Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Liber diurnus Romanōrum pontifĭcum

Liber diurnus Romanōrum pontifĭcum [Meyers-1905]

Liber diurnus Romanōrum pontifĭcum (lat.) ist die zwischen 625 und 817 ... ... Sammlung von Formularen für die wichtigsten Akte , die in den Geschäftskreis der damaligen römischen Kurie fielen, als da sind: Ordination des Papstes und ...

Lexikoneintrag zu »Liber diurnus Romanōrum pontifĭcum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 505-506.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... Strom bis zu seiner Mündung, 1832 fuhr er zum zweitenmal im Dampfboot unter Laird den Niger stromaufwärts. Die erste sichere Kunde ... ... wertvolle Untersuchungen . In einem 1884 nach Bamako am obern Niger geschafften Dampfboot wurde dieser Fluß 1887 bis Timbuktu befahren. Colin ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Geiser

Geiser [Meyers-1905]

... 2 m dicke, 25–36 m hohe dampfende Wassersäule ausgeworfen, worauf sich das durch die Eruption entleerte Becken ... ... nachdringenden Wassermassen, ebenfalls von einem Teil ihres Druckes befreit, gehen ebenso plötzlich in Dampfform über und treiben das in die Röhre zurückströmende Wasser heftig empor, ...

Lexikoneintrag zu »Geiser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 493-495.
Berlioz

Berlioz [Meyers-1905]

... ( Requiem ) zur Begräbnisfeier des Generals Damrémont (1837); » Romeo et Juliette «, mit Solo - und Chorgesang ... ... Ungarn und 1847, nachdem er das Jahr zuvor seine Symphoniekantate » La damnation de Faust « in Paris zur Ausführung gebracht, Rußland , ...

Lexikoneintrag zu »Berlioz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 706-707.
Energīe

Energīe [Meyers-1905]

... E. der Schwingungen verzehrende, also diese dämpfende Strahlung im Falle elektrischer Oszillationen , vorausgesetzt, daß der Oszillator nicht ... ... Sonnenenergie niedergelegt, der in ferner geologischer Epoche durch die assimilierende Tätigkeit der damaligen Urwälder angesammelt wurde und durch den Verbrennungsprozeß jederzeit wieder in Freiheit gesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Energīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 774-781.
Dampfkessel

Dampfkessel [Meyers-1905]

... Feuergasen bespült werden. Bei manchen Kesseln wird in einzelnen Kesselteilen ( Dampfraum , Dampfsammler ), indem diese von den Feuergasen berührt werden, eine Dampftrocknung ... ... Armatur gehören: 1) die Abschlußorgane für die Wasser- und Dampfwege: das Speiseventil (ein Rückschlagventil , ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 448-452.
Bad [1]

Bad [1] [Meyers-1905]

Bad ( Balneum ), die Eintauchung des menschlichen Körpers ( ... ... Wänden , unmittelbar belegen über dem 6) Heizraum ( hypocaustum ) mit den dem damaligen Stande der Technik entsprechenden Heizvorrichtungen. Dazu kam eine Reihe von ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 239-242.
Beck

Beck [Meyers-1905]

Beck , 1) Christian Daniel , Philolog , geb ... ... , Pest und am längsten in Wien . Durch G. Kühne , damaligen Redakteur der »Zeitung für die elegante Welt «, zuerst in die literarische ...

Lexikoneintrag zu »Beck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 533-534.
Damm [1]

Damm [1] [Meyers-1905]

Damm , ein aus Erd- oder Steinmassen , zuweilen auch unter ... ... die Entleerung der zur Beiführung des Dammaterials benutzten Fuhrwerke in der Richtung der Dammachse oder nach der Seite hin erfolgt. Bei Lagenschüttung , wobei die dünnen ...

Lexikoneintrag zu »Damm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 438-439.
Dame

Dame [Meyers-1905]

Dame (franz.; ital. Dama , Donna , v. lat. domina , »Herrin«), Ehrentitel, der ursprünglich nur den adligen Franen zustand und als ... ... und dem Buben stehende Figur, im Schachspiel die Königin ; vgl. Damespiel .

Lexikoneintrag zu »Dame«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 436.
Damm [2]

Damm [2] [Meyers-1905]

... Dammrisse ) kann diarrhöischer Stuhl nicht zurückgehalten werden. Die Behandlung der Dammrisse besteht in der Vereinigung der Wundränder durch die Naht , die sofort nach beendeter Geburt zu erfolgen hat. Andernfalls können Dammrisse nicht nur im Wochenbette durch Wundinfektion Störungen ... ... Vorfall ) Anlaß geben. Für die Operation veralteter Dammrisse kommt eine ausgedehnte plastische Wiederherstellung in Betracht, für ...

Lexikoneintrag zu »Damm [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 439.
Fain

Fain [Meyers-1905]

Fain (spr. fäng), Agathon Jean François , ... ... und Großoffizier der Ehrenlegion , 1834 Deputierter. Merkwürdig für die diplomatische Geschichte der damaligen Zeit sind die auch ins Deutsche übersetzten Schriften Fains: » Manuscrit de ...

Lexikoneintrag zu »Fain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 282.
Georg [2]

Georg [2] [Meyers-1905]

Georg , Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen die wichtigsten sind ... ... starb, und Karoline (geb. 10. Jan. 1821), die 1841 mit dem damaligen Kronprinzen , nachmaligen König Friedrich Vl I. von Dänemark vermählt ...

Lexikoneintrag zu »Georg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 603-610.
Erdöl

Erdöl [Meyers-1905]

Erdöl ( Petroleum , Steinöl , Naphtha ), eine in ... ... Gasen (s. Erdgas ), enthält Bestandteile , die schon bei mäßiger Erwärmung Dampfform annehmen, aber auch schwer flüchtige Ole und gelöste starre Körper ( Paraffin ...

Lexikoneintrag zu »Erdöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 21-27.
Ernst [1]

Ernst [1] [Meyers-1905]

Ernst (althochd. Eruust , ursprünglich » Kämpfer «), Name ... ... Rhein , geb. 25. Nov. 1868 in Darmstadt , einziger Sohn des damaligen Prinzen, spätern Großherzogs Ludwig IV. von Hessen und der Prinzessin ...

Lexikoneintrag zu »Ernst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 63-67.
Grimm

Grimm [Meyers-1905]

Grimm , 1) Melchior, Freiherr von , geistreicher Literator, ... ... noch vor Ablauf eines Jahres seine Entlassung. Durch Johannes v. Müller dem damaligen Kabinettssekretär des Königs von Westfalen empfohlen, erhielt er im Juli 1808 ...

Lexikoneintrag zu »Grimm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 340-343.
Birma

Birma [Meyers-1905]

Birma ( Burma, Barma oder Reich der ... ... -Men (g) fügte sich scheinbar. Als 1. April 1852 ein englisches Dampfboot den Irawadi nach Rangun hinausfuhr, wurde darauf gefeuert und damit der ...

Lexikoneintrag zu »Birma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 895-898.
Eulen [1]

Eulen [1] [Meyers-1905]

Eulen ( Strigidae , hierzu Tafel »Eulen« ), ... ... im Winter oft in der Nähe der Dörfer, jagt am meisten in der Dämmerung Mäuse , Lemminge , hauptsächlich Vögel , ist sehr munter und beweglich ...

Lexikoneintrag zu »Eulen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 157-160.
Hagen [3]

Hagen [3] [Meyers-1905]

Hagen , 1) Gottfried ( Godefrit Hagene ), ... ... der Vertreter der wissenschaftlichen Pharmazie in Deutschland und der Lehrer aller damaligen Apotheker. Er schrieb: »Lehrbuch der Apotherkunst« (Königsb. 1805; 8. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 615-617.
Engel [2]

Engel [2] [Meyers-1905]

Engel , 1) Johann Jakob , Schriftsteller, geb ... ... Wilhelm (nachmaligen Königs Friedrich Wilhelm III.) ernannt, nahm er in den damaligen Berliner Schriftstellerkreisen bald eine wichtige und hervorragende Stellung ein; er gehörte ...

Lexikoneintrag zu »Engel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 786-788.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon