Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Calice

Calice [Meyers-1905]

Calice , Heinrich , Baron , österreichisch-ungar. Diplomat ... ... , betrat 1857 die diplomatische Laufbahn, die ihn nach Konstantinopel , Liverpool , China und Japan , 1874 als Generalkonsul nach Bukarest und danach als ...

Lexikoneintrag zu »Calice«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 702.
Jadeït

Jadeït [Meyers-1905]

Jadeït (Yü der Chinesen ), Mineral , ein Natriumaluminiumsilikat aus ... ... s. d.), findet sich besonders im Pamirgebiet, in Birma und im westlichen China in feinfaserigen bis dichten, meist grünlich gefärbten Massen, die wegen ihrer ziemlich ...

Lexikoneintrag zu »Jadeït«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 132.
Bonzen

Bonzen [Meyers-1905]

Bonzen , seit den Tagen des heil. Xaver (zuerst 1750) Name der buddhistischen Priester in Japan , China und Hinterindien , ist entweder aus der japanischen Aussprache des chinesischen Fanfeng, japanisch Bonsi (»indischer Geistlicher«), oder aus Fasse, japanisch ...

Lexikoneintrag zu »Bonzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 210.
Serika

Serika [Meyers-1905]

Serika , altgriech. Name des von den Seres (von ... ... altchines. ser , » Seide «) bewohnten Landes , der Nordhälfte des heutigen China , während die Südchinesen den Alten unter dem Namen Sinae bekannt waren ...

Lexikoneintrag zu »Serika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 371.
Mantse

Mantse [Meyers-1905]

Mantse (chin., »Südbarbaren«), in China gebrauchte Bezeichnung früher für die nichtchinesischen Stämme im Süden des Landes , jetzt allgemeiner für die Nichtmandschuren.

Lexikoneintrag zu »Mantse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 253.
Kalaïn

Kalaïn [Meyers-1905]

Kalaïn , Legierung aus 126 Teilen Blei , 14,5 Zinn , 1,25 Kupfer und einer Spur Zink , wird in China in Form dünner Folie zum Ausfüttern der Teekisten benutzt.

Lexikoneintrag zu »Kalaïn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 447.
Tautai

Tautai [Meyers-1905]

Tautai ( Taotai , chines.), der Beamte eines Oberbezirks ( tau ) einer Provinz in China , Mandarin vom dritten Rang .

Lexikoneintrag zu »Tautai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 358.
Canton [1]

Canton [1] [Meyers-1905]

Canton , Stadt in China , s. Kanton .

Lexikoneintrag zu »Canton [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 744.
Hattas

Hattas [Meyers-1905]

Hattas , in China hergestellte lose, meist ungefärbte Seidengaze für den Gebrauch der Lamapriester in Tibet .

Lexikoneintrag zu »Hattas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 869.
Formosa [1]

Formosa [1] [Meyers-1905]

... gleichfalls mehr nach Malaisien als nach China . Die Bevölkerung (Ende 1897: 2,729,503) ... ... , die zur Zeit der Handynastie (25–263) mit China bestand, war später verloren gegangen, so daß im Anfang des 7. ... ... N. und die Pescadoren; doch gab Frankreich die Insel an China zurück. Nach dem japanisch-chinesischen ...

Lexikoneintrag zu »Formosa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 769-771.
Kwenlun

Kwenlun [Meyers-1905]

... zum Tsinlingschan (s. d.) verschmelzen und mauerartig weit nach China (s. d., S. 34) hineinstreichen. Der Tsinlingschan setzt ... ... ( Jena 1869–80, 4 Bde.); v. Richthofen , China , Bd. 1 u. 2 (Berl. 1877 u. ...

Lexikoneintrag zu »Kwenlun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 897-898.
Schansi

Schansi [Meyers-1905]

... das südliche S. bildenden Plateaus gegen die Große Ebene (vgl. China , S. 35); die Trennungslinie im Süden und W. bildet ... ... . In das Tafelland von S. ragt der Nordchinesische Gebirgsrost (s. China , S. 35) von NO. her hinein. Das ...

Lexikoneintrag zu »Schansi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 693-694.
Tschili

Tschili [Meyers-1905]

... der Provinzen Tschili und Schantung beim Artikel » China «), früher Pe-tschili , (»nördliches ... ... «, mit der alten Hauptstadt Nanking ), die nordöstliche Provinz des eigentlichen China , grenzt im N. an die Mongolei , im O. an ... ... Einw. (9 gegen 111 auf 1 qkm). Literatur s. bei Artikel » China «.

Lexikoneintrag zu »Tschili«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 777-778.
Rosenöl

Rosenöl [Meyers-1905]

... Wasser in Ostindien , Ägypten , China , Persien etc., für den europäischen Handel in den südlich ... ... Rosenwasser ein wichtiger Handelsartikel, der aus Persien bis Indien und China gelangte. Man muß damals auch das R. kennen gelernt haben, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Rosenöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 152.
Besnard

Besnard [Meyers-1905]

Besnard (spr. benār), 1) Armand Louis Charles ... ... 1855 Schiffsfähnrich, nahm am Krimkrieg , an dem gegen Österreich und gegen China teil, ward 1870 Oberst , kämpfte bei Le Mans , ward 1879 ...

Lexikoneintrag zu »Besnard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 756.
Schensi

Schensi [Meyers-1905]

... Schensi , Provinz im nordwestlichen China (s. Karte » China und Japan «), grenzt im N. an das Land der ... ... . Das nördliche S. ist ein Teil des Nordchinesischen Tafellandes (s. China , S. 35) und besteht hauptsächlich aus Schichten ...

Lexikoneintrag zu »Schensi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 738.
Barents

Barents [Meyers-1905]

Barents , Willem , berühmter holländ. Seefahrer, geb. um ... ... 1594 von Amsterdam mit zwei Schiffen aus, um die nordöstliche Durchfahrt nach China aufzufinden. Er erreichte 14. Juli Nowaja Semlja unter 73°25´ ...

Lexikoneintrag zu »Barents«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 378.
Miaotse

Miaotse [Meyers-1905]

Miaotse , die »Urbewohner« des mittlern China , ein den Chinesen stamm- und sprachverwandtes, noch wenig bekanntes Volk ... ... , The Maotzu of Kweichou and Yunnan (in der » China - Review «, Bd. 5, Lond. 1877).

Lexikoneintrag zu »Miaotse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 756.
Kwangsi

Kwangsi [Meyers-1905]

... Kwangsi , Provinz im südlichen China (s. Karte » China «), begrenzt von Kwangtung im O. und SO., Tungking im SW ... ... nehmen an den sinischen Gebirgsketten des südchinesischen Hügellandes teil (vgl. Tiessen , China , Bd. 1, Berl. 1902). Das System ...

Lexikoneintrag zu »Kwangsi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 895.
Yung-lu

Yung-lu [Meyers-1905]

Yung-lu ( Jung-lu ), ein Mandschu und Brudersohn der Kaiserin- Witwe von China , wurde 1898 mit der Bildung einer zum Schutze der Hauptstadt Peking bestimmten, sogen. neuen Armee von 16 Bataillonen Infanterie ...

Lexikoneintrag zu »Yung-lu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 827.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon