Fér. , bei Tiernamen Abkürzung für A. Etienne d'Andebard de Férussac (s.d.).
Fer à cheval (franz., spr. fǟr a schwall), Hufeisen ; en f ., hufeisenförmig.
Fer de Berlin (franz., spr. fǟr dö berläng), Filigranarbeiten aus Eisendraht ; s. Bijouterien .
Poids (franz., spr. pūa), Gewicht , Gewichtgattung; P. de fer , »Eisengewicht«, schwerer als das P. de marc , »Markgewicht«, das frühere Normalgewicht .
Fourès (spr. furǟs), Auguste , südfranz. Dichter, geb ... ... 1890. Seine ersten poetischen Versuche (» Oiselets et fleurettes «, » Le fer ouvré «, » Antée«, » Marsyas «, 187274) fanden durch den ...
... Picard , Traité des chemins de fer (Par. 1887, 4 Bde.); v. Schweiger-Lerchenfeld , ... ... (6. Aufl., Dresd. 1903); Picard , Les chemins de fer français (Par. 188384, 6 Bde.); v. ... ... (das.); » Revue générale des chemins de fer « und » Journal des transports « (Par ...
Bagdadbahn , Am 23. Dez. 1899 wurde in Konstantinopel vom ... ... und v. Siemens , Vorsitzendem des Verwaltungsrats der Société du chemin de fer ottoman d'Anatolie , ein vorläufiger Vertrag abgeschlossen, wonach die Gesellschaft ...
Wegschnecke ( Arion Fér .), Gattung der Lungenschnecken , mit rückgebildeter und nur noch durch ... ... Schale ; Atemloch vor der Mitte des Schildes , A. empiricorum Fér . ( Große W., s. Tafel »Schnecken II« , Fig ...
Eisenkunstindustrie umfaßt die Herstellung von Eisenkunstguß (s. Eisengießerei , S. ... ... 557) und Kunstschmiedearbeiten (s. Schmieden ), auch Filigranarbeiten aus Eisendraht ( fer de Berlin ) und Stahlbijouterien, s. Bijouterien .
Droz (spr. drō), 1) Pierre ... ... ); » La politique fédéraleen matière de banque, d'assurance et de chemins de fer « ( Bern 1896); » Le rachat des chemins de fer suisses « ( Genf 1898; deutsch, das.); » La République Neuchâteloise, ...
Bezeichnung metrischer Maße (und Gewichte). Erläuterungen und Zusätze. ... ... führt eine vollständige Liste mit den Nebenbezeichnungen Tonneau de mer und Tonne de chemin de fer = t. Laut Gesetz vom 1. Aug. 1793 gehörten zu den ersten ...
Grad , Charles , elsäss. Abgeordneter , geb. ... ... « (1872), » Coup d'œil sur l'exploitation des chemins de fer de l'Alsace- Lorraine « (1874), »Die Weinsteuergesetzgebung«, » Considérations sur ...
Prout (spr. praut), Ebenezer , engl. Komponist ... ... Klavierlehrer an der Kunstschule des Kristallpalastes , 1876 Theorielehrer an der National Training School fer Music , 1879 an der königlichen Musikakademie und 1884 an der Guildhall ...
Malou (spr. mălu), Jules , belg. Staatsmann, geb. ... ... Belgique 18311865« (Par. 1867); » Lettres sur les chemins de fer de l' Etat belge « (Brüss. 1867, 2 Tle.). Vgl. ...
Topin (spr. -päng), Marius , franz. Geschichtschreiber, ... ... XIV « (1867, 3. Aufl. 1879); » L'homme an masque de fer « (1869, 3. Aufl. 1870), Werke, die von der Akademie ...
Croker , 1) John Wilson , engl. Parlamentsredner, ... ... Gedicht » The battles of Talavera « (1809) und nicht minder seine » Stories fer children from the history of England « (1817), die W. Scott ...
Lanoue (spr. lanū'), François de, franz. Schriftsteller, ... ... daher er einen eisernen Arm tragen mußte und den Beinamen Bras de fer erhielt. Von den Spaniern in Limburg gefangen gesetzt, schrieb er ...
Cullum , George , Militäringenieur, geb. 25. Febr. 1809 ... ... Superintendent der Militärakademie und dann bis 1874 Mitglied des Board of Engineers fer Fortifications . Er schrieb: » Military bridges with india-rubber pontons « ( ...
Janssen , 1) Pierre Jules César , Astrophysiker, geb. ... ... J. gegenwärtig im Verwaltungsrat mehrerer Finanzgesellschaften (z. B. Chemins de fer de la Flandre occidentale, Bruges - Port de Mer, Coloniale Industrielle ...
Sturdza ( Stourdza ), moldauische Bojarenfamilie, die urkundlich bis in ... ... Russia, Romania « (das. 1888); » La question des Portes de fer et des cataractes du Danube « (1899); » Recueil de documents relatifs ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro