Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flüe

Flüe [Meyers-1905]

Flüe , Nikolaus von der , als Einsiedler unter dem Namen Bru der Klaus bekannt, geb. 21. März 1417 auf dem Flüeli im Kanton Unterwalden ob dem Wald , gest. 21. März 1487, zog ...

Lexikoneintrag zu »Flüe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 720.
Brougham [2]

Brougham [2] [Meyers-1905]

Brougham (spr. brū'm), Henry , Lord B., brit. Staatsmann, geb. 19. Sept. 1779 in Edinburg , gest. 7. Mai 1868 in Cannes , studierte in Edinburg und machte sich früh durch mathematische und physikalische ...

Lexikoneintrag zu »Brougham [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 464-465.
Brougham [1]

Brougham [1] [Meyers-1905]

Brougham (engl., spr. brū'm, zuweilen fälschlich Broom geschrieben, franz. Coupé -chaise ), zwei- oder vierräderig und dementsprechend für zwei oder vier Personen eingerichteter Wagen mit festem, unbeweglichem Verdeck , gewöhnlich nur mit einem in der ...

Lexikoneintrag zu »Brougham [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 464.
Brookīt

Brookīt [Meyers-1905]

Brookīt (spr. bru-), Mineral , besteht wieder Anatas und Rutil , aus Titansäureanhydrid TiO 2 , bildet aber rhombische, einzeln ausgewachsene, gelblichbraune, rötlichbraune bis eisenschwarze, durchscheinende bis undurchsichtige Kristalle mit metallartigem Diamantglanz, Härte 5,5–6, spez. Gew ...

Lexikoneintrag zu »Brookīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 458.
Marcabrun

Marcabrun [Meyers-1905]

Marcabrun ( Marcabru , spr. -brün oder -brü), provenzal. Troubadour , ein Findelkind aus der Gascogne , wurde von dem Troubadour Cercalmon unterwiesen und dichtete neben einigen anmutigen Liedern besonders solche, in denen er auf die Minne schmähte. Erhalten sind ...

Lexikoneintrag zu »Marcabrun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 266.
Martinuzzi

Martinuzzi [Meyers-1905]

Martinuzzi , Georg (wie er sich selbst unterzeichnete: Frater Georgius , danach Bru der Georg genannt), siebenbürg. Staatsmann, geb. 1482 zu Kamičic in Kroatien , gest. 17. Dez. 1551 in Alvincz . Er stammte mütterlicherseits von ...

Lexikoneintrag zu »Martinuzzi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 371-372.
Bicêtre

Bicêtre [Meyers-1905]

Bicêtre (spr. bißǟtr'), Dorf im franz. Depart. Seine, Arrond ... ... . In der Nähe ein Fort des mittlern Befestigungsringes von Paris . Vgl. Bru, Histoire de B . (Par. 1890).

Lexikoneintrag zu »Bicêtre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 828.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7