Empirismus (griech.) ist diejenige erkenntnistheoretische Ansicht , die im Gegensatz zum Apriorismus (s. » a priori «) annimmt, daß die Erfahrung (s. d.) die einzige Quelle aller Erkenntnis sei. Sie tritt meistens in Verbindung mit dem ...
Empirist , Anhänger des Empirismus (s. d.).
Gut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch als Eigenschaftswort das Zweckentsprechende, Nützliche, ... ... angeborne feste Begriffe vom Guten und Bösen gebe, während der Empirismus die Bestimmung dessen, was (sittlich-) g. oder böse sei, aus ...
Kant , Immanuel , der einflußreichste Philosoph neuerer Zeit, ... ... Hutcheson und wohl auch Hume genauer kennen, so daß er sich zum Empirismus und Skeptizismus hinneigte und seine zweite Periode geradezu die empiristisch-skeptische ...
... Philosophie von dem Locke -Baconschen Empirismus aus und will eine gründliche Erörterung über die menschlichen- Kräfte ... ... La philosophie de D. H . (Par. 1873); Pfleiderer , Empirismus und Skepsis in D. Humes Philosophie (Berl. 1874); ...
Mill , 1) James , engl. Historiker und Nationalökonom, ... ... 188487, 3 Bde.). Es steht dieses auf dem Boden des englischen Empirismus und geht darauf aus, »den induktiven Prozeß auf strenge Regeln ...
Laas , Ernst , Philosoph und Pädagog , ... ... er, abweichend von Trendelenburg , zu einer entschiedenen Hinneigung zum (namentlich englischen) Empirismus , deren Abschluß sein Hauptwerk: » Idealismus und Positivismus « (Berl ...
Islâm (arab., » Ergebung «, nämlich in Gottes Willen ... ... Sieges der Orthodoxie wollte das Spekulieren nicht ruhen: die nüchterne, auf dem Empirismus des Aristoteles fußende Richtung führte zu Averroës (s. d.), die ...
Ethik (v. griech. ēthos , » Charakter , Gesinnung ... ... oder sind sie Ergebnisse der geistigen Entwickelung der Menschheit, wie der ethische Empirismus will; ist das Sittliche ein Ausfluß des individuellen Geistes und in ...
... ist er der Gründer des psychologischen Empirismus und durch den in demselben enthaltenen Versuch einer Erkenntnistheorie ... ... bis herab zur Mutmaßung, zum Zweifel und Mißtrauen entsprechen. Lockes Empirismus ist als erster Versuch einer auf Selbstwahrnehmung gestützten und nach Vollständigkeit ...
Comte (spr. kongt'), 1) Isidore Marie Auguste ... ... andern Ländern zerstreuten Anhänger sich Positivisten nennen) ist eine Kombination von Empirismus , der aus seiner mathematischen Bildungsepoche stammte, und Sozialismus , den er ...
Seele (griech. psyche , lat. anima ), ursprünglich und ... ... Schwierigkeit. Im Gegensatz zu allen diesen Ansichten bestreiten die Anhänger des Empirismus und Phänomenalismus ( Hume , Mill u. a.), daß dem ...
Waitz , 1) Georg , Geschichtsforscher, geb. 9. Okt. ... ... . W. ging von der Herbartschen Schule aus und näherte sich allmählich dem Empirismus , als dessen reifste Frucht sein umfassendes Werk über die » Anthropologie ...
Occam ( Ockham ), Wilhelm von , berühmter Scholastiker , ... ... Erforschung des Einzelnen, d.h. auf die Induktion hin und bereitete den Empirismus mit vor. Unter seinen in rauhem Stil geschriebenen Werken sind viele, ...
Nihil ( nil , lat.), nichts. N. ad rem , ... ... Sinn , d.h. durch sinnliche Wahrnehmung , angeeignet war; Grundsatz des Empirismus und Sensualismus . N. novi sub sole , nichts Neues unter der ...
Platon , neben Aristoteles der größte unter den Philosophen ... ... Zeit modifiziert als Idealismus , Rationalismus und Spiritualismus dem Realismus , Empirismus und Materialismus entgegengesetzt wurde. Vgl. Tennemann , System der ...
Schluß ( Ratiocinatio ), im allgemeinen die Denkoperation, durch ... ... also durch ihn nichts Neues herauskomme; und in ähnlicher Weise pflegen die Anhänger des Empirismus den Syllogismus mit dem Argument zu bekämpfen, daß wir beim Folgern ...
... Anschauung abhängig ist; während der Empirismus (s.d.) annimmt, daß die sinnliche Anschauung schon alles ... ... aus der sinnlichen Anschauung geschöpften Begriff der Kausalität ). Dem reinen Empirismus gegenüber ist zunächst zu bemerken, daß das D. eine ihm eigentümliche, ...
Herbert , 1) Edward , Lord H. of ... ... zu deren Herausgabe ihn Hugo Grotius ermunterte. Er setzt darin Bacons Empirismus einen Rationalismus entgegen, indem er sich dabei auf die Vernunft beruft ...
Begriff , in der Logik jeder durch das Denken fest abgegrenzte Vorstellungsinhalt. Der B. ist also niemals, wie die Vorstellung ... ... nur für unsre subjektive Auffassung gelten, ist eine zwischen dem Rationalismus und dem Empirismus (s. d.) strittige Frage .
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro