Suchergebnisse (302 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Quebec [2]

Quebec [2] [Meyers-1905]

... (4000 Arbeiter , 4,3 Mill. Doll .), Gerberei , Eisengießerei , Maschinenbau, Baumwollweberei, Fabrikation von Musikinstrumenten ... ... , Leder und Lederwaren, Käse , Getreide ) 6,445,727 Doll ., der Schiffsverkehr 1,296,344 Ton. in 471 Schiffen . – ...

Lexikoneintrag zu »Quebec [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 502-503.
Durham [2]

Durham [2] [Meyers-1905]

Durham (spr. dörrĕm), 1) Grafschaft im nördlichen ... ... hervorragend durch Tabakhandel und Tabakindustrie (1900: 2987 Arbeiter und für 7 Mill. Doll . Erzeugnisse), mit (1900) 6679 Einw. – Hier ergab sich der Konföderiertengeneral ...

Lexikoneintrag zu »Durham [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 306.
Albany [2]

Albany [2] [Meyers-1905]

... Waren im Werte von 24,992,021 Doll ., darunter 21 Gießereien und Maschinenbauanstalten, 10 Brauereien , 44 Druckereien ... ... Eigentum beträgt 69,032,734, die städtische Schuld 2,619,380 Doll . A. wurde von den Holländern 1623 als Fort Orange ...

Lexikoneintrag zu »Albany [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 262-263.
Newark

Newark [Meyers-1905]

... 61 Gerbereien , insbesondere für 10,857,192 Doll ., 16 Brauereien für 8,236,4682) 4) 11., 98 Juwelierwerkstätten für 7,364,247 Doll ., 93 Maschinenfabriken und Gießereien für 5,536,893 Doll . Ferner sind große Schmelzwerke, Stahlwerke, Chemikalien - ...

Lexikoneintrag zu »Newark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 590.
Denver

Denver [Meyers-1905]

... 10,926 Arbeitern und für 41,4 Mill. Doll . Erzeugnissen) hat einen hohen Aufschwung genommen, ... ... Norden der Stadt gewonnenen Metalls betrug 1891: 24.5 Mill. Doll . D. ist Sitz zahlreicher Land -, Bewässerungs -, Vieh-, ... ... ihr steuerpflichtiges Einkommen 141 Mill., die städtische Schuld 1,748,000 Doll .

Lexikoneintrag zu »Denver«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 645.
Barnum

Barnum [Meyers-1905]

Barnum , Phineas Taylor , amerikan. Spekulant ... ... in den Vereinigten Staaten 93 Konzerte gab, wofür sie 208,675 Doll . erhielt, während er selbst 535,486 Doll . gewann. 1856 verlor er sein Vermögen , trat aber später in ...

Lexikoneintrag zu »Barnum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 389-390.
Pinang [2]

Pinang [2] [Meyers-1905]

... 897, die Ausfuhr 75,624,126 Doll ., der Schiffsverkehr (1904) im Eingang 2513 Schiffe von 2 ... ... von 515,768 T.; die Staatseinnahmen betrugen 1901: 2,221,914 Doll . Zwischen P. und Wellesley verkehren Dampffähren , auf P. ...

Lexikoneintrag zu »Pinang [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 888.
Quincy [1]

Quincy [1] [Meyers-1905]

Quincy (spr. kwinnßĭ), 1) Hauptstadt der Grafschaft ... ... wurden 1890 durch 5110 Arbeiter Waren im Wert von 10,395,102 Doll . hergestellt, besonders Wagen , Spiritus , Eisenguß, Ziegelsteine , Öfen ...

Lexikoneintrag zu »Quincy [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 525.
Mobile

Mobile [Meyers-1905]

Mobile (spr. mŏbīl), Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft und einziger ... ... u.a. betrug 1903: 12,621,278, die Einfuhr 4,169,040 Doll ., der Schiffsverkehr 960,000 Ton. Etwa 10 km westlich liegt Spring ...

Lexikoneintrag zu »Mobile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 8.
Lowell [1]

Lowell [1] [Meyers-1905]

... .), Strumpfwaren (8 Fabriken , 4165 Arbeiter , 3,148,110 Doll .), Wollzeug (5 Fabriken , 1573 Arbeiter , 3,275,613 Doll .), Maschinen und Gußwaren (47 Fabriken , 2938 Arbeiter , 4,258,047 Doll .). L. ist Sitz einer großen Webschule und ...

Lexikoneintrag zu »Lowell [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 749.
Duluth

Duluth [Meyers-1905]

Duluth (spr. dju-), Hauptstadt der Grafschaft ... ... Industrie (1900: 433 Betriebe, 3998 Arbeiter und für 10,628,957 Doll . Erzeugnisse) ist besonders in Sägeholz, Holzhausbau und Maschinen namhaft. Das ... ... betrug 1900: 24,600,333, die städtische Schuld 2,664,250 Doll .

Lexikoneintrag zu »Duluth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 262.
Dayton

Dayton [Meyers-1905]

Dayton (spr. dēt'n), 1) Hauptstadt der Grafschaft ... ... (1900: 1096 Betriebe, 16,869 Arbeiter und für 35,697,695 Doll . Erzeugnisse) besonders in Maschinen und Eisenbahnmaterialien, Ackergeräten , Tabak ...

Lexikoneintrag zu »Dayton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 556.
Helena [2]

Helena [2] [Meyers-1905]

Helena , 1) Hauptstadt des nordamerikan. Staates Montana ... ... Moräneschutt der die Stadt durchziehenden Last Chance Gulch wurde für 30 Mill. Doll . Gold entnommen. In der Nähe heiße Mineralquellen . – 2) ...

Lexikoneintrag zu »Helena [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 134.
Pahang

Pahang [Meyers-1905]

... betrugen 1901: 794,764 Doll ., die Schuld 3,391,003 Doll . Die Einfuhr bewertete sich auf 962,906 Doll ., die Ausfuhr auf 2,656,599 Doll . (1961 Ton. Zinn , 23,948 Unzen Gold ...

Lexikoneintrag zu »Pahang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 307.
Joliet

Joliet [Meyers-1905]

Joliet (spr. dschōljet), Hauptstadt der Grafschaft Will im nordamerikan. ... ... Klöster , Bibliothek , große Kalksteinbrüche, Stahlwerke (1900 für 13,4 Mill. Doll . Erzeugnisse), Gießereien , Fabriken von Stacheldraht , Ackergeräten und ...

Lexikoneintrag zu »Joliet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 297.
Croton [2]

Croton [2] [Meyers-1905]

Croton , Fluß im Staate New York , entspringt an ... ... cbm Wasser, die neue, 1883–90 mit einem Aufwand von 25 Mill. Doll . erbaut, bildet einen über 4 m hohen Tunnel , der durchschnittlich 45 ...

Lexikoneintrag zu »Croton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 354.
Cohoes

Cohoes [Meyers-1905]

... 316 Betriebe mit 8673 Arbeitern und 11,636,130 Doll . Produktion , darunter 24 Wirk- u. Strickwarenfabriken (3685 Arbeiter , Produktionswert 5,026,374 Doll .), u. 23,910 Einw. Das steuerpflichtige Eigentum betrug 1900: 11,882,949, die städtische Schuld 487,286 Doll .

Lexikoneintrag zu »Cohoes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 214.
Leipzig [1]

Leipzig [1] [Meyers-1905]

Leipzig (hierzu drei Beilagen: Stadtplan mit Registerblatt, Karte ... ... 1903 bis 30. Juni 1904 über 6 1 / 2 Mill. Doll . Die Industrie hat in L. und seinen Vororten , ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 377-388.
Chicago

Chicago [Meyers-1905]

... und Privatschulen . Die von verschiedenen Millionären mit 7,372,559 Doll . dotierte Universität von C. hatte ... ... . Die Polizei zählte 1890: 1625 Mann und kostete 979,894 Doll . jährlich, die Feuerwehr , 916 Mann mit 63 Spritzen , kostete 700,437 Doll . Die städtischen Finanzen befinden ...

Lexikoneintrag zu »Chicago«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 17-19.
Malakka [1]

Malakka [1] [Meyers-1905]

... 42,442 Ton. im Werte von 51,968,858 Doll . Auch Gold ist in M., zumal ... ... dem japanischen Jen bei. Teilstücke in Silber brauchen nur bis 2 Doll ., ganze, halbe und Viertel - Cents aus Kupfer bis 1 Doll . angenommen zu werden. Als Hohlmaß dient hauptsächlich der Gantong von 4 ...

Lexikoneintrag zu »Malakka [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 158-159.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon