Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Coucheron-Aamot

Coucheron-Aamot [Meyers-1905]

Coucheron-Aamot (spr. kūsch'róng), William , norweg ... ... in der norwegischen Marine , stand bis 1892 in chinesischen Diensten , bereiste China und Japan und kehrte 1893 nach Europa zurück. Von ...

Lexikoneintrag zu »Coucheron-Aamot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 314-315.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Meyers-1905]

Buchdruckerkunst , die mechanische Vervielfältigung von Schriftstücken durch bewegliche Buchstaben . ... ... Abendland . Aber die Erzählung , daß Marco Polo solche Holztafeln von China nach Italien gebracht, daß Pamfilo Castaldi sie gesehen und ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 528-532.
Binnenschiffahrt

Binnenschiffahrt [Meyers-1905]

Binnenschiffahrt , die Schiffahrt auf Flüssen, Seen und Kanälen , ... ... und Ruder fahrende Flußschiffe darstellen, auch scheint der Transport auf Flußfahrzeugen in China und Indien schon sehr früh üblich gewesen zu sein. Auf dem Entwickelungsgang ...

Lexikoneintrag zu »Binnenschiffahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 884-887.
Cousin-Montauban

Cousin-Montauban [Meyers-1905]

... schiffte er sich als Befehlshaber der nach China bestimmten Expeditionsarmee dorthin ein, schlug 12. Aug. die Chinesen bei ... ... in schamloser Weise durch die Plünderung der Sommerresidenz des Kaisers von China . Napoleon III. verlieh ihm die Senatorwürde und den Titel ...

Lexikoneintrag zu »Cousin-Montauban«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 323-324.
Challemel-Lacour

Challemel-Lacour [Meyers-1905]

Challemel-Lacour (spr. schall'mell-lakur), Paul ... ... die Ablehnung des Bourréeschen Vertrags Frankreich in den Krieg mit China , nahm aber schon im November seine Entlassung. Gegen die Boulangisten ...

Lexikoneintrag zu »Challemel-Lacour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 863.
Blumen, künstliche

Blumen, künstliche [Meyers-1905]

Blumen, künstliche , aus verschiedenen Stoffen , besonders aus Geweben ... ... trugen die Frauen parfümierte Blumen aus Papyrusrinde und verschiedenfarbiger Seide . In China benutzte man im 3. Jahrh. allerlei Pflanzenteile, Vogelfedern und gefärbte Seide ...

Lexikoneintrag zu »Blumen, künstliche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 73-74.
Dsungarische Mulde

Dsungarische Mulde [Meyers-1905]

Dsungarische Mulde , Bodensenkung in der nördlichen Dsungarei , liegt südlich vom Großen Altai , durch die der Schwarze Irtysch aus dem See Ulungur (470 m ü ... ... Sie bildet eine bequeme, seit alters benutzte Verkehrs straße zwischen Rußland und China .

Lexikoneintrag zu »Dsungarische Mulde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 236.
Arabische Literatur

Arabische Literatur [Meyers-1905]

... Innere von Afrika , ja bis nach China führten, nicht weniger die als Religionspflicht vorgeschriebene Pilgerfahrt gaben Anlaß zur Abfassung ... ... Wright , Leiden 1852), Ibn Batuta (gest. 1377, bis China vordringend; hrsg. und übersetzt von Defrémery und Sanguinetti, Par. 1853– ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 656-661.
Britisch-Nordborneo

Britisch-Nordborneo [Meyers-1905]

Britisch-Nordborneo , brit. Protektorat an der Nordwestküste von ... ... Kaffee ; zwei große Sägemühlen liefern viel Holz nach Manila , China und England . Der rasch gestiegene Handel wies 1898 eine Einfuhr ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Nordborneo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 434-435.
Escayrac de Lauture

Escayrac de Lauture [Meyers-1905]

Escayrac de Lauture (spr. eßkärack dö lotǖr'), Stanislas, Graf ... ... E. 1860 als Chef einer wissenschaftlichen Mission die französischen Truppen nach China , wo er in Gefangenschaft geriet und schwere Mißhandlungen erdulden mußte. Er ...

Lexikoneintrag zu »Escayrac de Lauture«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 99.
Diemen, Anthony van

Diemen, Anthony van [Meyers-1905]

Diemen, Anthony van , Generalgouverneur der holländischen Niederlassungen in ... ... zum Frieden und ward der Begründer des holländischen Handels in Tongking und China . Er war auch um die innere Verwaltung besorgt und errichtete Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Diemen, Anthony van«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 889.
Elfenbeinschnitzerei

Elfenbeinschnitzerei [Meyers-1905]

Elfenbeinschnitzerei ist die Kunst , in Elfenbein Ornamente und ... ... bemalt und mit Perlmutter , Korallen , Steinen eingelegt. Dagegen liefert China seit alten Zeiten berühmte Schnitzereien. Bekannt sind die durchbrochenen Kugeln , ...

Lexikoneintrag zu »Elfenbeinschnitzerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 706-708.
Amerikanische Völker

Amerikanische Völker [Meyers-1905]

Amerikanische Völker (hierzu Tafel »Amerikanische Völker I und II« , ... ... der physischen Merkmale mit denen der mongolischen Rasse hat man sie aus China oder Japan , aber auch wegen ähnlicher Kulturentwickelung aus Polynesien einwandern lassen ...

Lexikoneintrag zu »Amerikanische Völker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 435-436.
Diplomatisches Korps

Diplomatisches Korps [Meyers-1905]

Diplomatisches Korps ( Corps diplomatique , diplomatischer Körper ... ... Interessen (z. B. bei Ermordung eines Gesandten , Ketteler in China !) sowie bei gewissen zeremoniellen Gelegenheiten, wie Krönungen , Hoffesten, Eröffnungen ...

Lexikoneintrag zu »Diplomatisches Korps«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 39.
Caryophyllus aromaticus

Caryophyllus aromaticus [Meyers-1905]

Caryophyllus aromaticus L . ( Jambosa Caryophyllus Ndz ., ... ... Silvester auch Gewürznelken , und Kosmas erwähnt 545, daß sie aus China und Ceylon stammen. Trallianus und die griechischen Ärzte des 6. ...

Lexikoneintrag zu »Caryophyllus aromaticus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 786-787.
Asiatische Gesellschaften

Asiatische Gesellschaften [Meyers-1905]

Asiatische Gesellschaften , Vereinigungen von Gelehrten zur Erforschung ... ... und in Singapur bestehen solche Zweige ; besonders wichtig ist der China Branch of the Royal Asiatic Society zu Hongkong und Schanghai ( North China Branch ), der ein » Journal « herausgibt.

Lexikoneintrag zu »Asiatische Gesellschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 853-854.
Church Missionary Society

Church Missionary Society [Meyers-1905]

Church Missionary Society ( for Africa and the East ), » ... ... wirkt jetzt auch in Indien , Neuseeland , Nordamerika , Ostafrika , China , Japan und Persien . Sie entsendet nur ordinierte Missionare und ...

Lexikoneintrag zu »Church Missionary Society«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 141.
Baseler Missionsgesellschaft

Baseler Missionsgesellschaft [Meyers-1905]

Baseler Missionsgesellschaft , abgesehen von der Brüdergemeine die älteste Missionsanstalt Deutschlands ... ... auch an der Goldküste , seit 1834 in Indien , seit 1874 in China , neuerdings auch in Kamerun . Am 1. Jan. 1901 zählte sie ...

Lexikoneintrag zu »Baseler Missionsgesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 423.
Berliner Missionsgesellschaft

Berliner Missionsgesellschaft [Meyers-1905]

Berliner Missionsgesellschaft , der älteste Missionsverein in Norddeutschland, lutherisch-konfessioneller ... ... 1834 die ersten Missionare nach Südafrika . Seit 1867 arbeitet sie auch in China , seit 1891 in Deutsch-Ostafrika . Am 1. Jan. 1901 zählte ...

Lexikoneintrag zu »Berliner Missionsgesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 706.
Chinesische Sprache und Literatur

Chinesische Sprache und Literatur [Meyers-1905]

... für uns wertvoll, teils weil sie die Entwickelung dieses Glaubens in China abspiegeln, teils weil sie manches im indischen Urtext verloren gegangene Werk aufbewahrt ... ... , Sprache , Schrift und Literatur der Chinesen (in Kürschners » China «, Leipz. 1902); Derselbe, Chinas Kultur und ...

Lexikoneintrag zu »Chinesische Sprache und Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 59-63.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon