Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kaufhaus

Kaufhaus [Meyers-1905]

Kaufhaus (hierzu Tafel »Kaufhäuser I–III« ), ein ganz oder ... ... zu sein. Manche Städte, wie z. B. Leipzig , haben zahlreiche derartige Passagen (» Höfe «) aufzuweisen; besonders bekannte Beispiele befinden sich ...

Lexikoneintrag zu »Kaufhaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 768-770.
Granaten

Granaten [Meyers-1905]

Granaten (v. ital. granāta ), eiserne, mit Pulver ... ... Stoß verhältnismäßig gering ist, mit nasser Schießwolle geladene G. zu verschießen. Derartige G. führte zuerst Italien unter der Bezeichnung Minen - oder ...

Lexikoneintrag zu »Granaten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 222-223.
Glasūr

Glasūr [Meyers-1905]

Glasūr , glas- oder emailartige Masse, die auf Ton- und Metallwaren ... ... und undurchdringlich machen sollen, sondern auch häufig den irdenen Gegenstand zu dekorieren bebestimmt sind. Derartige Glasuren finden sich namentlich auf Steinzeug . Man verlangt von den Glasuren eine ...

Lexikoneintrag zu »Glasūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 10-11.
Kalkspat

Kalkspat [Meyers-1905]

Kalkspat ( Calcit ), Mineral , die rhomboedrische Modifikation des ... ... (s. d.). Auch die Kalktuffe und die Bergmilch sind derartige Absätze . Stängeliger und faseriger K. findet sich ungemein häufig als ...

Lexikoneintrag zu »Kalkspat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 482-483.
Katalyse

Katalyse [Meyers-1905]

Katalyse (griech.), die Einleitung oder Beschleunigung eines chemischen Prozesses durch ... ... , ohne im Endprodukt einer chemischen Reaktion zu erscheinen, ihre Geschwindigkeit verändert. Derartige Fälle sind so häufig, daß man sagen kann, es gebe kaum eine Art ...

Lexikoneintrag zu »Katalyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 738.
Irisglas

Irisglas [Meyers-1905]

Irisglas ( irisierendes Glas ), an der Oberfläche in Regenbogenfarben schimmerndes ... ... Oberfläche mit losen, leicht abwischbaren, besonders stark farbenglänzenden Schuppen . Hadrian kannte derartige Gläser ( allassontes versicolores ), ob zu seiner Zeit ausgegrabene alte oder damals ...

Lexikoneintrag zu »Irisglas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 12-13.
Ataxīe

Ataxīe [Meyers-1905]

... Kleinhirns betrachtet (daher cerebellare A.). Derartige Kranke taumeln und schwanken wie Betrunkene. Die lokomotorische A. tritt ... ... vor, ist aber bei weitem am häufigsten und diagnostisch wichtig bei der Rückenmarkschwindsucht. Derartige Kranke gehen breitspurig, schleudern und stampfen mit den Füßen in ...

Lexikoneintrag zu »Ataxīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 19.
Mentāl

Mentāl [Meyers-1905]

Mentāl (lat.), auf den Geist ( mens ) bezüglich, ... ... seinen Worten in Gedanken eine andre als ihre natürliche Auslegung gibt. Derartige Gedankenvorbehalte , die eine große Gefahr für die Rechtssicherheit sind, weil weniger ...

Lexikoneintrag zu »Mentāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 619.
Krankheit

Krankheit [Meyers-1905]

Krankheit (lat. Morbus , in zusammengesetzten Wörtern oft griech. ... ... ausbricht. Sie muß jedoch mindestens 3 Jahre gedauert haben und unheilbar sein. Bestanden derartige Krankheiten bereits vor der Ehe und wurde dem andern Eheteil hiervon nicht Mitteilung gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Krankheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 586-593.
Energīe

Energīe [Meyers-1905]

Energīe (griech.), Kraft , Tatkraft, Wirkungsvermögen; auch Kraft ... ... Wärme umgewandelt und so gemessen werden kann. Da auch das Licht als eine derartige elektromagnetische Strahlung aufzufassen ist (s. Licht , Elektrische Schwingungen und Elektrische ...

Lexikoneintrag zu »Energīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 774-781.
Kerāmik

Kerāmik [Meyers-1905]

Kerāmik ( Kerameutik , griech., von kéramos , Töpferton ; ... ... Majolika hergeleitet. Die Franzosen machten aus Faënza , von wo aus ihnen derartige Tonwaren zugekommen zu sein scheinen, das Wort Faïence . Übrigens ...

Lexikoneintrag zu »Kerāmik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 842-847.
Gymnasium

Gymnasium [Meyers-1905]

Gymnasium (griech.), bei den alten Griechen der Ort ( gymnásion ), ... ... und ländlichen Villen mehr und mehr auch Gymnasien, und die Kaiser verbanden derartige Anstalten, besonders seit Nero , mit ihren großartigen Bädern ( Thermen ), ...

Lexikoneintrag zu »Gymnasium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 560-565.
Laffēte

Laffēte [Meyers-1905]

... so das Heben des Rohres . Derartige nach Moncrieff-Razkazoff konstruierte Laffeten haben auf russischen Panzerschiffen Verwendung gefunden. ... ... Schienen lief. Nach jedem Schuß konnte der Standort gewechselt werden. Derartige Lowrylaffeten wurden mehrfach eingeführt, z. B. 1890 in Frankreich die ...

Lexikoneintrag zu »Laffēte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 36-40.
Homēros

Homēros [Meyers-1905]

Homēros ( Homer ), 1) der Dichter, dem die beiden ... ... an Störungen der Erzählung , ja an Widersprüchen nicht fehlt. Während sie derartige Mängel vielfach durch Annahme von Interpolationen zu beseitigen suchten, knüpften neuere ...

Lexikoneintrag zu »Homēros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 518-520.
Kochherde

Kochherde [Meyers-1905]

Kochherde und Kochmaschinen (hierzu Tafel »Kochherde und Kochmaschinen« ... ... 68 mm breiter Docht leistet dasselbe mit gleichem Aufwand in 19 Minuten und zwei derartige Dochte unter demselben Gefäß gleichfalls mit zusammen 20 g Petroleum in 11 ...

Lexikoneintrag zu »Kochherde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 217-219.
Epiphyten

Epiphyten [Meyers-1905]

Epiphyten (griech., hierzu Tafel »Epiphyten« ), auf andern Organismen ... ... 200 cm aufweisen, besitzen eine eingeborne Flora von E.; da in Afrika derartige Gebiete wenig umfangreich sind, so erklärt sich die auffallende Armut dieses Weltteils ...

Lexikoneintrag zu »Epiphyten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 870-871.
Krokodile [1]

Krokodile [1] [Meyers-1905]

Krokodile ( Crocodilia , Loricata , Panzerechsen , ... ... Prinzips , wurde gezähmt, mit Gold und Edelsteinen geschmückt und sorgsam balsamiert; derartige Mumien finden sich in den Gräbern von Theben , und in einer ...

Lexikoneintrag zu »Krokodile [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 727-728.
Abdampfen

Abdampfen [Meyers-1905]

Abdampfen ( Verdampfen , Abrauchen , Einengen , Verdunsten , ... ... Vakuum her, so daß der Siedepunkt der verdampfenden Flüssigkeit hinreichend erniedrigt wurde. Derartige Apparate fanden, wesentlich verbessert, seit 1850 besonders durch Tischbein und ...

Lexikoneintrag zu »Abdampfen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 18-20.
Holzessig

Holzessig [Meyers-1905]

Holzessig ( Holzsäure ), die bei der trocknen Destillation des ... ... gemeinsamen Feuerung geheizt werden, und zur bessern Ausnutzung der Wärme stellt man mehrere derartige Ofen nebeneinander auf. Zur Heizung benutzt man das bei der Verkohlung ...

Lexikoneintrag zu »Holzessig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 502-504.
Meerferne

Meerferne [Meyers-1905]

Meerferne , Bezeichnung der räumlichen Beziehungen eines Gebietes zu seiner Küste ... ... für die mittlere M. des gesamten Gebietes finden. Penck hat zum erstenmal derartige Berechnungen aufgestellt und folgende Resultate erhalten. Es liegen Prozente der Fläche ...

Lexikoneintrag zu »Meerferne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 539.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon