Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Laterne

Laterne [Meyers-1905]

Laterne , 1) ein aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material gebildetes Gehäuse, in dem eine Kerze, Lampe oder Leuchtgas brennt. Man konstruiert Laternen aus Glastafeln oder einem Glaszylinder in metallenem Gestell , auch ...

Lexikoneintrag zu »Laterne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 223.
Uralīt [2]

Uralīt [2] [Meyers-1905]

Uralīt , ein von einer russischen Gesellschaft fabriziertes Surrogat für Holz , Stein und Metall . Es brennt nicht, dehnt und wirft sich nicht, läßt sich schneiden, nageln, kleben, ...

Lexikoneintrag zu »Uralīt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 952.
Herdfeuer

Herdfeuer [Meyers-1905]

Herdfeuer , Feuerungsanlage, bei der das Feuer m einer offenen Grube brennt, wie das Schmiedefeuer, s. Herd .

Lexikoneintrag zu »Herdfeuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 205.
Diebskerze

Diebskerze [Meyers-1905]

Diebskerze , eine aus dem Fett oder Finger eines ungebornen Kindes bereitete Kerze, die angeblich, solange sie brennt, Diebe und Räuber vor Entdeckung schützt 5 indem sie die Beraubten in tiefem Schlaf erhält. Ähnlich sollte der Genuß ...

Lexikoneintrag zu »Diebskerze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 884.
Bogheadkohle

Bogheadkohle [Meyers-1905]

Bogheadkohle (spr. bógg-hedd-, Bituminit ), harzartige Kohle ... ... Proz. Sauerstoff und 18–24 Proz. mineralischen Stoffen ( Asche ); sie brennt sehr leicht, gibt an Terpentinöl einen kopalartig riechenden, harzartigen Körper ...

Lexikoneintrag zu »Bogheadkohle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 140-141.
Pyropissīt

Pyropissīt [Meyers-1905]

Pyropissīt ( Wachskohle ) , erdiges, braungelbes, knetbares, fettig anzufühlendes Fossil vom spez. Gew. 0,9, ist leicht entzündlich, brennt mit heller, rußender Flamme , schmilzt zu einer pechähnlichen Masse und gibt an ...

Lexikoneintrag zu »Pyropissīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 485.
Brandschiefer

Brandschiefer [Meyers-1905]

Brandschiefer ( Ölschiefer ), schieferiges, mit kohligen Substanzen stark imprägniertes, schwarzes Ton- oder Mergelgestein, das mit stark rußender Flamme brennt. Er kommt in verschiedenen Formationen (vom Silur an) vor. Zuweilen ...

Lexikoneintrag zu »Brandschiefer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 322.
Ricamarie, La

Ricamarie, La [Meyers-1905]

Ricamarie, La (spr. -rī'), Stadt im franz. Depart ... ... und der Lyoner Bahn , mit Steinkohlengruben, wovon eine seit dem 15. Jahrh. brennt, Steinbrüchen , Eisenindustrie und (1901) 3960 (als Gemeinde 8873) Einw.

Lexikoneintrag zu »Ricamarie, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 894.
Tua res agĭtur

Tua res agĭtur [Meyers-1905]

Tua res agĭtur ( paries cum proximus ardet , lat.), »es handelt sich um deine Habe (wenn das Haus des Nachbars brennt)«, Zitat aus Horaz (» Epist .«, I. 18 ...

Lexikoneintrag zu »Tua res agĭtur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 786.
Brains Sprengpulver

Brains Sprengpulver [Meyers-1905]

Brains Sprengpulver (spr. brēns), Mischung von Glyzerin mit Chloratpulver , schwarze, plastische Masse; fängt leicht Feuer und brennt dann ruhig ab, explodiert aber leicht durch Stoß und Schlag .

Lexikoneintrag zu »Brains Sprengpulver«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 309.
Gips

Gips [Meyers-1905]

Gips (aus mittellat. gypsum , griech. gýpsos ), Mineral ... ... 1 Teil Alaun in 12–13 Teilen Wasser vollständig tränkt, trocknet, dann wieder brennt und nun mit ebenso starker Alaunlösung anrührt und wie gewöhnlich verfährt. Das zweite ...

Lexikoneintrag zu »Gips«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 857-860.
Salz

Salz [Meyers-1905]

Salzgewinnung I. Die Gewinnung des Steinsalzes geschieht entweder in steinbruchähnlichen Tagebauen oder durch ... ... so daß man das Sieden endlich unterbrechen und die Mutterlauge ablassen muß. Der Salzschlamm brennt zum Teil auf dem Pfannenboden fest und bildet eine Kruste, die man von ...

Tafel zu »Salz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Kalk [1]

Kalk [1] [Meyers-1905]

Kalk , im gewöhnlichen Sinne soviel wie kohlensaurer K., der ... ... unter den günstigsten Bedingungen (im Ringofen ) 11–11,5 kg. Man brennt den K. bisweilen noch in Meilern , in denen man den Kalkstein ...

Lexikoneintrag zu »Kalk [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 477-480.
Soda

Soda [Meyers-1905]

Sodabereitung. Zur Darstellung von Soda nach dem Leblancschen Prozeß wird zunächst Kochsalz ... ... liefern eine reinere Soda, nutzen aber die Wärme schlechter aus, und das ausgeschiedene Salz brennt leicht auf dem Boden fest. Letzteres wird bei der Thelenschen Pfanne vermieden, ...

Tafel zu »Soda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Kork [1]

Kork [1] [Meyers-1905]

Kork (lat. Suber ), ein Dauergewebe der ... ... aus K. dargestellt worden. Die manganreiche Asche beträgt 0,5 Proz. K. brennt mit rußender, helleuchtender Flamme . Bei trockner Destillation gibt er Benzol ...

Lexikoneintrag zu »Kork [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 498-500.
Pech

Pech [Meyers-1905]

Pech (lat. Pix , Schiffspech , Schusterpech ), ... ... in kochendem Wasser, löst sich in Alkohol , alkalischen Laugen und Sodalösung und brennt mit leuchtender, stark rußender Flamme . P. dient zum Kalfatern der ...

Lexikoneintrag zu »Pech«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 529.
Erdöl

Erdöl [Meyers-1905]

Erdöl ( Petroleum , Steinöl , Naphtha ), eine in ... ... Gew. 0,78–0,82 und 0,86, siedet bei etwa 150° und brennt nur mit Hilfe eines Dochtes unter Entwickelung von intensivem Licht und ...

Lexikoneintrag zu »Erdöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 21-27.
Kohle

Kohle [Meyers-1905]

... Nudeln geformt, die man im Ofen brennt und dann mahlt. Das Pulver aller Materialien wird mit Teer ... ... schützen, mit Kokspulver in Tiegeln oder Kassetten aus Schamotte und brennt sie in Ringöfen , die man mit Steinkohlen - oder Wassergas ...

Lexikoneintrag zu »Kohle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 229-231.
Eulen [2]

Eulen [2] [Meyers-1905]

Eulen ( Eulenfalter, Nachtfalter , Noctuidae ), Familie ... ... setzt ihre Eier im Juni und Juli an Grashalme, und man brennt deshalb im Spätherbst die trocknen Grasstoppeln ab, um die überwinternden Eier zu ...

Lexikoneintrag zu »Eulen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 160-161.
Buche

Buche [Meyers-1905]

Buche ( Fagus L ., hierzu Tafel »Buche I ... ... elastisch, im Wasser sehr dauerhaft, weniger im Freien und unter Dach , brennt lebhaft und ruhig und besitzt ziemlich hohe Heizkraft . Man erkennt es leicht ...

Lexikoneintrag zu »Buche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 533.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon