Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Dove [2]

Dove [2] [Meyers-1905]

Dove , 1) Heinrich Wilhelm , Physiker, geb. 6. Okt. 1803 in Liegnitz , gest. 4. April 1879 in Berlin , studierte seit 1821 in Breslau und Berlin , habilitierte sich 1826 als Privatdozent zu ...

Lexikoneintrag zu »Dove [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 150.
Dove [1]

Dove [1] [Meyers-1905]

Dove (spr. döww), linker Nebenfluß des Trent in England , entspringt am Axe Edge, bildet die Grenze zwischen Derbyshire und Staffordshire und mündet nach 90 km langem Lauf unterhalb Burton . Das obere Dovedale ist reich an schattigen ...

Lexikoneintrag zu »Dove [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 150.
180499a

180499a [Meyers-1905]

Sirene von Dove. Auflösung: 549 x 1.068 Pixel Folgende Artikel ... ... Sirēne Sirene von Dove.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180499a.
Wm16078d

Wm16078d [Meyers-1905]

3. Polarisationsapparat von Dove. Auflösung: 1.362 x 591 Pixel Folgende Artikel ... ... Polarisation des Lichtes 3. Polarisationsapparat von Dove.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm16078d.
Peak

Peak [Meyers-1905]

Peak ( High Peak , spr. hai pīk, P. ... ... ( England ), das zur Penninischen Kette gehört und vom Derwent , Dove und Wye bewässert wird. Es erreicht im Kinderscout 634 m, im High ...

Lexikoneintrag zu »Peak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 528.
Glanz

Glanz [Meyers-1905]

Glanz entsteht (nach Dove ) durch das Zusammenwirken des weißen Lichtes , das an der glatten ... ... ein Nicolsches Prisma auf den Firnis eines Gemäldes sieht (vgl. Dove , Farbenlehre , Berl. 1853 etc.). Bringt man ins Stereoskop ...

Lexikoneintrag zu »Glanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 881.
Wombwell

Wombwell [Meyers-1905]

Wombwell (spr. ŭōmbĕl), Stadt im Westbezirk von Yorkshire ( England ), am Dove , 7 km südöstlich von Barnsley , mit Kohlenlagern , Tongruben, Ziegeleien und (1901) 13,252 Einw.

Lexikoneintrag zu »Wombwell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 747.
Uttoxeter

Uttoxeter [Meyers-1905]

Uttoxeter (spr. öttóckßiter), Stadt in Staffordshire ( England ), am Dove , hat eine 1828 erneuerte Kirche mit Resten der alten aus dem 14. Jahrh., eine Brauerei , Ziegeleien, Fabrikation von Ackergeräten , eine alte Lateinschule und (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Uttoxeter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 984.
Polarstrom

Polarstrom [Meyers-1905]

Polarstrom , eine von den Polen gegen den Äquator gerichtete ... ... eine vom Pol nach dem Äquator gerichtete Luftströmung, die nach früherer besonders von Dove vertretener, aber jetzt veralteter Anschauung beim Zusammentreffen mit dem entgegenkommenden Äquatorialstrom ...

Lexikoneintrag zu »Polarstrom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 84.
Isanomālen

Isanomālen [Meyers-1905]

Isanomālen (griech.), Linien gleicher Abweichung ( Anomalie ), in der Meteorologie seit Dove Linien thermischer Abweichung . Berechnet man die Differenz zwischen der Mitteltemperatur eines Ortes und der seines Breitenkreises, so erhält man die thermische Anomalie ...

Lexikoneintrag zu »Isanomālen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 40.
Isametrālen

Isametrālen [Meyers-1905]

Isametrālen (griech.), nach Dove Linien , die auf Erdkarten diejenigen Orte verbinden, die in den einzelnen Monaten gleiche Abweichung von den normalen Monatsmitteln haben. Die thermischen I. grenzen die zu warmen Gebiete von den zu kalten ab (s. Lufttemperatur ...

Lexikoneintrag zu »Isametrālen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 40.
Semenow, Peter

Semenow, Peter [Meyers-1905]

Semenow, Peter Petrowitsch , berühmter russ. Geograph, geb. ... ... und später (1853–55) in Berlin unter Karl Ritter , Dove , Beyrich und G. Rose Geographie und Naturgeschichte . 1857 ...

Lexikoneintrag zu »Semenow, Peter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 326.
Veränderlichkeit

Veränderlichkeit [Meyers-1905]

Veränderlichkeit , früher nach Dove das Mittel der Abweichungen der einzelnen Monats - oder Jahresmittel eines meteorologischen Elements von ihrem Normalwert, wobei die Abweichungen kein arithmetisches Vorzeichen erhalten. Jetzt versteht man nach Hann darunter das Mittel der ...

Lexikoneintrag zu »Veränderlichkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 31.
Wath upon Dearne

Wath upon Dearne [Meyers-1905]

Wath upon Dearne (spr. ŭoth öponn dörn), Stadt im Westbezirk von Yorkshire ( England ), am Dearne- Dove - Kanal , mit Kohlengruben, Steinbrüchen , Eisenwerken, Öl-, Seife - und Düngerfabrikation und (1901) 8515 Einw.

Lexikoneintrag zu »Wath upon Dearne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 431.
Dovesches Gesetz

Dovesches Gesetz [Meyers-1905]

Dovesches Gesetz , das nach H. W. Dove (s. Dove 1) benannte Drehungsgesetz des Windes , s. Wind .

Lexikoneintrag zu »Dovesches Gesetz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 151.
Maße

Maße [Meyers-1905]

Maße (hierzu Textbeilage »Bezeichnung metrischer Maße [und Gewichte] und ... ... Angelocrator , Doctrina de ponderibus, monetis et mensuris ( Marburg 1617); Dove , Über Maß und Messen (2 . Aufl., Berl. 1835); ...

Lexikoneintrag zu »Maße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 404-406.
Elbe [1]

Elbe [1] [Meyers-1905]

Elbe (bei den Römern Albis , tschech. ... ... Norderelbe , die von SO. die die Gewässer aus den Vierlanden ableitende Dove - und Goseelbe aufnimmt. Das Gebiet zwischen Harburg und Hamburg ...

Lexikoneintrag zu »Elbe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 593-594.
Kahl

Kahl [Meyers-1905]

Kahl , Wilhelm , Kirchen - und Staatsrechtslehrer, geb. ... ... aus den » Deutsch -evangelischen Blättern«, deren Mitherausgeber er seit 1900 ist. Mit Dove bearbeitete er die 8. Auflage von Richters »Lehrbuch des katholischen ...

Lexikoneintrag zu »Kahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 427.
Vogel

Vogel [Meyers-1905]

Vogel , 1) Karl , Schulmann, geb. 19. ... ... studierte in Berlin und war seit 1858 Assistent von Rammelsberg und Dove und seit 1860 Assistent am Mineralogischen Museum . 1863 gründete er den ...

Lexikoneintrag zu »Vogel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 203-205.
Ranke [2]

Ranke [2] [Meyers-1905]

... im 19 Jahrhundert« (hrsg. von A. Dove , das. 1887). Einen großartigen Abschluß seiner historiographischen Tätigkeit sollte die ... ... 9 Bde. in wiederholten Auflagen ; Bd. 7–9 hrsg. von Dove , Wiedemann und Winter ; Textausgabe in 4 Bdn. ... ... Schrift »Zur eigenen Lebensgeschichte« (hrsg. von Dove , Leipz. 1890); Winckler , Leopold ...

Lexikoneintrag zu »Ranke [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 596-598.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon