach 1792 aus und dauerte bis 1797. Seine Ursache war der schroffe Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »Koalitionskrieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 197-200.
Cid Campeadōr

Cid Campeadōr [Meyers-1905]

Cid Campeadōr , der in Geschichten, Sagen und Liedern gefeierte ... ... sich Valencia , wobei er die bei der Übergabe eingegangenen Bedingungen treulos brach und trotz versprochener Schonung mit barbarischer Grausamkeit verfuhr. Nachdem er sich unter ...

Lexikoneintrag zu »Cid Campeadōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 148-150.
Li Hung Tschang

Li Hung Tschang [Meyers-1905]

Li Hung Tschang , chines. Staatsmann und Feldherr , geb. ... ... und den chinesischen Hof zu Strafedikten gegen die Haupträdelsführer in der Boxerbewegung zu bestimmen, brach in seiner eignen Provinz Kuang-tung ein Aufstand aus, der nur ...

Lexikoneintrag zu »Li Hung Tschang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 547-548.
Valentiniānus

Valentiniānus [Meyers-1905]

Valentiniānus , 1) V. I., Flavius , röm. ... ... von Gallien an die Franken , 449 Britannien an die Sachsen. 452 brach der Hunnenkönig Attila , nachdem ihn Aëtius im Verein mit den ...

Lexikoneintrag zu »Valentiniānus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 995.
Hohenfriedeberg

Hohenfriedeberg [Meyers-1905]

Hohenfriedeberg (ehemals Friedberg in Schlesien ), Stadt und ... ... Wiedereroberung Schlesiens dachte. Sie nahm Oberschlesien, und Prinz Karl von Lothringen brach mit 90,000 Österreichern und Sachsen von Böhmen über das Riesengebirge in ...

Lexikoneintrag zu »Hohenfriedeberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 442-443.
Philanthropīn

Philanthropīn [Meyers-1905]

Philanthropīn (griech.-lat., Philanthropinum ), nach Basedow soviel wie ... ... Erziehung der Jugend naturgemäß und menschenfreundlich gestalten sollte. Neben vielem Seltsamen und Verkehrten brach:en die um Basedow gescharten Philanthropen oder Philanthropisten (Philanthropinisten) ...

Lexikoneintrag zu »Philanthropīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 775.
Lamischer Krieg

Lamischer Krieg [Meyers-1905]

Lamischer Krieg , der Krieg , den nach dem Tod ... ... zu einer großen Schlacht , die zwar unentschieden blieb, aber den Mut der Griechen brach. Infolge von Zwietracht und Mißtrauen löste sich das Bundesheer auf; die meisten ...

Lexikoneintrag zu »Lamischer Krieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 80.
Russisches Reich

Russisches Reich [Meyers-1905]

... Petschenegen erschlagen (973). Unter seinen Söhnen brach Zwist aus; Jaropolk von Kiew vertrieb 977 Oleg, der auf der ... ... Alexander gleichzeitig einen Länderstreifen mit Baku . Gleich nach diesem Frieden brach 1812 der Krieg mit Napoleon aus, ... ... Wohnsitze und in ihren Besitzrechten beschränkt wurden, brach wiederholt gewalttätig hervor. Am 19. und 20. ...

Lexikoneintrag zu »Russisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 289-328.
Türkisches Reich

Türkisches Reich [Meyers-1905]

... 180 Mill. Mk. betrugen. 1861 brach eine Handelskrisis aus, der man durch Ausgabe von 1250 Mill. ... ... . Auf Kreta , das sich im Frühjahr 1866 erhob, brach der Kampf im Frühjahr 1868 mit erneuter Heftigkeit aus; doch eine ... ... Sultan durch die Aussicht auf russische Unterstützung seines Thronfolgeplanes gewonnen. 1875 brach in der Herzegowina , angeblich ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 815-831.
Elsaß-Lothringen

Elsaß-Lothringen [Meyers-1905]

Elsaß-Lothringen (hierzu Karte »Elsaß-Lothringen« ), das unmittelbare ... ... Napoleon I. veran laßten, daß das Elsaß mit seiner deutschen Vergangenheit völlig brach. Viele Elsässer, wie Kleber , Rapp u.a., spielten in der ...

Lexikoneintrag zu »Elsaß-Lothringen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 725-736.
Bolīvar, Simon

Bolīvar, Simon [Meyers-1905]

Bolīvar, Simon , der Befreier Südamerikas , geb. 24. ... ... für 1830 eine neue in Aussicht . Ein Jahr lang dauerte diese Gewaltherrschaft, dann brach 25. Nov. 1829 in Caracas der Aufstand dagegen los, in ...

Lexikoneintrag zu »Bolīvar, Simon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 177.
Deutsch-Ostafrika

Deutsch-Ostafrika [Meyers-1905]

Deutsch-Ostafrika (hierzu zwei Karten: Übersichtskarte »Deutsch-Ostafrika« ... ... Als aber 15. Aug. 1888 der Vertrag in Kraft treten sollte, brach ein Aufstand der Araber und der von ihnen abhängigen Eingebornen aus, und ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Ostafrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 837-841.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon