Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sibi

Sibi [Meyers-1905]

Sibi , Hauptstadt des Distrikts Thal -Chotiali von Brikisch- Belutschistan ... ... Bholanpaß nach Quetta , Winterresidenz des britischen Agenten , hat ein Fort mit britischer Besatzung und (1901) 4551 Einw. (2383 Mohamedaner, 1884 Hindu , ...

Lexikoneintrag zu »Sibi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 415.
Gorst

Gorst [Meyers-1905]

Gorst , Sir John Eldon , engl. Staatsmann, geb. 1835 in Preston , studierte in Cambridge , war 1861–64 britischer Zivilkommissar für Weikatoland auf Neuseeland und wurde 1865 Rechtsanwalt in ...

Lexikoneintrag zu »Gorst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 142.
Samha

Samha [Meyers-1905]

Samha , kleine Insel im Indischen Ozean zwischen Sokotra ... ... auf derselben Bank liegt, wird es von einem Sultan regiert, der unter britischer Oberhoheit steht, politisch zu Aden , also zu Britisch-Indien rechnet ...

Lexikoneintrag zu »Samha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 523.
Hodgs.

Hodgs. [Meyers-1905]

Hodgs . , bei Tiernamen Abkürzung für Bryan Houghton ... ... . Febr. 1800, gest. 28. Mai 1894, Orientalist und Altertumsforscher, lange Zeit britischer Resident in Nepal . Wirbeltiere . Vgl. W. W. ...

Lexikoneintrag zu »Hodgs.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 410.
Kamaran

Kamaran [Meyers-1905]

Kamaran , kleine Inselgruppe im Roten Meer , an der arabischen Küste , 130 qkm groß, unter britischer Hoheit . Die ärmliche Fischerbevölkerung (100 Einw.) lebt in sieben kleinen, elenden Dörfern. Albuquerque besetzte K. 1513 nach seinem unglücklichen Angriff auf ...

Lexikoneintrag zu »Kamaran«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 501.
Lucĭus [1]

Lucĭus [1] [Meyers-1905]

Lucĭus , ein angeblich unter Bischof Eleutherus von Rom (174–189) Christ gewordener britischer König. Vermutlich liegt eine Verwechselung mit Lucius Abgar IX. von Edessa vor. Vgl. Harnack , Der Brief des britischen Königs ...

Lexikoneintrag zu »Lucĭus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 767.
Loughtou

Loughtou [Meyers-1905]

Loughtou (spr. löfft'n), Stadt in der engl. Grafschaft Essex , unweit des Eppingforstes, hat mehrere moderne Kirchen , eine Kirchenruine, Reste britischer Befestigungen und (1901) 4730 Einw.

Lexikoneintrag zu »Loughtou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 739.
Ardrossau

Ardrossau [Meyers-1905]

Ardrossau , Hafenstadt in Ayrshire ( Schottland ), dicht bei Saltcoats , hat Eisenwerke, Kohlenhandel und (1901) 5933 Einw. 1901 liefen ... ... ein; Wert der Einfuhr 1900: 470,763 Pfd. Sterl., der Ausfuhr britischer Produkte 200,696 Pfd. Sterl.

Lexikoneintrag zu »Ardrossau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 733.
Walsingham [1]

Walsingham [1] [Meyers-1905]

Walsingham (spr. ŭóllßing-ĕm), Sir Francis , ... ... ( Kent ), gest. 6. April 1590 in London , wurde 1570 britischer Gesandter in Paris und 1573 unter Elisabeth Staatssekretär . Ein eifriger ...

Lexikoneintrag zu »Walsingham [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 357.
Llanfyllin

Llanfyllin [Meyers-1905]

Llanfyllin (spr. länfithlĭn), Stadt ( municipal borough ) in Montgomeryshire ... ... ( Wales ), 14 km nordwestlich von Welshpool , hat ein Grafschaftsgericht, Reste britischer Befestigungen , Brauerei , Gerberei und (1901) 1632 Einw.

Lexikoneintrag zu »Llanfyllin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 637.
Dschaintia

Dschaintia [Meyers-1905]

Dschaintia , ehemaliger Staat in der britisch-ind. Provinz Assam , ist jetzt geteilt zum Distrikt Khasi- und Dschaintiaberge (s. ... ... Distrikt Sylhet . Der letzte Radscha wurde wegen Raub und Opferung britischer Untertanen 1835 abgesetzt.

Lexikoneintrag zu »Dschaintia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 228.
Strathnairn

Strathnairn [Meyers-1905]

... 1803 in Berlin , wo sein Vater britischer Gesandter war, gest. 16. Okt. 1885 in Paris , trat ... ... ausgerückt war, nacheinander Generalkonsul in Syrien , Gesandtschaftssekretär in Konstantinopel und britischer Kommissar im französischen Hauptquartier während des Krimkrieges . Beim Ausbruch ...

Lexikoneintrag zu »Strathnairn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 107.
Isandhlwana

Isandhlwana [Meyers-1905]

Isandhlwana ( Isandula ), Ort im nordwestlichen Sululand in Südafrika , unweit des Buffaloflusses. Hier wurden 22. Jan. 1879: 1600 Mann britischer Truppen unter Chelmsford von 18,000 Sulu unter Cetewayo vernichtet ...

Lexikoneintrag zu »Isandhlwana«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 40.
Bahreininseln

Bahreininseln [Meyers-1905]

Bahreininseln (spr. barēn-), 600 qkm große, zu Arabien gehörige, unter britischer Oberhoheit stehende Inselgruppe mit 68,000 Einw., im Persischen Meerbusen , in der von der Halbinsel Katar gebildeten großen Bucht gleichen Namens. Die 51 km lange, bis ...

Lexikoneintrag zu »Bahreininseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 277.
Methuen-Vertrag

Methuen-Vertrag [Meyers-1905]

Methuen-Vertrag , der von dem brit. Gesandten Methuen ... ... Handelsvertrag, nach dem die seit 1684 in Portugal nicht mehr zugelassenen Wollwaren britischer Fabrikation gegen Entrichtung des frühern Eingangszolls von 23 Proz. vom Wert wieder eingeführt ...

Lexikoneintrag zu »Methuen-Vertrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 712.
Bosworth, Joseph

Bosworth, Joseph [Meyers-1905]

Bosworth, Joseph , engl. Philolog , geb. 1789 in ... ... in Oxford , studierte in Aberdeen und Cambridge Theologie , wirkte als britischer Kaplan in Amsterdam und Rotterdam , erhielt 1839 an der Universität ...

Lexikoneintrag zu »Bosworth, Joseph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 262-263.
Gildas der Weise

Gildas der Weise [Meyers-1905]

Gildas der Weise ( Sapiens ), ältester britischer Geschichtschreiber, geb. um die. Wende des 5. und 6. Jahrh., gest. 570, schrieb vor dem Jahre 547 ein Werk » De excidio et conquestu Britanniae «, dessen erster Teil nach einer kurzen Beschreibung ...

Lexikoneintrag zu »Gildas der Weise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 846.
Leh

Leh [Meyers-1905]

Leh , Hauptstadt des Gouvernements Ladak in Kaschmir , unter ... ... russischer Waren in neuester Zeit ab. Seit 1870 ist in L. ein britischer Beamter stationiert zur Kontrolle des Durchgangshandels.

Lexikoneintrag zu »Leh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 330.
Cork [2]

Cork [2] [Meyers-1905]

Cork , Stadt und Grafschaft im südlichen Irland , liegt ... ... Ausland belief sich 1900 auf 1,105,765 Pfd. Sterl., die Ausfuhr britischer Produkte auf 7722 Pfd. Sterl. Unter ersterer waren namentlich: Weizen , ...

Lexikoneintrag zu »Cork [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 286.
Teck [3]

Teck [3] [Meyers-1905]

... ., geb. 13. Aug. 1868, ist britischer Oberstleutnant und Militärattaché in Wien . Dessen Schwester ... ... Franz , Fürst von T., geb. 9. Jan. 1870, britischer Major a. D., und Alexander , Fürst von ...

Lexikoneintrag zu »Teck [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 367-368.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon