Suchergebnisse (201 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
H [1]

H [1] [Meyers-1905]

H , h , lat. H, h , der ... ... (d.h. »um... Uhr ungefähr«). h.e. = hoc est (lat.), das ist oder bedeutet. HE. = Hefner- ...

Lexikoneintrag zu »H [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 570-571.
I

I [Meyers-1905]

... , z. B. ist = lat. est . Abkürzungen. Als Zahlzeichen ist im Griechischen I = ... ... Hilfe) des unsterblichen Gottes «. i.e. = id est, »das ist, das heißt«. I.E. = Immunisierungseinheit ...

Lexikoneintrag zu »I«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721-722.
E [1]

E [1] [Meyers-1905]

E , e lat. E, e , der zwischen ... ... in der internationalen Meteorologie ist E = East (engl.) oder Est (franz.), Osten ; in ber Chemie = 1 Atom Erbium ...

Lexikoneintrag zu »E [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
N

N [Meyers-1905]

N , n , (en), lat., N, n ... ... N.E. = North - East (engl.), Nord -Est (franz.), internationales Zeichen für Nordosten. N.H., 1) ...

Lexikoneintrag zu »N«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
Q

Q [Meyers-1905]

Q (q), lat. Q, q, ein ursprünglich von dem ... ... was Gott zum Besten lenke! q.e. = quod est (lat.), was bedeutet: auch = quinta essentia, Quintessenz . ...

Lexikoneintrag zu »Q«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 489.
Map

Map [Meyers-1905]

Map (latinisiert Mapes ), Walter , engl. Schriftsteller in ... ... Testament des Golias«) und danach Goliardenlieder heißen. Das Studenten -lied » Mihi est propositum in taverna mori « ist aus zwei Stellen der Goliasbeichte erwachsen. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Map«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 258-259.
Hep

Hep [Meyers-1905]

Hep , hep! bekannter Spottruf gegen die Juden , der ... ... verreck!« vernommen wurde. Der Ruf gilt für eine ungenaue Abkürzung von » Hierosolyma est perdita«, » Jerusalem ist zerstört«. Nach andrer Erklärung ist er eine ...

Lexikoneintrag zu »Hep«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 180.
Wind [1]

Wind [1] [Meyers-1905]

Wind , die in horizontaler oder nur wenig (in der Ebene ... ... Meteorologenkongreß 1873 international Nord durch N, Ost durch E ( East , Est ), Süd durch S und West durch W bezeichnet (s. auch ...

Lexikoneintrag zu »Wind [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 662-664.
Asen

Asen [Meyers-1905]

Asen (altnord. Aesir , im Sing. Ass ), in der nord. Mythologie das mächtigste Göttergeschlecht, das jedoch nicht von Ewigkeit her besteht, sondern ... ... eine Rune Os , und eine Zauberformel erwähnt eine Krankheit »Asenschuß« ( êsa gescot ).

Lexikoneintrag zu »Asen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 851.
Akte [1]

Akte [1] [Meyers-1905]

Akte (lat.), über einen wichtigen Vorgang aufgenommene Urkunde , ... ... verpflichtete, nur Aktenmaterial bei seiner Entscheidung zu berücksichtigen (» Quod non est in actis, non est in mundo «), ein Grundsatz , der jedoch im modernen Gerichtsverfahren, das ...

Lexikoneintrag zu »Akte [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 235-236.
Levy

Levy [Meyers-1905]

Levy , 1) Jakob , jüd. Gelehrter, geb. im ... ... transformation des coordonnées curvilignes « (1867); » Sur les surfaces dont l'élément linéaire est homogène « (1878); » Etude des moyens mécaniques et éléctriques de traction ...

Lexikoneintrag zu »Levy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 489-490.
Bill [2]

Bill [2] [Meyers-1905]

Bill (neulat. billa , von libellus ), in ... ... Königin ] will es«); bei einer private b.: »Soit fait comme il est désiré« (» Es geschehe, wie man gewünscht hat«); bei einer B., ...

Lexikoneintrag zu »Bill [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 875-876.
Polen [3]

Polen [3] [Meyers-1905]

Polen (hierzu Karte »Westrußland« ), ehemaliges europäisches Reich ... ... Boleslaw zur Anerkennung der deutschen Oberhoheit . Das Prinzipat behauptete Bol est aw bis zu seinem Tode (1173), worauf es an Mieczyslaw ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 87-94.
Staat

Staat [Meyers-1905]

Staat (hierzu Karte »Staatsformen der Erde« mit statistischer Textbeilage), ... ... der Ludwig XIV. in den Mund gelegt wird: L'Etat c'est moi , »der S. bin ich«. Auch der sogen. Vertragstheorie ist ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 803-805.
Liszt

Liszt [Meyers-1905]

Liszt , 1) Franz , Klavierspieler und Komponist , geb ... ... nach V. Hugo ), » Préludes « (nach Lamartines » Notre vie est-elle autre chose qu'une série de préludes ?«), » Orpheus «, » ...

Lexikoneintrag zu »Liszt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 609-611.
Locke

Locke [Meyers-1905]

Locke (spr. lock), John , berühmter engl. Philosoph ... ... Lehren Leibnizens eingewirkt hat, der dem Satz Lockes : Nihil est in intellectu, quod non fuerit in sensu , den Zusatz beifügte: nisi ...

Lexikoneintrag zu »Locke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 648-650.
Paris

Paris [Meyers-1905]

Namen-Register zum Plan von Paris. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... F5 Gare de l'Arsenal F4, 5 – de l'Est F1 – des Invalides B3 – du Luxembourg D5 ...

Tafel zu »Paris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Eulen [2]

Eulen [2] [Meyers-1905]

Eulen ( Eulenfalter, Nachtfalter , Noctuidae ), Familie ... ... zu zerstören. Die Kieferneule ( Forleule , Trachea piniperda Esp ., s. Tafel »Forstinsekten I« , Fig. 1), 37 mm breit ...

Lexikoneintrag zu »Eulen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 160-161.
Messe [1]

Messe [1] [Meyers-1905]

... den Worten : » Ite, missa est « (missa , spätlat. statt missio , resp. dimissio ), ... ... ). Den Schluß bilden noch einige Gebete , das Ite missa est , der priesterliche Segen und der Anfang des Johannisevangeliums (»letztes ...

Lexikoneintrag zu »Messe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 656-657.
Bayle [2]

Bayle [2] [Meyers-1905]

Bayle (spr. bǟl'), Pierre , einer der einflußreichsten ... ... dessen eigner Bruder denselben als Opfer gefallen war: » Ce que c'est que la France toute catholique sous le règne de Louis le ...

Lexikoneintrag zu »Bayle [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 513.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon