Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Egg flip

Egg flip [Meyers-1905]

Egg flip ( Spiced ale , engl.), Getränk aus gewärmtem Ale mit Ei, Gewürz und etwas Branntwein .

Lexikoneintrag zu »Egg flip«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 393.
Egg-shells

Egg-shells [Meyers-1905]

Egg-shells (engl.), s. Eierschalenporzellan .

Lexikoneintrag zu »Egg-shells«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 393.
Egg Harbor City

Egg Harbor City [Meyers-1905]

Egg Harbor City , Stadt in der Grafschaft Atlantic des nordamerikan. Staates New Jersey , an der Eisenbahn von Philadelphia nach Atlantic City , wurde 1856 von einem deutschen Kolonisationsverein gegründet und hat (1900) 1808 meist deutsche Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Egg Harbor City«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 393.
Eigg

Eigg [Meyers-1905]

Eigg (spr. egg), Basaltinsel an der Westküste von Schottland , eine der innern Hebriden , zur Grafschaft Inverneß gehörig, bedeckt 29,5 qkm mit (1891) 233 Bewohnern. Sie steigt in dem aus prächtigen Basaltsäulen gebildeten Scuir of E. 387 m ...

Lexikoneintrag zu »Eigg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 446.
Eierschalenporzellan

Eierschalenporzellan [Meyers-1905]

Eierschalenporzellan (engl. Egg-shells ), ursprünglich in China und Japan , jetzt auch in Europa fabriziertes, sehr dünnes weißes und rotes Porzellan . namentlich Teetassen und - Kannen , ward um 1600 in China bis zur Dünne des Bambuspapiers verfertigt ...

Lexikoneintrag zu »Eierschalenporzellan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 437.
Foltz

Foltz [Meyers-1905]

Foltz , 1) Philipp von , Maler , geb. ... ... Minister v. Armansperg die Restauration und Einrichtung der alten Burg Egg bei Deggendorf im Bayrischen Wald . 1837 wurde F. zum Lehrer ...

Lexikoneintrag zu »Foltz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 748.

Erfindung [Meyers-1905]

Die wichtigsten Erfindungen. Abdampfen, Vakuumapparat, von Howard 1812 ... ... 1596 ___Perkussionszünder von Neumann 1860 Zündhütchen von Egg 1818 Zündung, elektr., für Sprengzwecke von Shaw 1830 ...

Tafel zu »Erfindung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
New Jersey

New Jersey [Meyers-1905]

New Jersey (spr. njū dschörsĭ, abgekürzt N. J ... ... Nehrungsinseln begleitete Küste hat mehrere gute Ankerplätze für kleinere Schiffe (Barnegatbai, Egg Harbor etc.). Der Landstreifen unmittelbar hinter der Küste ist eine aus tertiären ...

Lexikoneintrag zu »New Jersey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 594-595.
Armansperg

Armansperg [Meyers-1905]

Armansperg , Joseph Ludwig , Graf von , bayr. Staatsmann, geb. 28. Febr. 1787 zu Kötzting in Niederbayern , gest. ... ... Entlassung, worauf er im März Griechenland verließ und seitdem auf seinem Gut Egg bei Deggendorf lebte.

Lexikoneintrag zu »Armansperg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 776.
Deggendorf

Deggendorf [Meyers-1905]

Deggendorf , unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Niederbayern , links an ... ... Schiffahrt betreiben. In der Nähe das Bergschloß Natternberg , das Schloß Egg und das Benediktinerstift Metten (s.d.). Zum Landgerichtsbezirk D. ...

Lexikoneintrag zu »Deggendorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 585.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10