Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bezold

Bezold [Meyers-1905]

Bezold , 1) Wilhelm von, Meteorolog, geb. 21. ... ... besonders über elektrische Staubfiguren und Entladung, über physiologische Optik , über die Dämmerung , die Lehre vom Gewitter , die Zunahme der Blitzgefahr , ferner ...

Lexikoneintrag zu »Bezold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 808.
Grünne

Grünne [Meyers-1905]

Grünne ( Grunne ), alte burgund. Familie, die sich in eine ... ... Erzherzog Stephan . Im August 1848 trat er in dieselbe Stellung beim damaligen Erzherzog , jetzigen Kaiser Franz Joseph , dessen erster Generaladjutant ...

Lexikoneintrag zu »Grünne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 466-467.
Bhopal

Bhopal [Meyers-1905]

Bhopal , Vasallenstaat der britisch-ind. Provinz Zentralindien , zwischen ... ... machte sich 1723 als Naib von B. unabhängig. 1755 riß ein Vetler des damaligen Naib die Herrschaft an sich. Unter seinem Nachfolger Nasir Mohammed ...

Lexikoneintrag zu »Bhopal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 810.
Caylus

Caylus [Meyers-1905]

Caylus (spr. kälǖs), Anne Claude Philippe de Tubières ... ... wie Lessing und Winckelmann , hat er doch durch seine Sammelwerke der damaligen Wissenschaft manchen Dienst geleistet. Sein Hauptwerk ist: » Recueil d ...

Lexikoneintrag zu »Caylus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 825.
Fulton [2]

Fulton [2] [Meyers-1905]

Fulton (spr. fúllten), Robert , Mechaniker , ... ... keinem Ziel und kehrte 1806 nach Nordamerika zurück, wo er ein brauchbares Dampfboot baute, zu dem Watt die Dampfmaschine lieferte. Am 7. Okt ...

Lexikoneintrag zu »Fulton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 205.
Guadet

Guadet [Meyers-1905]

Guadet (spr. gŭadä), Marguerite Elie , Girondist, geb. ... ... Betreiber des Krieges gegen Österreich und griff schonungslos das Königtum und dessen damaligen Verteidiger Lafayette an. Als Mitglied des Konvents aber begann er in ...

Lexikoneintrag zu »Guadet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 476.
Gnesen [2]

Gnesen [2] [Meyers-1905]

Gnesen ( Gniezno ), Kreisstadt im preuß. Regbez. ... ... III., eine Zucker - und eine Lederfabrik, Eisengießerei und Maschinenfabrik, drei Dampfmahl- und eine Schneidemühle , Dampfmolkerei, Bierbrauerei, Vieh-, Pferde - und Getreidemärkte ...

Lexikoneintrag zu »Gnesen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 65-66.
Chasot

Chasot [Meyers-1905]

Chasot (spr. schasō), Isaak Franz Egmont , ... ... , floh wegen eines Duells zur deutschen Armee und machte die Bekanntschaft des damaligen Kronprinzen , nachmaligen Königs Friedrich II. von Preußen, der ihn in ...

Lexikoneintrag zu »Chasot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 896.
Aussee

Aussee [Meyers-1905]

Aussee , 1) Marktflecken in Steiermark , Bezirksh. Gröbming ... ... ) mit dem Dorf Alt-A. (1570 Einw.) und östlich der von einem Dampfboot befahrene Grundlsee (425 Hektar ), beide von zahlreichen Villen umgeben, ...

Lexikoneintrag zu »Aussee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 151-152.
Admont

Admont [Meyers-1905]

Admont , Marktflecken in Steiermark , Bezirksh. Liezen , 646 ... ... , 1865 teilweise abgebrannt, seitdem wieder aufgebaut wurde, einer Badeanstalt, einem Sensenwerk, einer Dampfsäge, Holzhandel und (1900) 1306 Einw. Das Stift umfaßt eine Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Admont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 117.
Annecy

Annecy [Meyers-1905]

Annecy (spr. ann'ßi), Hauptstadt des franz. Depart. Obersavoyen ... ... zum Fier (Nebenfluß der Rhone ) ab. Er wird im Sommer von einem Dampfboot befahren und enthält Reste alter Pfahlbauten .

Lexikoneintrag zu »Annecy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 546-547.
Ablauf [1]

Ablauf [1] [Meyers-1905]

Ablauf ( Stapellauf ), die Überführung eines Schiffes ... ... Zertrümmern einer mit Schaumwein gefüllten Flasche am Bug des Schiffes (häufig durch Damenhand) beendet wird. Während des Ablaufs werden mit Registrierapparaten Messungen der Ablaufsgeschwindigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Ablauf [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 42.
Adenet

Adenet [Meyers-1905]

Adenet (spr. -nä, »der kleine Adam «), altfranz. ... ... beschützt, machte den letzten Kreuzzug im Gefolge des Grafen Gui de Dampierre mit und lebte dann in Paris am Hofe der Königin ...

Lexikoneintrag zu »Adenet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 106.
Cochin [2]

Cochin [2] [Meyers-1905]

Cochin (spr. koschäng), Charles Nicolas , franz. ... ... Kupferstichkabinetts und 1757 geadelt. C. war der gewandte und rasch fertige Illustrator des damaligen französischen Buchhandels ; er lieferte an 9000 Blätter. Doch gibt es auch viele ...

Lexikoneintrag zu »Cochin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 206.
Gersau

Gersau [Meyers-1905]

Gersau , Dorf und Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Schwyz , ... ... Einw. umfassend), bis die Helvetische Republik 1798 den Freistaat aufhob und dem damaligen Kanton Waldstätten zuteilte. 1803 kam G. zum Kanton Schwyz ...

Lexikoneintrag zu »Gersau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 660-661.
Dülmen

Dülmen [Meyers-1905]

Dülmen , Stadt im preuß. Regbez. Münster , Kreis ... ... hat eine große Eisenhütte ( Prinz Rudolfs-Hütte ), Leinweberei, Gerberei , Dampfmahl-, Öl- und Sägemühlen , Molkerei, Brennerei , Raseneisenstein- und Sandgruben und ...

Lexikoneintrag zu »Dülmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 262.
Grabow [2]

Grabow [2] [Meyers-1905]

Grabow (spr. -bo), 1) G. an der ... ... eine evang. Kirche, Synagoge , Realprogymnasium, Amtsgericht, eine chemische und eine Goldleistenfabrik, Dampfsäge- und Dampfmahlmühlen, Gerberei , Bierbrauerei und (1900) 5296 Einw.

Lexikoneintrag zu »Grabow [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 200.
Gétroz

Gétroz [Meyers-1905]

Gétroz (spr. schetro, auch Giétroz , ... ... Sommerwärme das Eis schmelzt und lockert, so kann es geschehen, daß plötzlich ein Dammbruch erfolgt und die Gewässer verheerend zu Tal strömen; am furchtbarsten war die Verheerung bei dem Dammbruch am 16. Juni 1818.

Lexikoneintrag zu »Gétroz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 772.
Famars

Famars [Meyers-1905]

Famars (spr. -mār), Flecken im franz. Depart. ... ... unter dem Prinzen von Koburg das befestigte Lager der vom General Dampierre befehligten Franzosen bei F. am 6. Mai 1793.

Lexikoneintrag zu »Famars«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 306.
Amerika

Amerika [Meyers-1905]

Amerika , das zusammenhängende Festland der westlichen Erdhalbkugel nebst den dabei ... ... und des Ethnologen Catlin (seit 1832) fast in der ganzen Ausdehnung der damaligen Union . In dem britischen Nordamerika galten die Anstrengungen in der ersten ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423-431.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon