Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dortmund

Dortmund [Meyers-1905]

Dortmund (lat. Tremonia , altfranz. Tremoigne ; hierzu ... ... , Stearinlichten, Gummi , Seife , Ammoniak etc., die Mälzerei und die Dampfmahl- und -Sägemüllerei. Der Handel , der sich außer auf die dort ...

Lexikoneintrag zu »Dortmund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 140-141.
Flandern

Flandern [Meyers-1905]

Flandern (fläm. Vlaanderen , span. Flandes ), ehemalige niederländische ... ... Vereinigung von F. und Hennegau ein Ende machten und das neue flandrische Grafengeschlecht Dampierre zunächst nicht nur zum engen Anschluß an Frankreich , sondern auch zu ...

Lexikoneintrag zu »Flandern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 660-661.
Delbrück [2]

Delbrück [2] [Meyers-1905]

Delbrück , 1) Martin Friedrich Rudolf von ... ... mitgemacht hatte, 1874 Erzieher des Prinzen Waldemar von Preußen, dritten Sohns des damaligen Kronprinzen , in welcher Stellung er bis zum Tode des Prinzen ...

Lexikoneintrag zu »Delbrück [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 607-608.
Baumbach

Baumbach [Meyers-1905]

Baumbach , 1) Moritz von, kurhess. Staatsmann, geb. ... ... betraut, das 18. Okt. 1895 enthüllt wurde. Es zeigt das kolossale Reiterstandbild des damaligen Kronprinzen auf einem Unterbau von Felsen und an dessen Vorderseite die ...

Lexikoneintrag zu »Baumbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 475-476.
Fabĭus

Fabĭus [Meyers-1905]

Fabĭus , eins der ältesten und zur Zeit der Gründung der ... ... im vorigen Jahr ein Ackergesetz gegeben hatte, deshalb zum Tode verurteilt wurde. Der damaligen Blüte des Geschlechts machte die Niederlage an dem Flüßchen Cremera ...

Lexikoneintrag zu »Fabĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 243-244.
Canōva

Canōva [Meyers-1905]

Canōva , Antonio , ital. Bildhauer, geb. 1. Nov ... ... bald eine Gruppe des Theseus als Besiegers des Minotaurus schuf, die bei dem damaligen tiefen Stande der Kunst infolge des Einflusses der Berninischen Schule als ...

Lexikoneintrag zu »Canōva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 741-742.
Béranger

Béranger [Meyers-1905]

Béranger (spr. -rangschē), Pierre Jean de, ... ... als Soldat nach Ägypten zu gehen, als seine lyrischen Versuche dem damaligen Senator Lucian Bonaparte vor Augen kamen (1803), der dem ...

Lexikoneintrag zu »Béranger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 648.
Dahlmann

Dahlmann [Meyers-1905]

Dahlmann , Friedrich Christoph , Geschichtschreiber und Staatsmann, geb. ... ... daß er sich mit seinen politischen Ansichten isoliert fühlte. Eine Frucht seiner damaligen Studien in der Politik war: »Die Politik auf den Grund ...

Lexikoneintrag zu »Dahlmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 417-418.
Clermont

Clermont [Meyers-1905]

Clermont (spr. klärmóng, lat. Clarus mons oder Clarimontium ... ... . Ihren heutigen Namen hat sie nach einem Schloß , Clarus mons , der damaligen Zeit. 253 bekehrte St. Austramonius die Einwohner der Stadt zum Christentum und ...

Lexikoneintrag zu »Clermont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 191-192.
Carstens

Carstens [Meyers-1905]

Carstens , Asmus Jakob , Maler und Zeichner, ... ... bis ihn im äußersten Elend der Tod ereilte. Während das Hauptverdienst der meisten damaligen Kunstwerke in Vermeidung einzelner Fehler und in sorgfältiger Ausführung einzelner Teile nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Carstens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 781.
Duisburg

Duisburg [Meyers-1905]

Duisburg , Stadt ( Stadtkreis ) im preuß. Regbez. Düsseldorf , ... ... , Bierbrauerei, Spiritusbrennerei, Baumwoll-, Seidengaze- u. Teppichweberei, Gerberei , Schiffswerften , Dampfmahl-u. Sägemühlen , Kalk - und Ziegelbrennerei etc. Der Handel , ...

Lexikoneintrag zu »Duisburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 258-259.
Gladbach

Gladbach [Meyers-1905]

Gladbach , 1) München -G . ( M'Gladbach ... ... , Zigarren , Kokosmatten, feuerfesten Steinen und Treibriemen , Wollspinnerei, Zinkhütte, Dampfmahl-, - Säge - und - Farbholzmühlen , Dampfziegeleien, Kalkbrennerei , ein Eisensteinbergwerk ...

Lexikoneintrag zu »Gladbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 875-876.
Auvergne

Auvergne [Meyers-1905]

Auvergne (spr. owérnj'), ehemalige Provinz ( Grafschaft ) im ... ... Verbündeter der Engländer vertrieben, die A. als Kronlehen eingezogen und Guido von Dampierre damit belehnt. Am Ende des 13. Jahrh. kam die Grafschaft A ...

Lexikoneintrag zu »Auvergne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 192-193.
Dörpfeld

Dörpfeld [Meyers-1905]

Dörpfeld , 1) Friedrich Wilhelm , pädagog. Schriftsteller und ... ... Reform der Schulverwaltung« (das. 1880, 3. Aufl. 1892, gegen des damaligen Kultusministers v. Puttkamer Rede vom 11. Febr. 1880); »Das ...

Lexikoneintrag zu »Dörpfeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 139.
Dirschau

Dirschau [Meyers-1905]

Dirschau , Kreisstadt im preuß. Regbez. Danzig , links an der ... ... Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen u. Blechwaren, Biskuit - u. Waffelbäckerei, eine Dampfmahl- und 3 Dampfschneidemühlen und zählt (1900) 12,808 Einw., davon 6525 ...

Lexikoneintrag zu »Dirschau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 43.
Carolath

Carolath [Meyers-1905]

Carolath (C.- Beuthen ), Medialfürstentum im preuß. Regbez. ... ... an der Oder , hat ein Schloß , eine schöne evang. Pfarrkirche , Dampfmahl- und Ölmühle und 900 meist evang. Einwohner. – Die Herrschaften C. und ...

Lexikoneintrag zu »Carolath«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 773.
Górnicki

Górnicki [Meyers-1905]

Górnicki (spr. -nitzki), Lukasz , poln. Schriftsteller, geb. ... ... der Polen«; 2 . Aufl., Bresl. u. Leipz. 1762), worin die damaligen Mißbräuche in der Landesverwaltung gegeißelt werden; ferner » Dzieje w koronie polskiéj ...

Lexikoneintrag zu »Górnicki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 140.
Clarence [3]

Clarence [3] [Meyers-1905]

Clarence (spr. klärrens), Herzog von, Name jüngerer ... ... geb. 8. Jan. 1864, gest. 14. Jan. 1892, ältester Sohn des damaligen Prinzen von Wales und der Prinzessin Alexandra von Dänemark , wurde ...

Lexikoneintrag zu »Clarence [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 174.
Forssell

Forssell [Meyers-1905]

Forssell , Hans , schwed. Historiker und Staats mann, ... ... mit Biographie , 1882–83, 2 Bde.) heraus. Im Gegensatz zu den damaligen französischen Sympathien seiner Landsleute trat F. in der von ihm redigierten » ...

Lexikoneintrag zu »Forssell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 773.
Artushof

Artushof [Meyers-1905]

Artushof ( Junkerhof , Tafelrunde ), ursprünglich eine im 13. ... ... . In Kostüm und Zeremoniell wurde dabei eine Nachbildung der in den damaligen Rittergedichten geschilderten Tafel runden, besonders der des sagenhaften Königs Artus oder Artur ...

Lexikoneintrag zu »Artushof«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 833.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon