Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Senĕcaindianer

Senĕcaindianer [Meyers-1905]

Senĕcaindianer ( Nundaweono , »das Volk des großen Hügels «), ehemals ... ... Staate New York und im Indianergebiet. Vgl. Sanborn , Legends, customs, and social life of the Seneca Indians ( New York 1878). ...

Lexikoneintrag zu »Senĕcaindianer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 338.
Lane

Lane [Meyers-1905]

Lane (spr. lēn), Edward William , berühmter engl ... ... und Leuten erwarb und sein klassisches Buch » An account of the manners and customs of the modern Egyptians « (Lond. 1836, 2 Bde.; beste Ausg. ...

Lexikoneintrag zu »Lane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 160-161.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... Bde.); Gray , C., a history of the laws, manners and customs of the people (das. 1878); Katscher , Bilder aus dem ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Maske

Maske [Meyers-1905]

Maske (mittellat. masca ), eine künstliche, oft in ihren ... ... Teil, Leipz. 1889); Dall , On masks labrets and certain aboriginal customs (in » Third Annual Report of the Bureau of Ethnology ...

Lexikoneintrag zu »Maske«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 394-397.
Harem

Harem [Meyers-1905]

Harem (arab. harîm , »das Verbotene«, pers. enderûn ... ... Eine ausführliche Schilderung des ägyptischen Haremslebens gibt Lane in » Manners and customs of the modern Egyptians « (deutsch, Leipz. 1852).

Lexikoneintrag zu »Harem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 806.
Sayce

Sayce [Meyers-1905]

Sayce (spr. ßëß), Archibald Henry , engl. Orientalist ... ... Early history of the Hebrews « (1898); » Babylonians and Assyrians, life and customs « (1900). Auf allgemeine Sprachwissenschaft beziehen sich: » Religions of ...

Lexikoneintrag zu »Sayce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 653-654.
Irland

Irland [Meyers-1905]

Irland (hierzu Karte »Irland« ; engl. Ireland , ... ... ( Gent 1902). Von Spezialwerken: O'Curry , On the manners and customs of the ancient Irish (Lond. 1873, 3 Bde.); Joyce , ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 14-25.
Trauer

Trauer [Meyers-1905]

Trauer , die durch ein betrübendes Ereignis, namentlich durch den Verlust nahestehender ... ... Bastian «, das. 1896); J. G. Frazer , On certain burial customs as illustrative of the primitive theory of the Soul (im » ...

Lexikoneintrag zu »Trauer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 676-677.
Catlin

Catlin [Meyers-1905]

Catlin (spr. kättlīn), George , amerikan. Reisender, ... ... Patagonien bis Alaska . Er veröffentlichte: » Letters and notes on the manners, customs and conditions ofthe North American Indians « (mit 300 Stahlstichen , ...

Lexikoneintrag zu »Catlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 813.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

... behandelte Wilkinson in » The manners and customs of the ancient Egyptians « (2. Aufl. von S. Birch ... ... Verhältnisse Ägyptens vgl. Lane (s. d.), Manners and customs of the modern Egyptians (deutsch, Leipz. 1856); v. Kremer ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Formosa [1]

Formosa [1] [Meyers-1905]

Formosa (chines. Taiwan ), seit 1895 zu Japan ... ... F. (Berl. 1900); Okamatsu , Provisional report on investigations of laws and customs in the island of F . (Kyoto 1902); I. W. Davidson ...

Lexikoneintrag zu »Formosa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 769-771.
Guthrie [2]

Guthrie [2] [Meyers-1905]

Guthrie (spr. göthrĭ), 1) James , Chirurg ... ... » Woodland echoes « (1878) und die kulturgeschichtliche Schrift: » Old scottish customs « (1885). 3) Frederick , Chemiker und Physiker, geb. ...

Lexikoneintrag zu »Guthrie [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 549-550.
Baretti

Baretti [Meyers-1905]

Baretti , 1) Giuseppe , ital. Dichter und Schriftsteller, geb. ... ... 1896). Unter Barettis englischen Werken ist besonders sein » Account of the manners and customs of Italy « (Lond. 1768–69, 2 Bde.; deutsch von Schummel, ...

Lexikoneintrag zu »Baretti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 379.
Lubbock

Lubbock [Meyers-1905]

Lubbock (spr. löbb-), Sir John , seit 1899 ... ... Er schrieb: » Prehistoric times, as illustrated by ancient remains and the manners and customs of modern savages « (1865, 6. Aufl. 1900; deutsch von Passow ...

Lexikoneintrag zu »Lubbock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 755.
Indianer

Indianer [Meyers-1905]

Indianer (hierzu die Tafeln »Indianische Kultur I-III« , mit ... ... (deutsch, Götting. 1821); Catlin , Illustrations of the manners, customs and conditions of the North American Indians (neue Ausg., Lond. 1876 ...

Lexikoneintrag zu »Indianer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 791-792.
Sululand

Sululand [Meyers-1905]

Sululand , nördlichster Teil von der brit. Kolonie Natal ... ... Wiesbad. 1880); Jenkinson , Amazulu; the Zulus, their past history, manners, customs and language (2. Aufl., Lond. 1884); Mitford , Through ...

Lexikoneintrag zu »Sululand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 199-200.
Persĭen

Persĭen [Meyers-1905]

Persĭen (hierzu die Karte »Persien« ), im Lande selbst ... ... ( Freiburg 1894); S. G. Wilson , Persian life and customs (2. Aufl., Lond. 1896); T. E. Gordon , ...

Lexikoneintrag zu »Persĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 608-618.
Griechenland [2]

Griechenland [2] [Meyers-1905]

Griechenland ( Neu- Griechenland , amtlich Hellas genannt ... ... (4. Aufl., das. 1894; deutsch, Großenh. 1896); Rodd , Customs and lore of modern Greece (2. Aufl., Lond. 1892); weitere Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 303-320.
Konstantinopel

Konstantinopel [Meyers-1905]

Konstantinopel (hierzu der Stadtplan ), türk. Istambol, Stambul ... ... «, Leipz. 1901); Dwight , Constantinople and its problems, its peoples, customs, etc . (Lond. 1901); Oberhummer , Constantinopolis . Abriß ...

Lexikoneintrag zu »Konstantinopel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 421-426.
Navigationsakte

Navigationsakte [Meyers-1905]

Navigationsakte (engl. Navigation Act ), Schifffahrts- und Seehandelsgesetz, ... ... auch dieser Vorbehalt 1854 grundsätzlich beseitigt ward. Doch ist der Regierung ( Customs Consolidation Act von 1876) das Recht vorbehalten, die Schiffe derjenigen ...

Lexikoneintrag zu »Navigationsakte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 474.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon