Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Helle Nächte

Helle Nächte [Meyers-1905]

Helle Nächte , s. Dämmerung , S. 441.

Lexikoneintrag zu »Helle Nächte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 148.
Melchisēdek

Melchisēdek [Meyers-1905]

Melchisēdek (»König der Gerechtigkeit «, 1. Mos. 14,18 ... ... von Salem ( Jerusalem ), der als Verehrer des höchsten Gottes einsam im damaligen Kanaan dasteht und den aus dem Kampf mit Kedor Laomer zurückkehrenden ...

Lexikoneintrag zu »Melchisēdek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 574.
Niederorschel

Niederorschel [Meyers-1905]

Niederorschel , Flecken im preuß. Regbez. Erfurt , Kreis ... ... der Staatsbahnlinie Blankenheim -Mün den, hat eine kath. Kirche, Weberei , ein Dampfsäge- und Hobelwerk, Dampfdrechslerei, Zigarrenfabrikation und (1905) 2127 Einw.

Lexikoneintrag zu »Niederorschel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 665.
Nächte, helle

Nächte, helle [Meyers-1905]

Nächte, helle , s. Nacht und Dämmerung , S. 441.

Lexikoneintrag zu »Nächte, helle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 364.
Krepuskulār

Krepuskulār [Meyers-1905]

Krepuskulār (lat.), die Dämmerung betreffend.

Lexikoneintrag zu »Krepuskulār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 637.
Crepuscŭlum

Crepuscŭlum [Meyers-1905]

Crepuscŭlum (lat.), Dämmerung .

Lexikoneintrag zu »Crepuscŭlum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 341.
Güldengroschen

Güldengroschen [Meyers-1905]

Güldengroschen ( Uncialis ), eine zuerst 1484 in Tirol mit ... ... galoppierenden Ritter , von 13 Wappen eingefaßt) geprägte deutsche Silbermünze, die den damaligen Wert eines rheinischen Goldguldens hatte (s. Tafel »Münzen III« , ...

Lexikoneintrag zu »Güldengroschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 515.
Obskurantismus

Obskurantismus [Meyers-1905]

Obskurantismus (lat.), Gegensatz zu Aufklärung (s. d.), sowohl die Hinneigung zur geistigen Dämmerung als das System , alle Aufklärung von andern abzuhalten. Die Anhänger des O. heißen Obskuranten ( Finsterlinge ).

Lexikoneintrag zu »Obskurantismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 881.
Halbwollentuch

Halbwollentuch [Meyers-1905]

Halbwollentuch , Damentuch aus Baumwollkette und Streichgarnschuß mit 14–16 Fäden auf 1 cm, gewalkt, gerauht und geschoren.

Lexikoneintrag zu »Halbwollentuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 647.
Gegendämmerung

Gegendämmerung [Meyers-1905]

Gegendämmerung , s. Dämmerung , S. 440.

Lexikoneintrag zu »Gegendämmerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 455.
Abenddämmerung

Abenddämmerung [Meyers-1905]

Abenddämmerung , s. Dämmerung .

Lexikoneintrag zu »Abenddämmerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 25.
Meschtschérskij

Meschtschérskij [Meyers-1905]

Meschtschérskij , Wladimir Petrowitsch , Fürst , russ. Schriftsteller, geb. 1845, stand in jüngern Jahren mit dem damaligen russischen Thronfolger, dem spätern Kaiser Alexander III., in regem Verkehr ...

Lexikoneintrag zu »Meschtschérskij«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 649.
Groß-Ullersdorf

Groß-Ullersdorf [Meyers-1905]

Groß-Ullersdorf , Dorf in Mähren , Bezirksh. Schönberg , ... ... fürstlich Liechtensteinsches Schloß (von 1589) mit Park , Flachsbau, Leinweberei, Papierfabrik, Dampfsäge, Schwefelquellen (29 und 10°), eine Badeanstalt und (1900) 2111 deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Ullersdorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 427.
Faro, Punta del

Faro, Punta del [Meyers-1905]

Faro, Punta del (»Leuchtturmspitze«, das Promontorium Pelorum der Alten), die Nordostspitze der Insel Sizilien , am nördlichen Ausgang ... ... mit Leuchtturm und dem Fischerdorf Torre di Faro (2069 Einw.); durch Dampfbahn mit Messina verbunden.

Lexikoneintrag zu »Faro, Punta del«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 339.
Cortēz, Fernando

Cortēz, Fernando [Meyers-1905]

Cortēz, Fernando oder Hernando , der Eroberer Mexikos ... ... widmete sich anfangs zu Salamanca der Rechtswissenschaft und erlangte so eine unter den damaligen spanischen Konquistadoren seltene Bildung . Von Abenteuerlust erfaßt, schiffte er sich 1504 ...

Lexikoneintrag zu »Cortēz, Fernando«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 301-302.
Entre chien et loup

Entre chien et loup [Meyers-1905]

Entre chien et loup (franz., spr. angtr schjäng e lū: ... ... et lupum), » zwischen Hund und Wolf «, d.h. in der Dämmerung ; auch Bezeichnung von etwas, was sich nicht recht als das eine oder ...

Lexikoneintrag zu »Entre chien et loup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 839.
Eisenacher Konvention

Eisenacher Konvention [Meyers-1905]

Eisenacher Konvention , Staatsvertrag vom 11. Juli 1853 zwischen den zum damaligen Deutschen Bund gehörigen Staaten über die Verpflegung erkrankter und die Beerdigung verstorbener Staatsangehöriger, ist noch jetzt zwischen Österreich und den deutschen Bundesstaaten maßgebend, desgleichen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenacher Konvention«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 497.
Breitling, Wilhelm von

Breitling, Wilhelm von [Meyers-1905]

Breitling, Wilhelm von , württemb. Ministerpräsident , geb. 4. Jan. 1835 in Gaildorf als Sohn des damaligen Oberamtsrichters B., studierte in Tübingen und Heidelberg die Rechte , wurde 1874 in Stuttgart Kreisrichter, 1876 Kreisgerichtsrat, 1879 Landgerichtsrat ...

Lexikoneintrag zu »Breitling, Wilhelm von«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 375.
Augustēisches Zeitalter

Augustēisches Zeitalter [Meyers-1905]

Augustēisches Zeitalter , das Zeitalter des röm. Kaisers Augustus , besonders mit Rücksicht auf den politischen Glanz des damaligen Rom und als Blütezeit der römischen Literatur und Kunst .

Lexikoneintrag zu »Augustēisches Zeitalter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 122.
Kondensationswasserableiter

Kondensationswasserableiter [Meyers-1905]

Kondensationswasserableiter ( Kondensations - oder Kondenstopf , Dampftopf , Dampfsparer, Automat , Selbstentleerer etc.), Apparate zur selbsttätigen, ohne Dampfverlust vor sich gehenden Abführung des bei der Abkühlung des Dampfes sich bildenden Kondensationswassers aus Dampfleitungen , Wasserabscheidern , ...

Lexikoneintrag zu »Kondensationswasserableiter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 361-362.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon