Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Quarnēro

Quarnēro [Meyers-1905]

Quarnēro , Golf des Adriatischen Meeres , westlich von Istrien ... ... und Pago eingeschlossenen Quarnerolo in Zusammenhang. Die Tiefe des Q. beträgt durchschnittlich 50 m. Die Inselkette bietet der Schiffahrt Schutz ; gefürchtet sind die ...

Lexikoneintrag zu »Quarnēro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 496.
Camelīna

Camelīna [Meyers-1905]

Camelīna Crantz . ( Dotter , Leindotter , Schmalz ... ... Hektar 21,6–43 Neuscheffel nebst 1566–2350 kg Stroh ; ein Neuscheffel wiegt durchschnittlich 30,94 kg. Das Stroh gibt recht gutes Schaffutter. Das aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Camelīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 716.
Marschform

Marschform [Meyers-1905]

Marschform , Gestaltung des Verbandes einer marschierenden Truppe . Die zur Schonung der Kräfte nötige Lockerung der Kolonne darf ... ... behufs Zeitgewinn beim Aufmarsch zum Gefecht , gebot. Die Tagesmarschleistungen waren natürlich damals durchschnittlich geringer als heute auf guten Wegen.

Lexikoneintrag zu »Marschform«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 352-353.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... 1880–92) jedoch sogar über 130,000 durchschnittlich jährlich. Seit 1893 ist die überseeische Auswanderung von 87, ... ... auf das weibliche Geschlecht , also mehr männliche Personen. Durchschnittlich jährlich betrug pro Tausend der mittlern Bevölkerung : ... ... ., 1901 dagegen 193,148 Mill. Mk. Banknoten waren im letztern Jahre durchschnittlich 1190 Mill. Mk. im ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Niederlande

Niederlande [Meyers-1905]

Niederlande , Königreich der ( Koninkrijk der ... ... große Feuchtigkeit , große Bewölkung und häufige Regen , namentlich Landregen . Durchschnittlich erhebt sich hier die Sommertemperatur auf höchstens 31°, während die niedrigste Wintertemperatur durchschnittlich etwa -12° erreicht. Im Mittel fallen jährlich 60–70 cm ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 632-650.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Meyers-1905]

... ansteigende Schurwald ; weiterhin in dem durchschnittlich unter 320 m absinkenden Plateau - und Hügelland zwischen Neckar , Enz ... ... 1906 vom 1. April 1909 ab obligatorisch in allen Gemeinden, in denen durchschnittlich mindestens 40 männliche Arbeiter unter 18 Jahren in gewerblichen und kaufmännischen Betrieben ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 777-791.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... 1 qkm lebten 1900 in Deutschland 104,2 Menschen, fast dreimal soviel wie durchschnittlich in ganz Europa (40 auf 1 qkm). Im preußischen Staate kamen 1900 ... ... und Hamburg, wo sie 1871–75 überall mehr als 1–3,92 Proz. durchschnittlich jährlich betragen hatte, geringer geworden. Stärker war das Wachstum ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Mauersteine [2]

Mauersteine [2] [Meyers-1905]

Mauersteine ( Backsteine , Barnsteine , Mauerziegel , Ziegel ... ... . Statistik . Die Ziegelindustrie beschäftigt in Deutschland unter 10,000 Personen durchschnittlich 42, und zwar in Preußen 47 (in den Kreisen Westhavelland 646 ...

Lexikoneintrag zu »Mauersteine [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 448-456.
Bevölkerung

Bevölkerung [Meyers-1905]

... Deutschland in dem Zeitraum von 1875–1884 durchschnittlich 4,6, in Frankreich 3,1 Geburten . Am geburtenreichsten ... ... vorigen und z. T. auch des 18. Jahrh. vermehrt. So war durchschnittlich jährlich die Zunahme in: Die Schnelligkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Bevölkerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 787-793.
Nähmaschine

Nähmaschine [Meyers-1905]

Nähmaschine , eine Maschine zur Herstellung von Nähten , durch die ... ... N. bei etwa 700 Stichen in der Minute inklusive der Transmission durchschnittlich 1 / 20 . Pferdekraft , davon entfällt 1 / 3 auf ...

Lexikoneintrag zu »Nähmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 383-390.
Bienenzucht

Bienenzucht [Meyers-1905]

Bienenzucht (vgl. Tafel »Bienenzucht« bei S. 834). Zur ... ... und 1883: 368,296. Man schätzt den Verbrauch Deutschlands an Honig durchschnittlich auf etwas über 20 Mill. kg im Jahre; hiervon erzeugt Deutschland nur ...

Lexikoneintrag zu »Bienenzucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 839-842.
Dampfkessel

Dampfkessel [Meyers-1905]

Dampfkessel ( Kessel ; hierzu Tafeln »Dampfkessel I u. ... ... der Art des Betriebes (mäßig, flott, forciert) und dem Kesselsystem. Es verdampft durchschnittlich: Von der im Brennmaterial enthaltenen Wärme werden bei ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 448-452.
Arbeitslohn

Arbeitslohn [Meyers-1905]

Arbeitslohn im weitern Sinn ist alles bedungene Einkommen ... ... Lebenszeit, also auch in Zeiten der Krankheit und der Invalidität , den durchschnittlich nötigen Unterhalt für sich und seine Familie zu gewähren, um eine standesgemäße ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitslohn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 689-692.
Bewässerung

Bewässerung [Meyers-1905]

Bewässerung , die künstliche Zuführung des zum Gedeihen der Pflanzen auf ... ... an Trockenfutter steigt bis 200 dz für das Jahr auf den besten Wiesen , durchschnittlich bis zu 125 dz für das Hektar . Wechselwiesen dienen zeitweise ...

Lexikoneintrag zu »Bewässerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 793-796.
Kretinismus

Kretinismus [Meyers-1905]

Kretinismus , eine endemische, in ihren Ursachen noch nicht genau bekannte ... ... ganze eingeborne Bevölkerung , und auch die für gesund und klug geltenden Individuen sind durchschnittlich unschön, beschränkt und träge. Besonders hervorzuheben ist das Verhältnis des K. ...

Lexikoneintrag zu »Kretinismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 641-643.
Genußmittel

Genußmittel [Meyers-1905]

›Genußmittelpflanzen‹. Fig. 1. Humulus Lupulus L. (Hopfen), eine ... ... endospermlose Samen, die fast die Größe der Kastanien haben. Das Gewicht der Samen beträgt durchschnittlich etwa 30 g, geht aber beim Trocknen nahezu auf die Hälfte herab. Der ...

Tafel zu »Genußmittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Grundsteuer

Grundsteuer [Meyers-1905]

Grundsteuer ist eine auf den Ertrag des Grund und Bodens ... ... 9. Aug. 1900 ist eine Neueinschätzung der G. auf Grund der 1895–1899 durchschnittlich erzielten Kaufpreise, Pachtzinse, Lage und Ertragsfähigkeit der Grundstücke angeordnet. In Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Grundsteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 456-457.
Dachdeckung

Dachdeckung [Meyers-1905]

Dachdeckung (hierzu Tafel »Dachdeckung« ), der auf dem Dachstuhl ... ... für Dächer mit Neigung von 27° an, benutzt auf Schalung oder Lattung durchschnittlich 50: 25 cm große Schieferplatten in der Regel nach Art des Ziegeldoppeldaches ...

Lexikoneintrag zu »Dachdeckung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 406-407.
Schellfisch

Schellfisch [Meyers-1905]

Schellfisch ( Gadus Gthr .), Gattung der ... ... Fischereigründen der Fisch meist frisch ins Land verschickt wird. Norwegen liefert durchschnittlich im Jahre 52 Mill. Kabeljaus . Auf den Weltmarkt kommen jährlich etwa 150 ...

Lexikoneintrag zu »Schellfisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 730-731.
Lebensdauer

Lebensdauer [Meyers-1905]

Lebensdauer , die bei den verschiedenen Pflanzen - und Tierarten sehr ungleiche ... ... im wesentlichen von Jahr zu Jahr dieselbe bleibt, also ebenso viele Tiere sterben, als durchschnittlich Junge aufkommen, steht die mittlere L. in einem bestimmten Verhältnis zur ...

Lexikoneintrag zu »Lebensdauer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 284-285.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon