Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lübeck [1]

Lübeck [1] [Meyers-1905]

Lübeck ( Freie und Hansestadt L.), deutscher ... ... Abteilung diejenigen Bürger , die in den letzten drei Steuerjahren vor der Wahl durchschnittlich mehr als 2000 Mk. versteuert haben, 105, in der zweiten Abteilung alle ...

Lexikoneintrag zu »Lübeck [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 755-757.
Strauß [1]

Strauß [1] [Meyers-1905]

Strauß ( Struthio L .), Gattung der ... ... cm lang, 11–13 cm dick, schön eiförmig, gelblichweiß, heller marmoriert, wiegt durchschnittlich 1450 g und besitzt einen schmackhaften Dotter . Die Bebrütung geschieht hauptsächlich von ...

Lexikoneintrag zu »Strauß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 109.
Merkur [2]

Merkur [2] [Meyers-1905]

Merkur , der der Sonne am nächsten stehende Planet, der ... ... siderische Umlaufszeit ist 87,96926 Tage, und dabei legt er in der Sekunde durchschnittlich 47,56 km zurück. Zu Erde und Sonne nimmt er erst nach ...

Lexikoneintrag zu »Merkur [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 639-640.
Orissa

Orissa [Meyers-1905]

Orissa (sanskrit. Ordra ), Division der britisch-ind. ... ... bilden, und den kleinern Salandi und Subanarekha; die Tributärstaaten sind ein Bergland mit durchschnittlich 900 m hohen granitischen Gipfeln (Meghasani im N. 1166, Malayagiri im W. ...

Lexikoneintrag zu »Orissa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 123.
Etappe

Etappe [Meyers-1905]

Etappe (franz., v. deutschen » Stapel «, daher ursprünglich soviel ... ... gehenden Personen und Güter erfolgt, und von wo Etappenstraßen , auf diesen durchschnittlich alle drei Meilen Etappenorte mit einer Etappenkommandantur , zu den Armeekorps ...

Lexikoneintrag zu »Etappe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 135-136.
Loángo

Loángo [Meyers-1905]

Loángo , Landschaft an der Westküste Afrikas , von der Kongomündung ... ... , bei den Europäern Kabinda [s. d.]) sind wohlgebaut, ziemlich groß (durchschnittlich: Männer 1,64, Frauen 1,53 m), sehr dolichokephal. Bei Tschintschoscho findet ...

Lexikoneintrag zu »Loángo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 640.
Huelva [2]

Huelva [2] [Meyers-1905]

Huelva , Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s. oben ... ... Einw., die Maschinenbau, Marmorschneiderei, Espartoflechterei, Fischfang und insbes. Handel betreiben. Der durchschnittlich 3 / 4 km breite Hafen gestattet trotz der an der Mündung ...

Lexikoneintrag zu »Huelva [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 596.
Angara

Angara [Meyers-1905]

Angara , Nebenfluß des Jenissei in Sibirien , entspringt als ... ... ihrer ganzen Länge (mit dem See 2250 km). Zugefroren ist die A. durchschnittlich von Anfang Januar bis Anfang April . Der Fluß wurde 1643 von ...

Lexikoneintrag zu »Angara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 512.
Strähn

Strähn [Meyers-1905]

Strähn ( Strähne, Strang , Schneller , Strehn ), ... ... englischer = 512 m, bei Vicognegarn nach sächsischer Weise 5 Gebinde = 452 (durchschnittlich nur 435) m, bei Streichgarn sonst 20 Gebinde nach preußischer ...

Lexikoneintrag zu »Strähn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 90-91.
Croton [2]

Croton [2] [Meyers-1905]

Croton , Fluß im Staate New York , entspringt an ... ... Mill. Doll . erbaut, bildet einen über 4 m hohen Tunnel , der durchschnittlich 45 m unter der Bodenfläche liegt und 90 m unter dem Flußbette des ...

Lexikoneintrag zu »Croton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 354.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... Bevölkerung dennoch das weibliche Geschlecht . 1905 wurden durchschnittlich 102,6 Frauen gegen 100 Männer ermittelt. Während das weibliche Geschlecht ... ... Personen lebten in Familieneinheiten und 994,033 in Anstalten. Auf eine Familienhaushaltung entfielen durchschnittlich 4,78 Personen gegen 4,92 im J. 1871. ... ... 65 Proz., in Anspruch. Der Weizen ist durchschnittlich am ergiebigsten in den Regierungsbezirken Magdeburg , ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Japān

Japān [Meyers-1905]

Japān (hierzu Karte »Japan und Korea« ), Inselreich im äußersten ... ... werden außer den Feldtruppen ( Divisionen zu etwa 14,000 Streitern) Reservebrigaden zu durchschnittlich 6 Bataillonen , 1 Eskadron und 1 Batterie formiert, die ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

... der größte von allen, 67 km lang, durchschnittlich 33 km breit und 1–1,5 m tief, mit vielen Inseln ... ... die Marktsteuer von den auf die städtischen Märkte zum Verkauf gebrachten Landesprodukten, durchschnittlich 1 1 / 2 Proz., nebst mehreren andern drückenden Steuern neuerdings ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Schweiz

Schweiz [Meyers-1905]

... und Gletscher (in den nördlichen Alpen durchschnittlich bei 2700 m, in den südlichen Zentralalpen bis 3000 m) setzen der ... ... 190 f. Der Natur des Landes entsprechend, sind die Siedelungen durchschnittlich relativ klein. Fast 70 Proz. der Bevölkerung bewohnen Dörfer ... ... eingerichtete Gasthöfe mit 124,068 Fremdenbetten, von denen durchschnittlich 29 Proz. täglich besetzt waren; Kapitalwert 777,5 ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 182-200.
Sachsen [4]

Sachsen [4] [Meyers-1905]

... Mulde zwischen Rochlitz und Colditz, durchschnittlich 300 m hoch. Die Zwickauer Mulde , die Chemnitz und die ... ... Oberland . Die Zahl der Gebornen überragte die der Gestorbenen von 1901–05 durchschnittlich jährlich um ca. 63,000 = 4 überschießende Geburten auf 1 ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 370-386.
England

England [Meyers-1905]

England (hierzu die Karte »England und Wales« ), Anglia ... ... Ostschottland 60 bis 75 cm, für die Südwestküste 84–100 cm. Gewitter jährlich durchschnittlich etwa 7. Die Flora Englands stimmt am meisten mit der von ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
Parīs

Parīs [Meyers-1905]

Parīs (hierzu der Plan der innern Stadt mit Registerblatt und ... ... im Juli 18,44°, im Jahresmittel 10,71°. Die Regenmenge erreicht an durchschnittlich 200 Regentagen jährlich 594 mm. Schnee fällt selten. Die Stadt hat ...

Lexikoneintrag zu »Parīs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 438-449.
Hamburg [2]

Hamburg [2] [Meyers-1905]

... . in 1901 und 4,841 in 1871–1880 durchschnittlich). Die Zahl der nach der Oberelbe abgegangenen Flußschiffe war 19,151 (2966 ... ... gegen 35,687 Mill. in 1901 und 4,918 Mill. in 1871–80 durchschnittlich). Der direkte Flußverkehr geht bis nach Böhmen , sowohl mittels ... ... Wasserversorgung durch sandfiltriertes Elbwasser. Der Verbrauch ist durchschnittlich täglich etwa 162 Lit. auf den Kopf der ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 680-690.
Heizung

Heizung [Meyers-1905]

Heizung , die künstliche Erwärmung von Räumen , die dem Menschen zum ... ... nutzbar zu machen sind. Ein kleineres Zimmer braucht während des ganzen Winters durchschnittlich 10,000 Wärmeeinheiten , also 2 cbm Leuchtgas . Elektrische H. ...

Lexikoneintrag zu »Heizung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 121-129.
Fahrrad

Fahrrad [Meyers-1905]

Fahrrad (hierzu Tafel »Fahrräder I u. II« ), ein ... ... Führung durch Automobilwagen; ohne diese, mit Führung durch mehrsitzige Fahrräder, wurden durchschnittlich etwa 21 Stunden gebraucht. Als Sportmaschine hat das F. in den ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 271-277.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon