Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hunan

Hunan [Meyers-1905]

... h. vom Tungting ), Provinz des mittlern China , zwischen Hupé , Kiangsi , Kwangtung ... ... neuerer Zeit mit Erfolg. Vgl. F. v. Richthofen , China (Bd. 1 u. 2, Berl. 1877–82) und dessen » Letters on China 1870–1871« ( Schanghai 1900).

Lexikoneintrag zu »Hunan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 642.
Elton [2]

Elton [2] [Meyers-1905]

Elton , James Frederick , engl. Afrikareisender, geb ... ... trat 1857 in die ostindische Armee ein, nahm am englischen Feldzug in China und am französischen in Mexiko teil und bereiste 1868–71 Transvaal ...

Lexikoneintrag zu »Elton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 739.
Püree

Püree [Meyers-1905]

Püree (franz., »Brei«), sein gehacktes und durch ein Sieb ... ... Indischgelb ) ein gelber Farbstoff von unbekannter Abstammung, der aus Indien und China , vielleicht auch aus Arabien in den Handel kommt. Er bildet ...

Lexikoneintrag zu »Püree«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 460.
Jurte

Jurte [Meyers-1905]

Jurte (russ.), zeltartige, gewöhnlich mit Filz bekleidete und gedeckte Behausung der nomadischen Völker in Sibirien und China . Es ist eine für den Winter aus schräg stehenden Balken ausgeführte, von außen mit Lehm und Rasen belegte größere Hütte ...

Lexikoneintrag zu »Jurte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 391.
Sonn.

Sonn. [Meyers-1905]

Sonn . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Pierre ... ... 31. März 1814 in Paris , bereiste Neuguinea , Indien , China ( Zoologie , Botanik ). Schrieb: » Voyage à la nouvelle Guinée ...

Lexikoneintrag zu »Sonn.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 599.
Kätti

Kätti [Meyers-1905]

Kätti (engl. Catty , chines. und japan. Kin oder King ), Handelsgewicht in China zu 16 Liang oder Tael und in Japan zu 16 Rió = 1 / 100 Pikul , wird beim chinesischen Fremdenverkehr ...

Lexikoneintrag zu »Kätti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 757.
Kurre

Kurre [Meyers-1905]

Kurre ( Kurr ), beutelartiges Grundschleppnetz , das vor 200 Jahren durch Holländer aus China eingeführt sein soll, ist an der Elbmündung erst seit 1814 im Gebrauch . Die K. wird an einer 9,5 m langen Spiere ( Kurrbaum ) ausgespannt ...

Lexikoneintrag zu »Kurre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 865.
Kotau

Kotau [Meyers-1905]

Kotau (chines., » Schlagen des Kopfes «), die in China im Ahnenkultus und vor dem Kaiser oder seinem Stellvertreter übliche Zeremonie tiefster Unterwürfigkeit durch Niederwerfen und dreimaliges Aufschlagen der Stirn auf den Boden . Der Gedanke , ...

Lexikoneintrag zu »Kotau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 539.
Toque [2]

Toque [2] [Meyers-1905]

Toque (franz., engl. Touch , » Strichprobe des Goldes , Feingehaltstempel«), als Feinheitsgrad von Edelmetallen in China das Hundertstel. Die in den Handel kommenden Goldbarren und - Stangen ...

Lexikoneintrag zu »Toque [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 619.
Biisk

Biisk [Meyers-1905]

Biisk , Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks (125,730 qkm mit [ ... ... Gerberei , Ackerbau , Bienen - und Viehzucht , Handel mit China und den Kalmücken und (1897) 17,206 Einw.

Lexikoneintrag zu »Biisk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 856.
Tsing

Tsing [Meyers-1905]

Tsing ( Taitsing ), die seit 1644 in China regierende Mandschudynastie; s. China , S. 50.

Lexikoneintrag zu »Tsing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 784.
Futai

Futai [Meyers-1905]

Futai , Statthalter einer Provinz in China .

Lexikoneintrag zu »Futai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 235.
Jaurès

Jaurès [Meyers-1905]

Jaurès (spr. schoräs), 1) Constant Louis Jean ... ... die Marine , machte die Kriege in der Krim , Italien , China . Kotschinchina und Mexiko mit, befehligte im Kriege von 1870 ...

Lexikoneintrag zu »Jaurès«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 208.
Ginkgo

Ginkgo [Meyers-1905]

... der Koniferen mit der einzigen in China und Japan heimischen, aber dort noch nicht wild gefundenen Art ... ... bei Hamburg , im Schloßpark zu Harbke, in Halle etc. In China und Japan weiß man die aus dem mehrere Embryonen enthaltenden Samen ...

Lexikoneintrag zu »Ginkgo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 852.
Kublai

Kublai [Meyers-1905]

... damit ein Enkel Temudschins , drang 1250 in China ein und folgte 1259 seinem Bruder Mangu als Großchan der Mongolen . In langen Kämpfen eroberte er China , erklärte 1264 Peking zur Hauptstadt, nahm 1271 für ... ... Priester ) Pasépa er zum Oberlama von ganz China erhob, über Pegu und Kotschinchina aus, ...

Lexikoneintrag zu »Kublai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 762.
Hudson [3]

Hudson [3] [Meyers-1905]

Hudson (spr. höddß'n), 1) Henry , ... ... englischer Kaufleute zwei Expeditionen ins Nördliche Polarmeer zur Aufsuchung einer nördlichen Durchfahrt nach China , auf deren erster er die Ostküste Grönlands bis 73° nördl. Br ...

Lexikoneintrag zu »Hudson [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 595.
Sänfte

Sänfte [Meyers-1905]

Sänfte , aus dem Orient stammendes Beförderungsmittel für Personen, das von ... ... bedienten sich schon der Sänften. und in Indien (s. Palankin ), China , Japan etc. sind sie noch heute im Gebrauch . Die ...

Lexikoneintrag zu »Sänfte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 549.
Rawson

Rawson [Meyers-1905]

Rawson (spr. raoß'n), Sir Harry Holdsworth , brit ... ... , wurde 1857 (See-) Kadett , machte 1858–61 den Krieg gegen China ( Peiho - Forts ) mit, wurde 1877 Kapitän zur See, ...

Lexikoneintrag zu »Rawson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 643.
Edkins

Edkins [Meyers-1905]

... im Dienste der Londoner Missionsgesellschaft in China , namentlich in Schanghai , Tiëntsin und Peking , ... ... Mandarin- und Schanghaidialekts des Chinesischen (1853, 1857): » Religion in China « (3. Aufl., Lond. 1884); » Chinese Buddhism « ( ...

Lexikoneintrag zu »Edkins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 379-380.
Courcy

Courcy [Meyers-1905]

Courcy (spr. kurßi), Marie René Roussel, Marquis ... ... Diplomat , geb. 1827, trat in den diplomatischen Dienst , war Gesandtschaftssekretär in China , in Athen und Karlsruhe und zog sich 1860 auf seine ...

Lexikoneintrag zu »Courcy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon