Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Basalte

Basalte [Meyers-1905]

Basalte , vulkanische Gesteine der Tertiär -, Diluvial- und Alluvialperiode, ... ... an Hauyn oder Nosean oder auch an Melilith ausgezeichnet. Man hat derartige B. aus dem Albaner Gebirge , aus der Eifel und ...

Lexikoneintrag zu »Basalte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 414-415.
Brunnen [1]

Brunnen [1] [Meyers-1905]

Brunnen (hierzu Tafel »Brunnen« , mit Text ), ... ... aufsteigen, zutage treten und je nach Umständen sich auch noch im Strahl erheben. Derartige B., die also auf das Gesetz der kommunizierenden Röhren zurückzuführen sind, ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 501-503.
Guāno

Guāno [Meyers-1905]

Guāno , unter dem Einfluß der Luft , aber bei Ausschluß von ... ... ähnlich, braun, feinpulverig, mit leicht zerreiblichen Krusten, enthält 74 Proz. Phosphat. Weitere derartige Vorkommen sind Howland -, Jarvisguano, Sombrero -, Navassa -, ...

Lexikoneintrag zu »Guāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 479-481.
Ausfuhr

Ausfuhr [Meyers-1905]

Ausfuhr ( Export ), die nach Raum , Gewicht ... ... gewährt, wenn dessen Preis unter eine bestimmte Höhe herabgesunken war. Heute bestehen derartige Prämien noch in Frankreich als Ermunterungsmittel der großen Seefischerei für von französischen ...

Lexikoneintrag zu »Ausfuhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 136-137.
Familie

Familie [Meyers-1905]

Familie (lat. Familia ), eine durch Abstammung oder Geschlechtsgemeinschaft in ... ... nicht als Blutsverwandter seiner Kinder betrachtet wurde (vgl. Ehe und Exogamie ). Eine derartige, namentlich im Erbrecht ausgedrückte Auffassung der Familienverwandtschaft wird noch heute bei ...

Lexikoneintrag zu »Familie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 306-307.
Gestüte

Gestüte [Meyers-1905]

Gestüte ( Stutereien ), Zuchtstätten für Pferde . Man unterscheidet ... ... und Fohlen im Freien gehalten, bez. in besondere Gehege getrieben. Derartige G. härten zwar die Pferde außerordentlich ab, doch leiden die Tiere unter ...

Lexikoneintrag zu »Gestüte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 750-751.
Kongreß

Kongreß [Meyers-1905]

Kongreß (lat., » Zusammenkunft «), Bezeichnung für die Volksvertretung verschiedener ... ... schon in den ältesten Zeiten Kongresse gegeben. Die Geschichte Griechenlands kennt viele derartige Versammlungen , weniger die römische. Im Mittelalter waren die Kirchenversammlungen ungefähr ...

Lexikoneintrag zu »Kongreß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 374-375.
Auflauf

Auflauf [Meyers-1905]

Auflauf , das rechtswidrige Zusammenlaufen und Zusammenbleiben einer Volksmenge an einem öffentlichen ... ... zuständigen Zivil - oder Militärbeamten zum Auseinandergehen aufgefordert worden, und daß eine dreimalige derartige Aufforderung erfolglos gewesen sei. Als Strafe wird Gefängnis bis zu 3 Monaten ...

Lexikoneintrag zu »Auflauf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 93.
Komment

Komment [Meyers-1905]

Komment (spr. -māng, franz. comment , »wie?« ... ... Komments beruht geschichtlich zumeist auf dem Jenaer und dem Leipziger K. Schon früh wurden derartige Komments auch schriftlich ausgezeichnet und gedruckt. Vgl. Raumer , Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Komment«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 327-328.
Erdfall

Erdfall [Meyers-1905]

Erdfall ( Einsturztrichter ), eine trichterförmige Einsenkung der obern Erdschichten infolge ... ... deren Deckeneinsturz sich bis zur Oberfläche hin bemerklich machen und hier Bodeneinsenkungen veranlassen kann. Derartige Einbrüche , von einigen bis zu 700 m Weite und Tiefe, finden sich ...

Lexikoneintrag zu »Erdfall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 2.
Brisant

Brisant [Meyers-1905]

Brisant (franz., »zermalmend«), Eigenschaft explosiver Körper und Mischungen ... ... ) unter Entwickelung großer Mengen von Gas sich zu zersetzen. Je brisanter derartige explosive Substanzen sind, desto mehr wirken sie zermalmend, und um so weniger ...

Lexikoneintrag zu »Brisant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 428.
Eurōpa

Eurōpa [Meyers-1905]

Eurōpa (hierzu die Karten: »Europa. Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... wird dieses Gebiet scharf vom mediterranen Gebiet abgegrenzt, nach O. hin findet keine derartige Trennung gegen das osteuropäische Kontinentalklima statt. Über die Luftdruckverteilung s. oben: ...

Lexikoneintrag zu »Eurōpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 171-188.
Geschütz

Geschütz [Meyers-1905]

... an, durch das dünnwandige Rohre große Widerstandsfähigkeit erhalten. Norwegen hat derartige 7,5 cm-Feldkanonen eingeführt. Den erwähnten bedenklichen Erscheinungen gegenüber trat ... ... sollen Kruppsche Rohrrücklaufgeschütze geliefert werden. Ebenso hat Japan bereits 400 derartige Geschütze teils von Krupp bezogen, teils in der eignen ...

Lexikoneintrag zu »Geschütz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 692-709.
Färberei

Färberei [Meyers-1905]

Färberei , die Kunst , verschiedenen Stoffen eine beliebige Färbung zu ... ... Bande zusammengenäht und in Färbemaschinen über Walzen durch das Bad geführt. Eine derartige Maschine ist z. B. der Jigger . Auch zum Waschen ...

Lexikoneintrag zu »Färberei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 320-325.
Kristall

Kristall [Meyers-1905]

Kristall (v. griech. krýstallos , »Eis«, zunächst auf den ... ... erwähnten Gipskombination mit einer Fläche des orthodiagonalen Pinakoids . Weil man sich derartige Zwillinge auch so vorstellen kann, als ob ein K. nach der Verwachsungsfläche ...

Lexikoneintrag zu »Kristall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 700-708.
Kleidung

Kleidung [Meyers-1905]

Kleidung , die dem Menschen in höhern Breiten für die Erhaltung ... ... Freien soll man an kühlen Tagen das Gefühl erfrischender Kühle nicht vermissen. Derartige K. trägt auch viel zur Abhärtung der bedeckten Haut bei und ...

Lexikoneintrag zu »Kleidung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 107-112.
Fernrohr

Fernrohr [Meyers-1905]

... seiner » Dioptrik « veröffentlichte. Das erste derartige Instrument lieferte wahrscheinlich Scheiner um 1613, und 1645 erfand der ... ... zur Erzielung eines achromatischen Fernrohrs an, und 1758 konstruierte Dollond das erste derartige Instrument . Wesentlich vervollkommt wurde das achromatische F. durch Fraunhofer um ...

Lexikoneintrag zu »Fernrohr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 437-441.
Erdbeben

Erdbeben [Meyers-1905]

... Gebirgsachse rechtwinklig verlaufen ( Transversal -E .). Derartige E. zeigen, daß Verschiebungen und Zerreißungen in der Erdkruste ... ... B. von Wasserstoff und Sauerstoff in Wasser) verbunden sind. Wenn derartige Explosionen heftig auftreten, so können sich auch in der festen Erdrinde ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 902-904.
Ästhetik

Ästhetik [Meyers-1905]

Ästhetik (griech., eigentlich »Empfindungslehre«), die Wissenschaft von dem ... ... Aufnehmenden lebendig werden. Trotzdem der ästhetische Gegenstand isoliert ist, steigert er sich doch durch derartige Ausstrahlungen oft zu einer in weite Ferne hindeutenden Offenbarung tiefsten Seelenlebens ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 897-900.
Drainage

Drainage [Meyers-1905]

Drainage (n. d. engl. to drain , spr. drēn ... ... vorgeschlagen, auch nicht drainagebedürftigen Boden zu drainieren, um die Durchlüftung zu befördern; derartige Luftdrains sind indes zwecklos, da in durchlässigem Sandboden , in dem ...

Lexikoneintrag zu »Drainage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 165-167.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon