Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eu [1]

Eu [1] [Meyers-1905]

Eu (spr. ȫ), Stadt im franz. Depart. Niederseine ... ... (s. unten), den Titel eines » Grafen von Eu«. Vgl. Estancelin , Histoire ... ... Vatout , Le château d'Eu (1839); Leboeuf , Eu et le Tréport (1842); ...

Lexikoneintrag zu »Eu [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 148.
Eu [2]

Eu [2] [Meyers-1905]

Eu (spr. ȫ), Ludwig Philipp Maria Ferdinand Gaston von Orléans , Graf von , geb. 28. April 1842 im Schloß Neuilly, ältester Sohn des Herzogs Ludwig von Nemours und der Prinzessin Viktoria von Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Eu [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 148.
Eu...

Eu... [Meyers-1905]

Eu... , griech. Vorsilbe, bezeichnet im Gegensatz zu Dys... etwas Gutes , Schönes, Wohlbeschaffenes, Tüchtiges etc.

Lexikoneintrag zu »Eu...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 148.
Dys...

Dys... [Meyers-1905]

Dys... , griech. Vorsilbe, dem deutschen miß ... entsprechend, bezeichnet (im Gegensatz zu Eu ...) etwas Schlimmes, Entstelltes, Krank - oder Fehlerhaftes.

Lexikoneintrag zu »Dys...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 325.
Tréport, Le

Tréport, Le [Meyers-1905]

Tréport, Le (spr. -pōr), Stadt im franz. Depart ... ... La Manche ), an steiler Felsenküste, Knotenpunkt der Nordbahn, 4 km nordwestlich von Eu (s. d.) gelegen, hat ein Stadthaus (mit Turm aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Tréport, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 692.
Pedro

Pedro [Meyers-1905]

Pedro , span. u. portug. Form des Namens Peter , ... ... die Thronfolgerin (geb. 29. Juli 1846, vermählt mit dem Grafen von Eu 15. Okt 1864), und Leopoldine (geb. 13. Juli 1847, vermählt ...

Lexikoneintrag zu »Pedro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 532-533.
Conti [2]

Conti [2] [Meyers-1905]

Conti , Name jüngerer Nebenzweige des bourbon. Hauses Condé ... ... in die Bastille gesetzt ward, mußte sie sich auf ihre Güter zu Eu begeben, wo sie 30. April 1631 starb. Sie schrieb: » ...

Lexikoneintrag zu »Conti [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 268.
Caxias [2]

Caxias [2] [Meyers-1905]

Caxias (spr. kaschias), Luis Alvez de Lima , ... ... Trotzdem wurde C., zum Herzog erhoben, des Oberbefehls entsetzt und der Graf von Eu, Schwiegersohn des Kaisers von Brasilien , damit betraut. 1875–78 stand ...

Lexikoneintrag zu »Caxias [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 824-825.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Meyers-1905]

Wilhelm (lat. Guillemus , franz. Guillaume , ... ... Robert zugefallenen Normandie erwarb er durch den Frieden von 1091 die Grafschaft Eu, Fécamp , Cherbourg u. a. 1093 fiel König Malcolm von ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 632-644.
Nemours [2]

Nemours [2] [Meyers-1905]

Nemours (spr. nömūr), Louis Charles Philippe ... ... . Febr. 1822, gest. 10. Nov. 1857) entsprangen: Gaston, Graf von Eu, geb. 28. April 1842, seit 15. Okt. 1864 mit der ...

Lexikoneintrag zu »Nemours [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 509.
Paraguay [2]

Paraguay [2] [Meyers-1905]

Paraguay (spr. -gwāi), Republik in Südamerika ( ... ... Kräfte für seine verlorne Sache aufzuopfern. Anfang Mai 1869 übernahm der Graf d' Eu, Gemahl der Kronprinzessin von Brasilien , den Oberbefehl des brasilischen Heeres , ...

Lexikoneintrag zu »Paraguay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 418-421.
Bragança [2]

Bragança [2] [Meyers-1905]

Bragança , Stammname der bis 1853 in Portugal und bis ... ... II. (geb. 2. Dez. 1825), dem seine mit dem Grafen von Eu vermählte Tochter Isabella hätte folgen müssen. Aber durch die Revolution 15. ...

Lexikoneintrag zu »Bragança [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 302-303.
Brasilien

Brasilien [Meyers-1905]

... der Schwiegersohn des Kaisers , Graf von Eu, die Führung erhielt, wurde der Krieg (s. Paraguay ... ... , schritt nicht ein. Seine Tochter aber, die mit dem Grafen von Eu vermählte Kronprinzessin Isabel, der Dom Pedro 1887 die Regentschaft übertragen ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 331-342.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

Frankreich Frankreich. Frankreich. Nordöstlicher Teil. ... ... Viennois F4 Dunois D2, 3 Etampes E2 Eu D2 Fenouillèdes E5 Flandern E1 Foix D5 ...

Tafel zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Montpensier

Montpensier [Meyers-1905]

Montpensier (spr. mongpangßjē), franz. Grafschaft , seit dem 15. ... ... Mill. Frank , vier Herzogtümern, der Herrschaft Dombes und der Grafschaft Eu bestehendes Vermögen nicht in andre Hände übergehen lassen wollte, an der ...

Lexikoneintrag zu »Montpensier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 113.
Stenographie

Stenographie [Meyers-1905]

Stenographie Stenographie I. Stenographie II. ... ... u, ö, ü) die Grundlinie (sogen. Dreizeiligkeit); bei den Diphthongen (eu, au, äu) trat der Anlautkonsonant auf, der Auslautkonsonant unter die Grundlinie. ...

Tafel zu »Stenographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Englische Sprache

Englische Sprache [Meyers-1905]

Englische Sprache . Zur Zeit Cäsars , als Britannien in ... ... o und ou (auld = old, saul = soul), u, ui, eu für oo (gude = good, bluid = blood, neuk = nook); ...

Lexikoneintrag zu »Englische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 819-821.
Carutti di Cantogno

Carutti di Cantogno [Meyers-1905]

Carutti di Cantogno (spr. -tonnjo), Domenico, Baron , ... ... Seine Aufsätze : » Il Piemonte come potenza italiana nel sistema politico d'Eu -ru pa « (1849) und » Dei principii del governo libero « ...

Lexikoneintrag zu »Carutti di Cantogno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 785.
Sachsen-Koburg-Gotha

Sachsen-Koburg-Gotha [Meyers-1905]

Sachsen-Koburg-Gotha (s. Karte » Sächsische Herzogtümer « bei ... ... Belgien ehelichte; 2) Prinz Ludwig August , geb. 1845 zu Eu, Admiral , Schwiegersohn Dom Pedros II. von Brasilien , gest. ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen-Koburg-Gotha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 391-395.
Argentinische Republik

Argentinische Republik [Meyers-1905]

Argentinische Republik ( Republica Argentina , hierzu die Karte ... ... gegen Lopez von dem Marschall Caxias , dann dem Grafen d'Eu, planmäßiger und energischer geführt und der hartnäckige Widerstand des Diktators Lopez ...

Lexikoneintrag zu »Argentinische Republik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 742-749.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon