Collegĭum (lat.), s. Kollegium ; C. de propaganda fide , s. Propaganda ; C. Germanicum , s. Collegia nationalia ; C. sacrum , heiliger Verein , Versammlung der Kardinäle in Rom; C. sanitatis , Medizinalkollegium ...
Collegĭum Romanum , die 1551 von Ignatius von Loyola in Rom begründete und nach ihrem Erneuerer Gregor XIII. Universitas Gregoriana benannte, mit theologischer, philosophischer und (seit 1876) kanonisch-rechtlicher Fakultät ausgestattete päpstliche Lehranstalt.
Tres facĭunt collegĭum (lat.), »drei machen ein Kollegium «, d. h. drei gehören mindestens zu einem Verein , aus den Digesten stammender Rechtsspruch des Neratius Priscus (um 100 n. Chr.).
Orth , 1) August , Architekt , geb. 25. ... ... gest. 11. Mai 1901 in Berlin , bildete sich 185055 auf dem Collegium Carolinum in Braunschweig und auf der Bauakademie in Berlin , arbeitete ...
Dunin , Martin von, Erzbischof von Gnesen und ... ... 26. Dez. 1842, wurde, in der Jesuitenschule zu Rawa und im Collegium germanicum zu Rom gebildet, 1808 Kanonikus bei der Metropolitankirche zu Gnesen ...
Wernz , Franz Xaver , Jesuit, geb. 4. Dez. ... ... an der theologischen Studienanstalt Ditton - Hall ( Lancashire ). Seit 1883 am Collegium Romanum . dessen Rektor er 1894 wurde, bekleidete er gleichzeitig eine Professur ...
Köberle , Georg , Schriftsteller und Dramaturg , geb. 21 ... ... Dresden , kam nach Besuch des Gymnasiums zu Augsburg in das Collegium germanicum zu Rom, aus dem er entfloh, um in München ...
Ludwich , Artur , klassischer Philolog , geb. 18. ... ... Lyck , studierte seit 1861 in Königsberg und wurde 1866 Lehrer am Collegium Fridericianum daselbst, 1876 außerordentlicher Professor in Breslau , 1878 ordentlicher ...
Cagnola (spr. kánjo-), Luigi, Marquis , ital. ... ... Aug. 1833 in Imurigo, wandte sich dem Studium der Architektur im Collegium Clementinum in Rom zu. Er gehört zu den Wiedererweckern der klassischen Architektur ...
Hasenauer , Karl von , Architekt , geb. 20. ... ... gest. daselbst 4. Jan. 1894, erhielt den ersten technischen Unterricht im Collegium Carolinum zu Braunschweig , besuchte dann unter van der Nüll und ...
Boscovich (spr. bóskowitsch), Roger Joseph , Mathematiker und ... ... den Jesuitenorden, wurde 1740 Lehrer der Mathematik und Philosophie am Collegium Romanum und führte im Kirchenstaat 175053 eine Gradmessung aus (» ...
Gutberlet , Konstantin , kath. Philosoph und Theolog, geb ... ... zu Geismar in der Rhön , war 185662 Zögling des Collegium germanicum in Rom, wurde 1862 Professor der Philosophie und Repetent ...
Passaglia (spr. -allja), Carlo , ital. Theolog, geb. ... ... in Turin , trat 1827 in den Jesuitenorden und ward 1844 Professor am Collegium Romanum . Als solcher nahm er an den Vorbereitungsarbeiten zur Verkündigung des neuen Mariendogmas ...
Perrōne , Giovanni , römisch-kath. Theolog, geb. 11. ... ... Professor in Rom und in Ferrara und war seit 1850 Rektor des Collegium Romanum . Er hat sich durch folgende in viele europäische Sprachen übersetzte Werke ...
Galimberti , 1) Luigi , Kardinal und päpstlicher Diplomat , ... ... Jurisprudenz und Philosophie den Doktorgrad. Er lehrte darauf Kirchengeschichte am Collegium de propaganda fide und Theologie am Priesterseminar und an der Universität ...
Michēlis , Friedrich , kath. Theolog, bekannt als einer der ... ... i. Br., empfing 1838 die Priesterweihe , wurde 1853 Direktor des Collegium Borromäum in Paderborn , 1855 Pfarrer in Albachten bei Münster und ...
Gemeinheit , was mehreren zugleich zukommt, im moralischen Sinne Denk ... ... Im juristischen Sprachgebrauch versteht man unter G. oder Korporation ( universitas, corpus, collegium ) einen Verein von mehreren Personen zu bestimmten fortdauernden Zwecken , der ...
Publĭcum ( sc. collegium , lat.), auf Universitäten öffentlich ( publice et gratis ) gehaltene Vorlesung, zu der jedermann freien Zutritt hat. Zum Gegenstand derartiger Publika werden meist Wissensgebiete von allgemeinerm Interesse , Zeitfragen etc. gewählt. Vgl. Kollegium .
Ribadeneyra , Pedro de, Jesuit, geb. 1. Nov. ... ... Sept. 1611 in Barcelona , lehrte im Jesuitenkolleg zu Palermo und am Collegium germanicum in Rom, wurde 1553 Priester , wirkte längere Zeit in ...
Pallavicino (spr. -witschīno), Sforza , kath. Geschichtschreiber, ... ... 1607 in Rom, wurde päpstlicher Beamter , 1637 Jesuit, 1639 Professor am Collegium Romanum , 1659 Kardinal , starb 4. Juni 1667. Sein Hauptwerk ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro