Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die Provinzen ... ... Recorder «, » North China Daily News «, » North China Herald«, »The ... ... (in Hankau ), » Daily Press«, » China Mail «, » China Review « (in Hongkong ) ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Chiwa [1]

Chiwa [1] [Meyers-1905]

Chiwa ( Charesm , Choarizm, Chowarezm , Chorazin , » Land der Niederung «, auch Urgendsch , s. Karte » Zentralasien «), ein Chanat und seit 1872 russ. Vasallenstaat in Westturkistan, im S. des Aralsees , zwischen 41 ...

Lexikoneintrag zu »Chiwa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 73-74.
Cotta [1]

Cotta [1] [Meyers-1905]

Cotta , berühmte deutsche Buchhändlerfamilie: 1) Johann Friedrich , Freiherr C. von Cottendorf , einer der bedeutendsten Buchhändler Deutschlands , geb. 27. April 1764 in Stuttgart , gest. 29. Dez. 1832, Großneffe des ausgezeichneten Theologen ...

Lexikoneintrag zu »Cotta [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 312-313.
Costa [2]

Costa [2] [Meyers-1905]

Costa , 1) Lorenzo , ital. Maler , geb. um 1460 in Ferrara , gest. 5. März 1535 in Mantua , Schüler des Cosimo Tura und des Ercole Roberti zu Ferrara , war erst hier, dann in ...

Lexikoneintrag zu »Costa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 307.
Cossa

Cossa [Meyers-1905]

Cossa , 1) Francesco , ital. Maler , einer der Hauptvertreter der ältern ferraresischen Schule , war 1456 als Gehilfe seines Vaters Cristoforo C. in Ferrara tätig und nahm nach 1470 seinen Wohnsitz in Bologna , wo sich das Freskobild ...

Lexikoneintrag zu »Cossa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 306-307.
Cotta [2]

Cotta [2] [Meyers-1905]

Cotta , 1) Heinrich , Forstmann, geb. 30. Okt. 1763 im Forsthaus Klein -Zillbach bei Wasungen , gest. 25. Okt. 1841 in Tharandt , studierte in Jena 1784 und 1785, ward 1789 Forstläufer in Zillbach und gründete ...

Lexikoneintrag zu »Cotta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 313.
Cáuca

Cáuca [Meyers-1905]

Cáuca , 1) größter Nebenfluß des Magdalenenstroms in der südamerikan. Republik Kolumbien , 1090 km lang, entspringt in der Zentralkordillere aus der Laguna de Santiago bei Popayan , von wo er zwischen sumpfigen oder bewaldeten Ufern ruhig gegen N. ...

Lexikoneintrag zu »Cáuca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 816.
Ceará

Ceará [Meyers-1905]

Ceará ( Ciará ), brasil. Staat , an der Nordküste, zwischen 2°45'–7°11' südl. Br. und 36°45'–41°15' westl. L., 104,250 qkm groß mit (1890) 805,687 Einw., meist Indianer und ...

Lexikoneintrag zu »Ceará«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 826-827.
Ceuta

Ceuta [Meyers-1905]

Ceuta (spr. dsē-uta), stark befestigte Hafenstadt und Hauptort der span. Presidios ... ... die erste Papierfabrik des Okzidents von einem Araber, der diese Industrie in China erlernt hatte, errichtet. Später kam die Stadt an die Hamuditen, dann an ...

Lexikoneintrag zu »Ceuta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 852.
Cunha

Cunha [Meyers-1905]

Cunha (spr. kunnja), 1) Tristão da , portug. Seefahrer, gest. um 1530, nahm an der Expedition des Vizekönigs von Indien , Almeida , gegen den König von Bengalen teil und kehrte darauf mit fünf reichbeladenen Fahrzeugen nach Europa ...

Lexikoneintrag zu »Cunha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 373.
Cannä

Cannä [Meyers-1905]

Cannä , Stadt im alten Apulien , am rechten Ufer des Aufidus ... ... 8000 Mann verloren hatte, gewann durch seinen Sieg zahlreiche Städte Unteritaliens, namentlich Capua , wagte aber nicht, Rom selbst anzugreifen. Vgl. Stürenburg , De ...

Lexikoneintrag zu »Cannä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 738.
Cista

Cista [Meyers-1905]

Cista (lat., griech. kistē , davon unsre » Kiste «), eine Art runder Kästchen, die zu den verschiedensten Zwecken verwendet wurden. Die aus Weidenruten geflochtene C. mystica enthielt die bei Festen des Bakchos und der Demeter gebrauchten heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Cista«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 162.
Canna [1]

Canna [1] [Meyers-1905]

Canna L . ( Blumenrohr ), einzige Gattung der Kannazeen , prächtige, bis 3 m hohe Stauden mit meist knotigen, kriechenden Wurzelstöcken , sehr großen, einfachen, zweizeilig geordneten, oft sehr schön gefärbten Blättern, ziemlich großen, meist roten oder ...

Lexikoneintrag zu »Canna [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 738.
Cinna

Cinna [Meyers-1905]

Cinna , 1) L. Cornelius , Römer aus patrizischem Geschlechte , diente als Legat im Bundesgenossenkrieg und ward, obwohl zur Volkspartei gehörend, für das Jahr 87 v. Chr. mit Cn. Octavius zum Konsul erwählt. Kaum war ...

Lexikoneintrag zu »Cinna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 156.
Causa

Causa [Meyers-1905]

Causa (lat.), Grund, Ursache , Veranlassung; im römischen und gemeinen Recht ein Wort von sehr verschiedener Bedeutung. In Bezug auf Sachen versteht man dort im allgemeinen darunter die Beschaffenheit und juristische Eigentümlichkeit einer Sache. Dahin gehören auf ...

Lexikoneintrag zu »Causa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 818.
Culpa

Culpa [Meyers-1905]

Culpa (lat.), Schuld , Nachlässigkeit , Fahrlässigkeit , in der Rechtssprache die schuldhafte Vernachlässigung pflichtmäßiger Sorgfalt. Das römische Recht unterschied je nach dem Grade dieser Nachlässigkeit : C. lata , grobes Verschulden , d. h. die Verletzung derjenigen Sorgfalt ...

Lexikoneintrag zu »Culpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 370.
Csoma

Csoma [Meyers-1905]

Csoma (spr. tscho-), Alexander , ungar. Reisender und berühmter Tibetist, geb. 1798 zu Körös ( Siebenbürgen ), gest. 11. April 1842, studierte in Göttingen und wurde durch eine Bemerkung Blumenbachs , die Magyaren seien wohl die ...

Lexikoneintrag zu »Csoma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 361.
Crema

Crema [Meyers-1905]

Crema , Kreishauptstadt in der ital. Provinz Cremona , am Serio , an der Eisenbahn Treviglio - Cremona und der Dampfstraßenbahn Mailand - Soncino , in gut kultivierter Gegend, ist Bischofsitz, hat eine Kathedrale (1341 vollendet), Reste eines ...

Lexikoneintrag zu »Crema«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 339.
Crola

Crola [Meyers-1905]

Crola , Hugo , Maler , geb. 30. Nov. 1841 in Ilsenburg am Harz als Sohn des Landschaftsmalers Heinrich C. (geb. 1804 in Dresden , gest. 1879 in Ilsenburg ), ging 1861 auf die Kunstakademie in ...

Lexikoneintrag zu »Crola«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 350.
Catha

Catha [Meyers-1905]

Catha Forsk ., Gattung der Celastrazeen mit der einzigen Art C. edulis . Forsk . ( Kath ), ein bis 3 m hoher, starker Strauch , von Abessinien bis zum Kap, vielfach kultiviert, auch in Arabien , ...

Lexikoneintrag zu »Catha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 811.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon