Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (270 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Drehen [2]

Drehen [2] [Meyers-1905]

Drehen ( sich drehen ), Börsenausdruck: zur richtigen Zeit seine Spekulationen ändern, von der Baisse zur Hausse oder von dieser zu jener übergehen.

Lexikoneintrag zu »Drehen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 181.
Drehen [1]

Drehen [1] [Meyers-1905]

Drehen , s. Drechseln .

Lexikoneintrag zu »Drehen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 181.
Baum [2]

Baum [2] [Meyers-1905]

Baum , an Maschinen starke, meist zylindrische Hölzer, auch Eisenwellen, die sich um ihre Achse drehen oder sich auf andre Art bewegen lassen, z. B. Wellbäume oder Wellen großer Räder , Tuch - und Zeugbäume , Brustbäume ...

Lexikoneintrag zu »Baum [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 474.
Lager [3]

Lager [3] [Meyers-1905]

Lager , Maschinenteile , welche die Zapfen (s. d ... ... , Achsen etc. so unterstützen, daß sie sich um ihre geometrische Achse drehen können. Entsprechend den Zapfen unterscheidet man Traglager für Tragzapfen , bei ...

Lexikoneintrag zu »Lager [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 45-48.
Winde

Winde [Meyers-1905]

... drehbaren Kopf der Schraubenspindel ruhende Last wird durch Drehen der Spindel (oder der Schraubenmutter, zuweilen beider [Differentialschraubenwinde]) gehoben oder gesenkt ... ... meist mit mehreren Windwerken ausgerüstet, die dem Heben der Last, dem Fortbewegen oder Drehen des Krans oder einzelner Teile desselben dienen und dem Krangerüste an- oder ...

Tafel zu »Winde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Bolas

Bolas [Meyers-1905]

Bolas (span., » Kugeln «), ein 1–1,5 m langer ... ... wird. Bei dem in Südamerika üblichen Gebrauch werden die Kugeln durch Drehen um den Kopf des Reiters in Schwung versetzt und auf ...

Lexikoneintrag zu »Bolas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 173-174.
Passung

Passung [Meyers-1905]

Passung , im Maschinenbau der Grad und die Art des Passens ... ... Laufsitz ) für Teile, die sich unter Verwendung von Schmiermaterial leicht ineinander schieben oder drehen lassen, z. B. ein Zapfen mit Spielraum in seinem Lager; ...

Lexikoneintrag zu »Passung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 489.
Krimpen

Krimpen [Meyers-1905]

Krimpen , das Drehen des Windes in der Richtung , die dem täglichen scheinbaren Lauf der Sonne entgegengesetzt ist, also auf der nördlichen Halbkugel in dem Sinne : WSON., auf der südlichen in dem Sinne : WNSO. Bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Krimpen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 699.
Drillen [1]

Drillen [1] [Meyers-1905]

Drillen , altdeutsches Wort für drehen, früher Strafe , bei welcher der Delinquent in ein sogen. Drillhäuschen , einen auf einem Unterbau stehenden, um einen Zapfen drehbaren Käfig, gesteckt und darin öffentlich ausgestellt wurde. Heute wird das Wort ...

Lexikoneintrag zu »Drillen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 205.
Handrad

Handrad [Meyers-1905]

Handrad , radförmige Scheibe zum Drehen von Schraubenspindeln u. dgl. mit der Hand , z. B. ... ... Ventilen etc.; auch ein Spulrad und Spinnrad , das durch Drehen einer Handkurbel in Bewegung gesetzt wird, s. Spinnen .

Lexikoneintrag zu »Handrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 760.
Girande

Girande [Meyers-1905]

Girande (franz., spr. schirāngd', Girandel , v. ital. girare , sich drehen), Wasserrad , vielröhriger Springbrunnen , bei dem Wasserstrahlen im Kreis hervorschießen ( G. d'eau ); auch Feuerrad, Raketenkranz (vgl. Girandole ).

Lexikoneintrag zu »Girande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 862.
Anluven

Anluven [Meyers-1905]

Anluven ( Aufluven ), den Bug eines Schiffes näher an den Wind drehen; Gegensatz : Abhalten (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Anluven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 542.
Schwajen

Schwajen [Meyers-1905]

Schwajen ( Schwojen , Schwaien, Schwingen ), das Drehen eines Schiffes vor dem Anker , am Kai oder an einer Boje , sei es durch Wechsel der Gezeitenströmungen oder Winddrehung, sei es durch Herumholen mit Leinen oder Schleppdampfern . ...

Lexikoneintrag zu »Schwajen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 101.
Rulieren

Rulieren [Meyers-1905]

Rulieren (v. franz. rouler ), rollen, sich drehen; im Umlauf sein.

Lexikoneintrag zu »Rulieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 248.
Rotieren

Rotieren [Meyers-1905]

Rotieren (lat.), sich um seine eigne Achse drehen.

Lexikoneintrag zu »Rotieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 184.
Turnkunst

Turnkunst [Meyers-1905]

... Namen brachte der Turnvater Jahn auf, der das althochdeutsche turnan (drehen) als echt deutsches Grundwort zu turnieren ansah, während es nur ein Lehnwort aus dem griechisch lateinischen tornare (runden, drehen) ist. Die T. umfaßt die Gesamtheit der bei uns einer geregelten ...

Lexikoneintrag zu »Turnkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 836-839.
Mikroskop

Mikroskop [Meyers-1905]

Mikroskope. Fig. 1 zeigt ein größeres zusammengesetztes Mikroskop. ... ... das Okular c, unten das Objektiv o und ist in der Röhre r durch Drehen des Triebes z auf und ab bewegbar. Zur feinern Einstellung dient die Mikrometerschraube ...

Tafel zu »Mikroskop«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Drechseln

Drechseln [Meyers-1905]

Drechseln ( Drehen ), die Arbeit des Drechslers oder Drehers zur Anfertigung von Gegenständen aus Metallen , Hölzern, Knochen , Elfenbein , Horn , Bernstein , Meerschaum , Marmor , Alabaster , Serpentin etc. auf der ...

Lexikoneintrag zu »Drechseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 179.
Wurfräder

Wurfräder [Meyers-1905]

Wurfräder , an der Peripherie mit Schaufeln besetzte Räder , ... ... die sich in einem Kropfgerinne mit großer Schnelligkeit um eine horizontale Achse drehen und dabei Wasser aus dem untern Teile des Kropfes in ein hoher gelegenes ...

Lexikoneintrag zu »Wurfräder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 773.
Drehstuhl

Drehstuhl [Meyers-1905]

Drehstuhl , mechanische Vorrichtung zum Drehen und Bohren an Stelle einer Drehbank , wird besonders von Uhrmachern und Mechanikern benutzt. Der D. besteht aus der prismatischen Stange C (s. Abbildung) mit den zwei Docken A und B, von denen ...

Lexikoneintrag zu »Drehstuhl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 183.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon