Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Festung

Festung [Meyers-1905]

Festung (hierzu Tafel »Festungsbau I-III« ), eine Ortsbefestigung ... ... Straßburg mußte als völlig veraltete F. sofort nach dem Friedensschluß mit nach damaligem Gebrauch weit vorgeschobenen Forts nach der französischen Seite umgeben werden und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Festung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 474-480.
Frösche

Frösche [Meyers-1905]

Frösche ( schwanzlose Lurche , Batrachier , Anūra [ ... ... alle nehmen nur lebende Beute zu sich und jagen meist in der Dämmerung . Die wärmern Klimate sind besonders reich an großen und mannigfach gefärbten Arten. ...

Lexikoneintrag zu »Frösche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 170-173.
Günther [2]

Günther [2] [Meyers-1905]

Günther . 1) Johann Christian , Dichter, geb ... ... dem Studium der Medizin und wurde hier in die wüste Roheit des damaligen Studentenlebens hineingerissen, wodurch er in Zerwürfnisse mit seinem bis zur Härte strengen ...

Lexikoneintrag zu »Günther [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 524-526.
Botanik

Botanik [Meyers-1905]

Botanik (vom griech. botánē , Futter , Kraut ; ... ... Reichenbach (1828), beide in hohem Grade von dem naturphilosophischen Geiste der damaligen Zeit beeinflußt. Ferner die Systeme von Lindley (1834), ...

Lexikoneintrag zu »Botanik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 263-265.
Glocken

Glocken [Meyers-1905]

... rund um seinen untern Rand mit Lehm verstrichen worden ist, die Dammgrube zur Sicherung der Form völlig mit Erde, Sand und ... ... dem Gießen läßt man 24–48 Stunden abkühlen, entleert dann die Dammgrube , entfernt den Mantel und windet die Glocke ...

Lexikoneintrag zu »Glocken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 41-43.
Bourbon [2]

Bourbon [2] [Meyers-1905]

Bourbon (hierzu Textbeilage: »Die Verzweigungen des bourbonischen Hauses« ... ... aus, dessen Tochter und Erbin Mahaut von B. sich 1197 mit Guy von Dampierre vermählt hatte. Auf dessen Sohn Archambault IX. gingen der Name und ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 280-281.
Colbert

Colbert [Meyers-1905]

Colbert (spr. -bǟr), Jean Baptiste , franz. Finanzminister ... ... Seehandel zu und erhob die französische Handelsmarine zur dritten der Welt . Nach damaliger Siite gründete erzahlreiche vom Staat unterstützte Gesellschaften , die ein Monopol ...

Lexikoneintrag zu »Colbert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 216-217.
Gericht

Gericht [Meyers-1905]

Gericht nennt man die zur Ausübung der Gerichtsbarkeit (s.d.) ... ... - oder Privatgerichtsbarkeit den Grundherren übertragen ward, erklärt sich aus der damaligen Schwäche der Staatsgewalt und aus der vielfachen Gliederung des mittelalterlichen Lehnsstaates. ...

Lexikoneintrag zu »Gericht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 633-634.
Ägīna [2]

Ägīna [2] [Meyers-1905]

Ägīna , griech. Insel , südwestlich von Athen im ... ... in der Zeit vor den Perserkriegen zu großer Blüte . Die Gesamtzahl ihrer damaligen Bevölkerung wird zu 1 / 2 Mill. (wovon 470,000 ...

Lexikoneintrag zu »Ägīna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 170.
Barclay

Barclay [Meyers-1905]

Barclay (spr. bārkli), 1) Alexander , engl. Dichter ... ... ging 1618 nach Rom. Sein Hauptwerk ist » Argenis «, ein romantischer Sittenspiegel der damaligen Zeit, besonders des französischen Hofes (Par. 1621 u. ö., Leiden ...

Lexikoneintrag zu »Barclay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 373.
Crassus

Crassus [Meyers-1905]

Crassus (der » Dicke «), Beiname einer Familie des alten ... ... in der Schlacht am kollinischen Tor wichtige Dienste . Habsüchtig beutete er die damaligen Wirren, namentlich die Proskriptionen , zu seinem Vorteil aus und brachte es zu ...

Lexikoneintrag zu »Crassus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 334-335.
Beuthen

Beuthen [Meyers-1905]

Beuthen , 1) B. in Oberschlesien ( Oberbeuthen ), Stadt ... ... . B. hat Galmeigruben, Bergbau auf Steinkohlen und Brauneisenstein , eine Dampfmahl- und eine Dampfschneidemühle , Fabrikation von Marmor - und Sandsteinwaren, eine ...

Lexikoneintrag zu »Beuthen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 786.
Bigelow

Bigelow [Meyers-1905]

Bigelow (spr. bíggelo), 1) John , amerikan. ... ... wurde 1870–73 in Potsdam erzogen, wo er in ein Freundschaftsverhältnis zu dem damaligen Prinzen Wilhelm von Preußen (spätern Kaiser Wilhelm II.) trat, ...

Lexikoneintrag zu »Bigelow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 854.
Cabanel

Cabanel [Meyers-1905]

Cabanel (spr. -nell), Alexandre , franz. Maler ... ... Auffassung aus. Auch als Porträtmaler war C. sehr beliebt, namentlich bei der vornehmen Damenwelt, da er es verstand, den Herzoginnen, Gräfinnen und Marquisen durch sein ...

Lexikoneintrag zu »Cabanel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 677.
Ayāla

Ayāla [Meyers-1905]

Ayāla , 1) Pedro Lopez de , span. Historiker ... ... steht das » Rimado de palacio « obenan. In der vierzeiligen einreimigen Alexandrinerstrophe der damaligen Zeit behandelt es in satirisch-didaktischer Form soziale und politische Fragen ; einige ...

Lexikoneintrag zu »Ayāla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 207-208.
Automat

Automat [Meyers-1905]

Automat (griech., »Selbstbeweger«), im weitern Sinne jede durch verborgene ... ... die Bewegungen der Figur leitete. In der Maschinentechnik ist A. soviel wie Dampftopf , bei Bierdruckapparaten das Reduzierventil. Über Automatische Verkaufsapparate s. d ...

Lexikoneintrag zu »Automat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 189.
Elliott

Elliott [Meyers-1905]

Elliott , Ebenezer , engl. Volksdichter, geb. 7. ... ... den Hunger und die Arbeiteraufstände von 1837 und 1838, sind sprechende Zeugnisse der damaligen Not des Arbeiterstandes, und durch sein Hauptwerk, die » Cornlaw-rhymes « ( ...

Lexikoneintrag zu »Elliott«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 720.
Fa-hien

Fa-hien [Meyers-1905]

Fa-hien (chines., »des Gesetzes , d. h. ... ... Legge übersetzt und herausgegeben, enthält zwar dogmatische Unrichtigkeiten, ist aber zur Kenntnis des damaligen Standes der Buddhalehre in Indien und von dessen Geographie wichtig.

Lexikoneintrag zu »Fa-hien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 266.
Geschütz

Geschütz [Meyers-1905]

Geschütz (hierzu Tafeln »Geschütze I-IV« ), Feuerwaffe von solcher ... ... eine Form aus Lehm hergestellt, die, nachdem sie gebrannt ist, in eine Dammgrube senkrecht, mit der Mündung nach oben, eingesetzt wird. Die Rohre werden ...

Lexikoneintrag zu »Geschütz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 692-709.
Erdkunde

Erdkunde [Meyers-1905]

... daß man sich bestimmte Vorstellungen von der Erde gebildet hatte, obgleich die damaligen Kenntnisse kaum über das östliche Mittelmeerbecken hinausreichten. – Die von den ionischen ... ... auf die Vorarbeiten des Marinus von Tyrus , den Stand der damaligen Länderkunde in methodischer Weise uns vorführt, wenn auch einige ...

Lexikoneintrag zu »Erdkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 4-15.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon