Suchergebnisse (201 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eskdalemuir

Eskdalemuir [Meyers-1905]

Eskdalemuir (spr. eskdēl-mjūr), Ort, s. Esk 1).

Lexikoneintrag zu »Eskdalemuir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 106.
Marseillaise

Marseillaise [Meyers-1905]

Marseillaise (spr. -ßäs[l]jǟs'), der bekannte franz. Freiheits ... ... Revolutionsgesang: » Allons , enfants i De la patrie le jour de gloire est arrivé, etc .«, der während der großen Revolution Volk wie Soldaten ...

Lexikoneintrag zu »Marseillaise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 354.
Orbis pictus

Orbis pictus [Meyers-1905]

Orbis pictus (lat., »gemalte Welt , Welt in Bildern ... ... . A. Comenius (s. d.): » Orbis sensualium pictus. Hoc est omnium fundamentalium in Mundo rerum et in Vita actionum Pictura et ...

Lexikoneintrag zu »Orbis pictus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 96.
Sub judĭce

Sub judĭce [Meyers-1905]

Sub judĭce (lat., »unter dem Richter «), Verkürzung für: Adhuc sub judice lis est , »die Streitsache ist noch unentschieden, schwebt noch« ( Zitat aus Horaz ' » Ars poetica «, V. 78).

Lexikoneintrag zu »Sub judĭce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 161.
Athaumasīe

Athaumasīe [Meyers-1905]

Athaumasīe (griech.), Nichtverwunderung oder Nichtbewunderung, als Folge höchster Weisheit ... ... vollkommener Einsicht in das Wesen (Frau v. Stael: » tout comprendre c'est tout pardonner «) und den Wert der Dinge ( Horaz : » nil ...

Lexikoneintrag zu »Athaumasīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 22.
Liddel Water

Liddel Water [Meyers-1905]

Liddel Water , Nebenfluß des Esk in Schottland , entspringt aus dem Sumpf Dead Water in Roxburghshire und mündet nach 43 km langem Lauf südlich von Canonbie in Dumfriesshire .

Lexikoneintrag zu »Liddel Water«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 524.
Konklamation

Konklamation [Meyers-1905]

Konklamation (lat.), das laute Rufen oder Schreien mehrerer, besonders das Jammergeschrei bei jemandes Tode ; daher die Redensart: conclamatum est , soviel wie es ist aus, es ist alles verloren.

Lexikoneintrag zu »Konklamation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 396.
Distinguieren

Distinguieren [Meyers-1905]

Distinguieren (lat.), unterscheiden, mit Auszeichnung behandeln; distinguendum est inter et inter , man muß einen Unterschied zwischen den Dingen machen; distinkt , unterschieden, bestimmt, deutlich hervorgehoben.

Lexikoneintrag zu »Distinguieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 57.
Eça de Queiroz

Eça de Queiroz [Meyers-1905]

Eça de Queiroz (spr. éßa de ke-irósch), José Maria , portug. Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1845 in Póvoa de Varzim , gest. 16. Aug. 1900 in Paris , studierte bis 1867 Rechtswissenschaft in Coimbra , ...

Lexikoneintrag zu »Eça de Queiroz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 346-347.
Hŏkuspŏkus

Hŏkuspŏkus [Meyers-1905]

Hŏkuspŏkus ( Oxbox , Ockesbockes ), aus Holland stammender ... ... hat die Meinung Tillotsons, er sei eine Korruption der Abendmahlsformel: » Hoc est corpus meum « (»Das ist mein Leib«), die Satiriker des ...

Lexikoneintrag zu »Hŏkuspŏkus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 468.
Generalhypothek

Generalhypothek [Meyers-1905]

Generalhypothek ( generelles Pfandrecht ) ist ein an dem gesamten Vermögen einer Person ( omnia quae habet et quae habiturus est ) bestehendes Pfandrecht des gemeinen Rechts . Da das Bürgerliche Gesetzbuch ...

Lexikoneintrag zu »Generalhypothek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 551-552.
Cherchez la femme

Cherchez la femme [Meyers-1905]

Cherchez la femme (spr. sckärschē lă fámm'), s. Où est la femme?

Lexikoneintrag zu »Cherchez la femme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 7.
Desipĕre in loco

Desipĕre in loco [Meyers-1905]

Desipĕre in loco , s. Dulce est desipere etc

Lexikoneintrag zu »Desipĕre in loco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 670.
Syngramma Suevĭcum

Syngramma Suevĭcum [Meyers-1905]

Syngramma Suevĭcum , Name der von Brenz (s. d.) verfaßten ... ... gegen das Buch des Ökolampadius : » De genuina verborum domini (hoc est corpus meum) expositione «, welches das Wort »Leib« als das »Zeichen ...

Lexikoneintrag zu »Syngramma Suevĭcum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 244.
Benedicāmus Domino

Benedicāmus Domino [Meyers-1905]

Benedicāmus Domino (lat., »preisen wir den Herrn!«), die gegen den Altar gesprochene Formel , mit der in den Fastenzeiten und an einigen andern Tagen der katholische Gottesdienst statt des gewöhnlichen Ite, missa est ! geschlossen wird.

Lexikoneintrag zu »Benedicāmus Domino«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 626.
Eigentum ist Diebstahl

Eigentum ist Diebstahl [Meyers-1905]

Eigentum ist Diebstahl (franz.: La propriété c'est le vol ), eine Folgerung, die Proudhon (s. d.) aus seinen sozialistischen Anschauungen zog. Den gleichen Gedanken hatte Brissot 1780 ausgesprochen. Demselben liegt die Anschauung zu Grunde , ...

Lexikoneintrag zu »Eigentum ist Diebstahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 445.
Thüringisches Volksrecht

Thüringisches Volksrecht [Meyers-1905]

Thüringisches Volksrecht ( Lex Angliorum et Werinorum hoc est Thuringorum ), das zur Zeit Karls d. Gr., vermutlich 802 oder 803 in dem von den Angeln und Warnen bewohnten Teile Thüringens entstandene Volksrecht . Es ist der » Lex Ribuaria « ...

Lexikoneintrag zu »Thüringisches Volksrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 517.
Ultra posse nemo obligātur

Ultra posse nemo obligātur [Meyers-1905]

Ultra posse nemo obligātur (lat.), »Unmögliches zu leisten, kann niemand verpflichtet werden« ( Umformung eines Rechtssatzes des jüngern Celsus : Impossibilium nulla obligatio est ).

Lexikoneintrag zu »Ultra posse nemo obligātur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 885.
S

S [Meyers-1905]

... is , sanskrit. asti , lat. est ) in Vergessenheit, bis J. Grimm und seine Schule zur ... ... S.E. = South East (engl.) oder Sud-Est (franz.), Südost; vor Personenname = Son Éminence ( Titel ...

Lexikoneintrag zu »S«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 345-346.
A [1]

A [1] [Meyers-1905]

A , a , lat. A, a , der klangreichste ... ... = am Ende. A.E.I.O.U. = Austriae est imperare orbi universo (od. imperium orbis universi), »alles Erdreich ist Oesterreich ...

Lexikoneintrag zu »A [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 1-2.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon