Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ergo

Ergo [Meyers-1905]

Ergo (lat.), folglich, also; E bibamus! Also laßt uns trinken!

Lexikoneintrag zu »Ergo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 38.
Cogĭto, ergo sum

Cogĭto, ergo sum [Meyers-1905]

Cogĭto, ergo sum (lat., »ich denke, also bin ich«), oberster Grundsatz des Descartes , der als unmittelbar gewisse Wahrheit an der Spitze seines philosophischen Systems steht und mehrfach der Ausgang neuerer Spekulationen gewesen ist. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Cogĭto, ergo sum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 212.
Post hoc, ergo propter hoc

Post hoc, ergo propter hoc [Meyers-1905]

Post hoc, ergo propter hoc (lat.), »nach diesem, also wegen dieses«, Bezeichnung eines fehlerhaften Schlusses, wenn man aus der bloßen Aufeinanderfolge ( post hoc ) zweier Erscheinungen einen ursachlichen Zusammenhang ( propter hoc ) folgert.

Lexikoneintrag zu »Post hoc, ergo propter hoc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 220.
Mundus vult decĭpi, ergo decipiātur

Mundus vult decĭpi, ergo decipiātur [Meyers-1905]

Mundus vult decĭpi, ergo decipiātur (lat.), »Die Welt will betrogen sein, also werde sie betrogen«, viel angeführte Übersetzung eines Ausspruchs in S. Brants » Narrenschiff «: »Die wellt die will betrogen syn« (Ausg. von Zarncke , ...

Lexikoneintrag zu »Mundus vult decĭpi, ergo decipiātur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 258.
Ich

Ich [Meyers-1905]

Ich , der Ausdruck , mit dem das Subjekt sich als ... ... der Beschaffenheit der in uns wirksamen geistigen Substanz zu finden ( cogito, ergo sum = ich denke, also bin ich). Kant verwarf zwar ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 730.
Baader

Baader [Meyers-1905]

Baader , 1) Joseph von, Ingenieur , geb. ... ... Bewußtsein ist ein Wissen des Bewußtseins von Gott : cogitor, ergo cogito et sum . Weder theoretisch noch praktisch sind wir spontan tätig, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Baader«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216-217.
Günther [2]

Günther [2] [Meyers-1905]

Günther . 1) Johann Christian , Dichter, geb ... ... Geist als ein von dem Natürlichen qualitativ verschiedenes Wesen setzte. Das cogito ergo sum Descartes ' ist ihm nicht unmittelbare Anschauung , sondern ein Schluß ...

Lexikoneintrag zu »Günther [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 524-526.
Descartes

Descartes [Meyers-1905]

Descartes (spr. däkart'), René ( Renatus Cartesius ... ... ist aber meine Existenz gegeben: Ich denke, also bin ich ( cogito, ergo sum ), ich bin also denkendes Wesen ; ob auch noch als körperliches ...

Lexikoneintrag zu »Descartes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 662-664.
Philosophie

Philosophie [Meyers-1905]

Philosophie (griech., v. philos , lieb, Freund , und ... ... dessen Gewißheit die Gewißheit des eignen Seins unmittelbar folgt (» cogito, ergo sum «). Des erstern Ziel geht dahin, mittels Induktion aus der ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 795-801.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9