Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Milch [2]

Milch [2] [Meyers-1905]

... M. der Schwyzer, Algäuer, Simmentaler, Shorthornkühe durchschnittlich reicher an Butter und Käse als die M. der Holländer ... ... und ausgenutzt wird als Muttermilch . Ein Kind im ersten Lebensjahr bedarf durchschnittlich täglich 0,75–1,25 Lit. M. Beim Übertritt des Säuglings ...

Lexikoneintrag zu »Milch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 799-805.
Haare

Haare [Meyers-1905]

Haare ( Pili ), fadenförmige Hautgebilde bei vielen Tieren und ... ... weißem Winterkleid. Die H. besitzen große Festigkeit , ein menschliches Kopfhaar zerreißt durchschnittlich erst pei einer Belastung mit 180 g. Sie sind ferner gegen Feuchtigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573-577.
Sonne

Sonne [Meyers-1905]

... von 11,18 Jahren mit Abweichungen von durchschnittlich 1 2 / 3 Jahr; etwa fünf solcher Perioden bilden wieder ... ... Protuberanzen und Fackeln besteht eine enge Beziehung ; es treten durchschnittlich die schönsten Protuberanzen in der Region der Fackeln auf, ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 599-603.
Regen [1]

Regen [1] [Meyers-1905]

Regen , aus der Atmosphäre auf die Erdoberfläche herabfallende Wassertropfen ... ... muß man damit die tatsächliche Regendichte vergleichen, d. h. diejenige Regenmenge, die durchschnittlich in einer gewissen Zeit fällt; zu beachten ist dabei, daß sehr starke R ...

Lexikoneintrag zu »Regen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 698-701.
Tibet [2]

Tibet [2] [Meyers-1905]

Tibet , großes Gebiet Innerasiens , zwischen 27–39° nördl. ... ... eine ganze, von Ringmauern umgebene Stadt) und reich mit liegenden Gründen bedacht. Durchschnittlich wird aus jeder Familie ein Sohn Lama . Die religiösen Gebräuche unterstützen ...

Lexikoneintrag zu »Tibet [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 522-525.
Klima

Klima [Meyers-1905]

Klima (griech.), ursprünglich jede » Neigung «, besonders aber die ... ... an das solare K. nach der Wärmemenge , welche die Orte verschiedener Breite durchschnittlich im Laufe eines Jahres erhalten, in große klimatische Zonen geteilt. ...

Lexikoneintrag zu »Klima«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 137-139.
Alter

Alter [Meyers-1905]

Alter . In der Physiologie die Zahl der verlebten Jahre ... ... das Kind seine Muskeln zweckmäßig gebrauchen. Das Herz arbeitet sehr lebhaft, durchschnittlich macht es 140 Schläge in der Minute . Mit dem Durchbruch ...

Lexikoneintrag zu »Alter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 384-386.
Sudân

Sudân [Meyers-1905]

Sudân ( Beled es S., » Land der Schwarzen «, ... ... Diluvium - und Alluvium - Laterit gelagert sind. Das im allgemeinen hügelige (durchschnittlich 400–570 m), im W. sogar ganz ebene Land hat aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Sudân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 175-177.
Seide [1]

Seide [1] [Meyers-1905]

Seide , der von der Seidenraupe aus dem Inhalt ... ... nur etwa 300–600, seltener 900 m brauchbare S. Von frischen Kokons wiegen durchschnittlich 540 (von den größten 360, von den kleinsten 1200) 1 kg. Von ...

Lexikoneintrag zu »Seide [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 290-292.
Mühle

Mühle [Meyers-1905]

Mühlen. Vorbereitungsmaschinen. Der Aspirator oder Tarar besteht in einfachster Ausführung ... ... sich über die ganze Siebfläche infolge der Neigung und der Drehbewegung des Siebzylinders, der durchschnittlich 25–30 Umdrehungen in der Minute ausführt. Das Mehl geht durch das Sieb ...

Tafel zu »Mühle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908.
Eifel

Eifel [Meyers-1905]

Eifel (Eiflia), der nordwestliche Teil des Rheinischen Schiefergebirges zwischen Mosel ... ... alte Maiengau , von der Nette und Elz durchschnitten, bildet eine Ebene von durchschnittlich 400 m Meereshöhe und verdankt seinen Namen wohl den Volksversammlungen der Franken ...

Lexikoneintrag zu »Eifel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 439-440.
Posen [3]

Posen [3] [Meyers-1905]

Posen (hierzu Karte der Provinz Posen ), preuß ... ... 247 m ansteigt. Der innere Teil der Provinz ist eine Platte von durchschnittlich 80–120 m Höhe , durch welche die Warthe in einem breiten ...

Lexikoneintrag zu »Posen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 202-203.
Natal [1]

Natal [1] [Meyers-1905]

Natal , brit. Kolonie an der Ostküste von Südafrika ... ... 19,8°, Pieter-Maritzburg (639 m) 17,5° im Jahr (Jahresextreme). Durchschnittlich fallen 95 cm Regen ( Durban 102, Pieter-Maritzburg 77 cm ...

Lexikoneintrag zu »Natal [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 439-440.
Maine [3]

Maine [3] [Meyers-1905]

Maine (spr. mēn, abgekürzt Me .), nordöstlichster Staat ... ... Flüsse monatelang mit Eis bedeckt sind und Bangor am Penobscot infolge des Eises durchschnittlich 125 Tage im Jahr unzugänglich ist. Der Sommer ist ziemlich heiß. In ...

Lexikoneintrag zu »Maine [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 128-129.
Porto [2]

Porto [2] [Meyers-1905]

Porto , 1) ( Oporto , »der Hafen «) ... ... Einfuhr , die vor einem Jahrzehnt etwa 2000 Contos (zu je 4350 Mk. durchschnittlich) betrug, beläuft sich zurzeit auf jährlich 5500 Contos . In derselben Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Porto [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 170-172.
Texas

Texas [Meyers-1905]

Texas (abgekürzt Tex .), südwestlichster und größter Staat der nordamerikan ... ... im Auslande , 48,295 in Deutschland Geborne. Die Volksschulen wurden 1904 durchschnittlich von 501,734 Schülern besucht (756,019 waren schulpflichtig), die 14 Colleges ...

Lexikoneintrag zu »Texas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 447-448.
Draht [1]

Draht [1] [Meyers-1905]

Draht , Faden von größerer oder geringerer Dicke aus ... ... eine Trommel wickelt. Die Durchmesserabnahme der gewöhnlichen Ziehlöcher, der sogen. Verdünnungskoeffizient, beträgt durchschnittlich 0,89. Eine eigentümliche Ziehbank von Fulton zieht den D. ...

Lexikoneintrag zu »Draht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 160-161.
Jōd

Jōd [Meyers-1905]

Jōd ( Jodum), J , chemisch einfacher Körper , findet sich ... ... im Wasserbad bleiben diese Verfälschungen zurück. Zur Bestimmung des Wassergehalts des Jods (durchschnittlich 10 Proz.) sättigt man Schwefelkohlenstoff mit Wasser, filtriert ihn klar und übergießt ...

Lexikoneintrag zu »Jōd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 260-261.
Hagel [1]

Hagel [1] [Meyers-1905]

... ° betragen. Obwohl die Hagelwetter rasch ziehen (durchschnittlich 40 km in der Stunde ), fallen oft außerordentlich große Eismassen, die ... ... und demolierte 10 Häuser und 2 Türme . Die Hagelbahnen haben durchschnittlich 5–10 km, bisweilen aber auch nur wenige Meter Breite . ...

Lexikoneintrag zu »Hagel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 611-613.
Säule [2]

Säule [2] [Meyers-1905]

Säule (hierzu Tafel »Säulenordnungen« , mit Text ), ... ... . Da die Druckfestigkeit des Steines , Holzes und Eisens sich durchschnittlich wie 1: 10: 100 verhält, so sind, wo es sich um möglichste ...

Lexikoneintrag zu »Säule [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 639-640.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon