Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gartenkunst

Gartenkunst [Meyers-1905]

Gartenkunst (hierzu Tafel »Gartenkunst I-III« ). Die bildende ... ... der Naturgesetze dem zivilisierten Menschen eine idealisierte Naturszenerie gewöhnlich an Stellen, wo eine derartige Häufung von schönen Naturbildern von selbst nie entstehen würde. Sie bringt oft auf ...

Lexikoneintrag zu »Gartenkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 351-354.
Kohlensäure

Kohlensäure [Meyers-1905]

Kohlensäure ( Kohlensäureanhydrid, Kohlendioxyd ) CO 2 findet sich zu ... ... Gehalt der Luft von 3–5 Proz. K. kann bei längerer Einatmung derartige Vergiftungserscheinungen herbeiführen, aber in gewissem Grade tritt auch Gewöhnung ein, und beim ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 234-237.
Hypnotismus

Hypnotismus [Meyers-1905]

... einen Tiger auf sich zustürzen glaubt. Derartige Wirkungen der Sinnestäuschungen können sich selbst in Veränderungen zeigen, ... ... beim Eintritt in dessen Zimmer ein Glas Wasser zu verlangen. Derartige Aufträge werden pünktlich ausgeführt, obschon die Erinnerung an den Auftrag ...

Lexikoneintrag zu »Hypnotismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 710-713.
Kuppelungen

Kuppelungen [Meyers-1905]

Kuppelungen , Vorrichtungen zum Verbinden gleichartiger Teile, wie Seile , Wellen ... ... u. ein Wasserrad ) auf ein und dieselbe Wellenleitung treibend einwirken. Die bekannteste derartige Kuppelung ist die Uhlhornsche Kuppelung (Fig. 14). Der äußere Teil A ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 849-852.
Epilepsīe

Epilepsīe [Meyers-1905]

Epilepsīe (griech., » Angriff , Anfall «, Fallsucht , ... ... in den Handlungen als »psychisch-epileptisches Äquivalent « erkannt wird. Man hat derartige, den Krampfanfall ersetzende Zustände auch als Dämmerzustände bezeichnet. Während derselben ...

Lexikoneintrag zu »Epilepsīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 866-868.
Minnesinger

Minnesinger [Meyers-1905]

Minnesinger ( Minnesänger ) werden, mit besonderer Hervorhebung des von ihnen ... ... hellen Tönen verkündet. Früh wohl wurden die Lieder einzelner Dichter gesammelt, obwohl uns keine derartige Sammlung erhalten ist. Später bildete man aus den Einzelsammlungen größere. Solche sind uns ...

Lexikoneintrag zu »Minnesinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 880-882.
Deportation

Deportation [Meyers-1905]

Deportation (lat., »Wegführung, Verschickung«), die durch staatlichen Zwang , ... ... stilles Ende. Gegenüber einer abermaligen Anregung entschied sich das Staatsministerium 1828 gegen jede derartige Maßregel. Und mit Recht . Über den geringen Wert der D. ist ...

Lexikoneintrag zu »Deportation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 647-648.
Kriegsrecht

Kriegsrecht [Meyers-1905]

Kriegsrecht ( Kriegsvölkerrecht , Jus belli, Droit de la ... ... Repressalien in Anwendung kommen, um den Zweck des Krieges zu erreichen. Derartige Kriegsgebräuche hat es zu allen Zeiten gegeben, verschieden je nach der ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 674-675.
Katechismus

Katechismus [Meyers-1905]

Katechismus (griech.), ursprünglich ein Stück der altchristlichen Taufliturgie, und zwar ... ... dann den Namen auf ein jenem Unterricht zugrunde zu legendes Buch . Da derartige Bücher , wie Luthers kleiner K. selbst, meist in Fragen ...

Lexikoneintrag zu »Katechismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 742-743.
Autonomīe

Autonomīe [Meyers-1905]

Autonomīe (griech., Selbstgesetzgebung, Selbstsatzung ), die Befugnis eines Gemeinwesens ... ... Nachachtung zu bringen seien. Nach manchen Staatsgesetzen (Baden, Bayern , Preußen) müssen derartige Hausgesetze dem Souverän nicht nur zur Kenntnisnahme, sondern zur Bestätigung ...

Lexikoneintrag zu »Autonomīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 190.
Lehrgedicht

Lehrgedicht [Meyers-1905]

Lehrgedicht ( didaktische Poesie ) heißt diejenige Dichtung , in ... ... wenn sich die Reflexion nur indirekt durch jene andern Elemente kundgibt; eine derartige Dichtung kann aber nicht mehr L. genannt werden. Mit dem erzählenden ...

Lexikoneintrag zu »Lehrgedicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 345-346.
Darstellung

Darstellung [Meyers-1905]

Darstellung bezeichnet in der ältern Sprache soviel wie Sichtbarmachung, Vorführung, ... ... Kunst Vorgebildetes in äußerlicherer Weise wiederholt wird. Aber nicht nur eines seelischen Inhalts derartige Erschließung an und für sich heißt D., sondern auch die Art solcher Erschließung: ...

Lexikoneintrag zu »Darstellung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 528-529.
Indossieren

Indossieren [Meyers-1905]

Indossieren (v. ital. in dosso , »auf dem Rücken ... ... berechtigt sind, jeder einzelne aber nur auf einen Teil. Nach deutschem Wechselrecht sind derartige Teilindossamente ungültig. Während das Vollindossament das Eigentum am Wechsel überträgt, begründet ...

Lexikoneintrag zu »Indossieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 810.
Kollegĭum

Kollegĭum [Meyers-1905]

Kollegĭum ( Kolleg , lat.), Gesamtheit mehrerer Personen von gleichem ... ... wohlfeilen und geordneten Zusammenleben von Lehrern , später auch von Lehrern und Schülern. Derartige Kollegien waren nach Analogie der Ordenshäuser eingerichtet, die um so näher lag, ...

Lexikoneintrag zu »Kollegĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 265.
Logikkalkül

Logikkalkül [Meyers-1905]

Logikkalkül , ein Verfahren , die Sätze und Schlußweisen der ... ... erscheinen in dem » Formulaire de Mathématique « (Bd. 1, Turin 1895) derartige Darstellungen einzelner Zweige der Mathematik , die von ihm und andern bearbeitet ...

Lexikoneintrag zu »Logikkalkül«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 661-662.
Lagermetall

Lagermetall [Meyers-1905]

Lagermetall , Legierungen zur Herstellung von Lagern für Wellen ... ... , so benutzt man Weißguß ( Weißmetall ) mit sehr wenig Kupfer . Derartige Legierungen sind billig, leicht zu ergänzen, aber weniger fest, weicher und ...

Lexikoneintrag zu »Lagermetall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 49-50.
Ferienkurse

Ferienkurse [Meyers-1905]

Ferienkurse ( Cours de vacances, Summer-meetings ), besonders ... ... Anregung, zur gemeinnützigen Verwertung von Sammlungen, Ausbreitung neuer Methoden etc. Einzelne derartige Veranstaltungen in und außer den akademischen Ferien , z. B. für Mediziner, ...

Lexikoneintrag zu »Ferienkurse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 430-431.
Autotypīe

Autotypīe [Meyers-1905]

Autotypīe (griech., »Selbstschrift«, Tonätzung ), photographisches Reproduktionsverfahren , ... ... Autotypographie ) oder für den Druck auf der Steindruckpresse auf Stein übertragen wird. Derartige Versuche machte zuerst Talbot (1852), zu hoher Leistungsfähigkeit wurde das ...

Lexikoneintrag zu »Autotypīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 191-192.
Abmusterung

Abmusterung [Meyers-1905]

Abmusterung , die Verlautbarung der Beendigung des Dienstverhältnisses von seiten des Schiffers ... ... § 18 ff.). Vgl. auch Anmusterung und Musterrolle . Im Binnenschiffahrtsverkehr sind derartige Bestimmungen nicht vorgesehen (vgl. Binnenschiffahrtsgesetz vom 20. Mai 1898, § 21 ff ...

Lexikoneintrag zu »Abmusterung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 45.
Glückshafen

Glückshafen [Meyers-1905]

Glückshafen ( Glückstopf ), ein bauchiges, die Lose für ... ... ihn Privatpersonen ( Glückshafner ), um sonst unverkäufliche Sachen abzusetzen. Heute werden derartige Lotterien nur für gemeinnützige oder wohltätige Zwecke zugelassen. Vgl. Tombola ...

Lexikoneintrag zu »Glückshafen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 52.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon