Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Damaratos

Damaratos [Meyers-1905]

Damaratos , s. Demaratos .

Lexikoneintrag zu »Damaratos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 432.
Dampfraum

Dampfraum [Meyers-1905]

Dampfraum , s. Dampfkessel , S. 449.

Lexikoneintrag zu »Dampfraum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 460.
Dampfboot

Dampfboot [Meyers-1905]

Dampfboot , s. Dampfschiff .

Lexikoneintrag zu »Dampfboot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 446.
Damhirsch

Damhirsch [Meyers-1905]

Damhirsch , s. Hirsche .

Lexikoneintrag zu »Damhirsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 437.
Damaskĭos

Damaskĭos [Meyers-1905]

Damaskĭos , der letzte Lehrer des Neuplatonismus zu Athen , geb. um 470 n. Chr. zu Damaskus , in Athen und Alexandria von den Neuplatonikern Marinos , Isidoros von Gaza , Zenodotos und Ammonios unterrichtet, Nachfolger der ...

Lexikoneintrag zu »Damaskĭos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 433.
Dämōnisch

Dämōnisch [Meyers-1905]

Dämōnisch wird im modernen Sprachgebrauch jeder geistige Einfluß genannt, der dem Menschen als eine Macht, der man nicht entrinnen kann, entgegentritt und ihm hierdurch verhängnisvoll wird oder doch zu werden droht. D. können ihm daher auch die Fügungen der äußern Geschicke erscheinen, insofern ...

Lexikoneintrag zu »Dämōnisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 443.
Dammscher See

Dammscher See [Meyers-1905]

Dammscher See , s. Damm 1).

Lexikoneintrag zu »Dammscher See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 442.
Dammartin-en-Goële

Dammartin-en-Goële [Meyers-1905]

Dammartin-en-Goële (spr. -täng-ang-goǟl'), Stadt im franz. Depart. Seine-et-Marne , Arrond. Meaux , an der Nordbahn, mit zwei Kirchen , Gipsbrüchen und (1901) 1589 Einw. – Die ehemalige, nach D. benannte Grafschaft ...

Lexikoneintrag zu »Dammartin-en-Goële«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 440.
Schönewalde

Schönewalde [Meyers-1905]

Schönewalde , Stadt im preuß. Regbez. Merseburg , Kreis ... ... Staatsbahnlinie Jüterbog - Röderau , hat eine evang. Kirche, eine Zementsteinfabrik, Dampfmolkerei, Dampfmahl-, Dampfsäge- und -Ölmühle und (1905) 920 Einw.

Lexikoneintrag zu »Schönewalde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 2.
Nala

Nala [Meyers-1905]

... und irrte nun mit seiner Gattin Damajantî in der Wildnis umher, verließ sie aber sodann heimlich, von einem bösen ... ... Kellner (Leipz. 1886); freiere Nachdichtungen Fr. Rückert (»Nal und Damajanti«, Frankf. 1828 u. ö.), A. Holtzmann (»Indische Sa ...

Lexikoneintrag zu »Nala«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 400.
Damm [3]

Damm [3] [Meyers-1905]

Damm , 1) ( Altdamm , ehemals Damba ) ... ... der Mündung der Plöne in den 4 km langen und 2 km breiten Dammschen See, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Stettin - Belgard und Altdamm - ...

Lexikoneintrag zu »Damm [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 439.
Suhm

Suhm [Meyers-1905]

Suhm , Ulrich Friedrich von , Freund Friedrichs ... ... in Genf , kam 1720 als kursächsischer Gesandter nach Berlin , trat mit dem damaligen Kronprinzen ( Friedrich II.) in enge Verbindung , blieb auch nach ...

Lexikoneintrag zu »Suhm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 191-192.
Ried [2]

Ried [2] [Meyers-1905]

Ried , Stadt in Oberösterreich , an den Staatsbahnlinien Wels ... ... Kirche, ein neues Rathaus , eine Badeanstalt, ein Staatsobergymnasium, eine Sparkasse, eine Dampfsäge, Bierbrauerei, Getreide - und Viehhandel , Elektrizitätswerk und (1900) 5744 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Ried [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 915.
Drap

Drap [Meyers-1905]

Drap (franz., spr. dra; Drapé ), Wollentuch, auch tuchartig appretierter Kammgarnstoff; D. croisé , Köpertuch ; D. de dames , Damentuch (s. d.); D. d'or und D. d'argent ...

Lexikoneintrag zu »Drap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 175.
Bock [1]

Bock [1] [Meyers-1905]

Bock , Männchen der Ziege , des Schafes , Rehes , Stein - und Damwildes , auch des Kaninchens .

Lexikoneintrag zu »Bock [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 110.
Geiß

Geiß [Meyers-1905]

Geiß ( Geis ), die Hausziege, auch das Weibchen der Gemse , des Rehs, des Damwildes .

Lexikoneintrag zu »Geiß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 496.
Dama [1]

Dama [1] [Meyers-1905]

Dama , der Damhirsch , s. Hirsch .

Lexikoneintrag zu »Dama [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 432.
Oskar

Oskar [Meyers-1905]

Oskar , Könige von Schweden und Norwegen : 1) O. I., geb. 4. Juli 1799 als einziges Kind des damaligen französischen Divisionsgenerals J. B. Bernadotte (s. Karl 68) ...

Lexikoneintrag zu »Oskar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 159-160.
Havel

Havel [Meyers-1905]

Havel , rechter Nebenfluß der Elbe , entspringt auf dem mecklenburgischen Landrücken aus dem Dambecker See in 68 m Meereshöhe, fließt in südlicher Hauptrichtung durch mehrere Seen, tritt bei Fürstenberg auf die brandenburgische Grenze , geht in dem Stolpsee und zum zweitenmal ...

Lexikoneintrag zu »Havel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 7.
Salta [1]

Salta [1] [Meyers-1905]

... Brettspiel, das sich am meisten an das Damespiel anlehnt, dieses aber an Kombinationsreichtum stark überragt. Ein Vergleich mit ... ... wie vielen Points gewonnen ist. Das S. dürfte geeignet sein, das Damespiel allmählich zu verdrängen, aber es erscheint unfähig, eine Theorie und ...

Lexikoneintrag zu »Salta [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 487-488.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon