Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Guise [2]

Guise [2] [Meyers-1905]

Guise (spr. gwīs'), Nebenzweig des Hauses Lothringen , ... ... G ., Bruder der beiden vorigen, geb. 6. Juli 1555 in Dampierre , gest. 24. Dez. 1588, folgte 1574 seinem Oheim im Erzbistum ...

Lexikoneintrag zu »Guise [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 510-512.
Bruch [3]

Bruch [3] [Meyers-1905]

Bruch ( Eingeweidebruch , Hernie , Hernia ), Lageveränderung ... ... , H. foraminis ovalis s. obturatoria ), Spalten im Damm ( Dammbruch , H. perinealis ), Öffnungen der muskulösen Bauchwand infolge früherer Verletzungen ( ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 472-473.
Favre

Favre [Meyers-1905]

Favre (spr. fāwr'), 1) Pierre , auch ... ... Laufbahn, und bald beteiligte er sich als selbständiger Unternehmer an den großen Eisenbahnbauten der damaligen Zeit. 1872 siegte er bei der Konkurrenz um die Erbauung des ...

Lexikoneintrag zu »Favre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 362-363.
Börne

Börne [Meyers-1905]

Börne , Ludwig , Schriftsteller, geb. als Sohn eines ... ... Heimat mehr und mehr und schalt sich in eine höchst einseitige Verachtung des damaligen deutschen Lebens hinein. Seit 1833 war er kränklich. An Jeanne Wohl, ...

Lexikoneintrag zu »Börne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 231.
Dämon

Dämon [Meyers-1905]

Dämon (griech.), Bezeichnung für Mittelwesen zwischen Gottheit und Menschen, ... ... , bald mit Wahnsinn und Unheil schlägt, und alles hervorragende, unbegreifliche Tun wird dämonisch genannt, da es für Wirkung der Gottheit galt. Indes ...

Lexikoneintrag zu »Dämon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 442-443.
Guben

Guben [Meyers-1905]

Guben , Stadt ( Stadtkreis ) im preuß. Regbez. Frankfurt , ... ... Goldleisten -, Pappen -, Papier -, Maschinen -, Preßhefen - und Spiritusfabriken, Dampfmahl- u. Sägemühlen , Obstweinkellerei, Braunkohlengruben und (1900) 33,122 Einw., ...

Lexikoneintrag zu »Guben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 490.
Danew

Danew [Meyers-1905]

Danew , Stojan , bulgar. Politiker , geb. 1858 in ... ... außer dem Vorsitz, wieder das Äußere übernahm. Da dies Zankowistische Ministerium bei der damaligen Zusammensetzung der Sobranje auf keine Mehrheit rechnen konnte, wurde diese 5. Jan ...

Lexikoneintrag zu »Danew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 489.
Dolce [3]

Dolce [3] [Meyers-1905]

Dolce (spr. dóltsche), 1) Lodovico , ital. ... ... Metamorphosen Ovids (6. Aufl., 1561), so interessant sie auch als Denkmäler des damaligen literarischen Geschmackes sind. D. verfaßte ferner acht ganz minderwertige Tragödien ( ...

Lexikoneintrag zu »Dolce [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 87.
Feisi

Feisi [Meyers-1905]

Feisi ( Feijâsi ), berühmter indisch-pers. Dichter und Gelehrter, geb ... ... Daman «, eine persische Nachdichtung der berühmten indischen Erzählung von Nala und Damajanti (lithogr., Kalk . 1831 und Lakhnau 1847). Andre epische Gedichte ...

Lexikoneintrag zu »Feisi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 386.
Altum

Altum [Meyers-1905]

Altum , Bernard , Zoolog, geb. 31. Jan. 1824 ... ... . 1876–82, 4 Bde.); »Die Geweihbildung bei Rothirsch , Rehbock , Damhirsch « (das. 1874); »Die Geweihbildung des Elchhirsches« (das. 1874); » ...

Lexikoneintrag zu »Altum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 395-396.
Bütow

Bütow [Meyers-1905]

Bütow , Kreisstadt im preuß. Regbez. Köslin , an der Bütow ... ... evang. Schullehrerseminar, Provinzialsiechenanstalt, Amtsgericht, Reichsbanknebenstelle, Eisengießerei und Maschinenfabrikation, Wollspinnerei, Dampfmahl- und - Schneidemühlen , Dampfmolkerei, Bierbrauerei und (1900) 6487 meist evang. ...

Lexikoneintrag zu »Bütow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 660-661.
Gustav

Gustav [Meyers-1905]

Gustav (schwed. Gustaf , altnord. Gûdstafr , »Kriegsstab«, ... ... für immer von der drückenden kommerziellen Vorherrschaft der Hansa . Mit Dänemark , seinem damaligen Bundesgenossen , geriet er später in ein gespanntes Verhältnis . 1555–57 führte ...

Lexikoneintrag zu »Gustav«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 535-539.
Arnold [2]

Arnold [2] [Meyers-1905]

Arnold , 1) Christoph , als astronomischer Beobachter bekannter ... ... music , begründete mit Calcott den Glee - Club , ist überhaupt eine der damaligen Londoner Musiknotabilitäten. A. hat 48 Opern und Intermezzi geschrieben, ferner 5 ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 801-803.
Bunsen

Bunsen [Meyers-1905]

Bunsen , 1) Christian Karl Josias , Freiherr ... ... wissenschaftliche Bestrebungen ( Lepsius ); unter seiner Mitwirkung erfolgte 1829 die Gründung des vom damaligen Kronprinzen , nachherigen König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, in ...

Lexikoneintrag zu »Bunsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 605-607.
Geweih

Geweih [Meyers-1905]

Geweih ( Gehörn ), die aus Knochensubstanz bestehenden Hörner der ... ... . Vgl. Altum , Die Geweihbildung bei Rothirsch , Rehbock , Damhirsch (Berl. 1874); v. Dombrowski , Die Geweihbildung der europäischen Hirscharten ...

Lexikoneintrag zu »Geweih«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 780-782.
Görgei

Görgei [Meyers-1905]

Görgei (spr. görgē-i), Arthur , ungar. General ... ... bei Errichtung der Zündhütchenfabrik, später bei den Waffeneinkäufen in Lüttich das Vertrauen der damaligen Regierung und ward 27. Aug. zum Major und Kommandanten der ...

Lexikoneintrag zu »Görgei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 134-136.
Achäer

Achäer [Meyers-1905]

Achäer , einer der vier Hauptstämme des hellenischen Volkes, der seinen Ursprung ... ... , der mit dem Hipparchen und Nauarchen die Streitkräfte befehligte und mit den zehn Damiurgen (Ratsmannen) die regelmäßigen Bundesversammlungen in Ägion zur Entscheidung über ...

Lexikoneintrag zu »Achäer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 73-74.
Donner [2]

Donner [2] [Meyers-1905]

Donner , 1) Georg Raphael , Bildhauer, geb ... ... . Indessen war die Abneigung Donners gegen allerlei herkömmliche Bräuche seinem Fortkommen bei der damaligen vornehmen Gesellschaft hinderlich, so daß sein ganzes Leben im Kampf mit ...

Lexikoneintrag zu »Donner [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 117-118.
Colman

Colman [Meyers-1905]

Colman (spr. kōlmän), 1) George , engl. Theaterdichter ... ... , Andernach am Rhein , der Troutfluß in den Adirondacks, die Dämmerung in der westlichen Ebene, die venezianischen Fischerboote, die Ruinen der Moschee ...

Lexikoneintrag zu »Colman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 230-231.
Burney

Burney [Meyers-1905]

Burney (spr. börnī), 1) Charles , Musikhistoriker, geb ... ... « (1797) waren ihrer Zeit Moderomane und sind noch jetzt als lebendige Darstellungen der damaligen sozialen Zustände in den höhern Kreisen wertvoll. Über das Leben ihres ...

Lexikoneintrag zu »Burney«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 640.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon