Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Axt

Axt [Meyers-1905]

Axt (altdeutsch achus , später akkes ), Werkzeug zum Fällen ... ... Schneide, die meist von beiden Seiten gleichförmig zuläuft. Die Hacken - oder Blankschmiede fertigen die A., indem sie eine flache Eisenstange an beiden Enden ausschmieden und dann ...

Lexikoneintrag zu »Axt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 207.
Bafta

Bafta [Meyers-1905]

Bafta , gebleichter Baumwollenstoff, woraus die Eingebornen Sansibars ihre langen Hemden fertigen.

Lexikoneintrag zu »Bafta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 262.
Yünnau

Yünnau [Meyers-1905]

Yünnau , Hauptstadt der gleichnamigen Provinz (s. oben), Sitz des ... ... liegt am Nordrande des Sees Tiënschi, 1960 m ü. M. Ihre Bewohner fertigen berühmte Seidenstoffe und die besten Teppiche Chinas und treiben einen bedeutenden ...

Lexikoneintrag zu »Yünnau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 828.
Gürtler

Gürtler [Meyers-1905]

Gürtler , ursprünglich Handwerker, die Gürtel und Wehrgehänge mit Metall beschlugen, während sie gegenwärtig Messing bearbeiten und daraus sowohl getriebene als gegossene Arbeit , namentlich Knöpfe , Schnallen , Beschläge etc., öfters auch Bronzearbeiten fertigen.

Lexikoneintrag zu »Gürtler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 533.
Doesburg

Doesburg [Meyers-1905]

Doesburg (spr. dūs-, Doesborgh ), Stadt in der niederländ. ... ... , einer schönen Kaserne , hat (1900) 4428 Einw., die berühmten Senf fertigen, mit Holz und Getreide Handel und auch Schiffahrt treiben. ...

Lexikoneintrag zu »Doesburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 79.
Rohstoff

Rohstoff [Meyers-1905]

Rohstoff , im Gegensatz zum fertigen Erzeugnis ( Fabrikat ) der Gegenstand, der noch einer Verarbeitung ( Veredelung ) unterworfen wird (z. B. Holz für Möbel , Wolle für Kleider etc.), daher Rohprodukt , Rohproduktion . Vgl. Halbfabrikate ...

Lexikoneintrag zu »Rohstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 63.
Gorbátow

Gorbátow [Meyers-1905]

Gorbátow , Kreisstadt im russ. Gouv. Nishnij Nowgorod , an der ... ... die Gartenbau , Fischerei und Taufabrikation betreiben, auch Holz - und Eisenwaren fertigen. Nördlich davon Gorbatowka , an der Eisenbahn Moskau - Nishnij Nowgorod ...

Lexikoneintrag zu »Gorbátow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 132.
Oodnadatta

Oodnadatta [Meyers-1905]

Oodnadatta , vorläufige Endstation der von Adelaide in Südaustralien ausgehenden Überlandbahn nach Palmerston (s. d.), von Adelaide 1108 km entfernt; noch 1900 km sind es bis Pine Creek , dem Endpunkte des im Norden fertigen Bahnstückes.

Lexikoneintrag zu »Oodnadatta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 67.
Walkkrimmer

Walkkrimmer [Meyers-1905]

Walkkrimmer , halbwollener Konfektionsstoff, bei dem flottliegende Mohairschüsse schleifenartig im fertigen Fabrikate hervortreten; auch ein schleifen- oder krimmerartiger, gewirkter oder gewebter Winterüberzieherstoff.

Lexikoneintrag zu »Walkkrimmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 344.
Skulptieren

Skulptieren [Meyers-1905]

Skulptieren (neulat., richtiger skulpieren , vom lat. sculpĕre ), ausmeißeln, Skulpturen (s. d.) fertigen.

Lexikoneintrag zu »Skulptieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 535.
Eisenbahnbau

Eisenbahnbau [Meyers-1905]

Eisenbahnbau (hierzu Tafel »Eisenbahnbau: Oberbau der Eisenbahnen« mit ... ... aller Arbeiten zur Herstellung der Eisenbahnen von den Vorerwägungen bis zur Übernahme der fertigen Bahn durch die Betriebsverwaltung; im weitern Sinne gehören zum E. als ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 509-512.
Schmelzfarben

Schmelzfarben [Meyers-1905]

Schmelzfarben , leicht schmelzbare, farbige Gläser , die, in Pulverform und ... ... Glas benutzt und durch Erhitzen bis zum Schmelzen befestigt werden. Statt des fertigen farbigen Glases benutzt man auch leicht schmelzbares, farbloses Glas und mischt ...

Lexikoneintrag zu »Schmelzfarben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 887.
Abbreviatoren

Abbreviatoren [Meyers-1905]

Abbreviatoren (lat.), Beamte der päpstlichen Kanzlei , welche die Entwürfe zu den Bullen fertigen.

Lexikoneintrag zu »Abbreviatoren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 16.
Holzbildhauerei

Holzbildhauerei [Meyers-1905]

Holzbildhauerei ( Holzschnitzerei ), die Kunst , plastische, d. h. runde und halberhabene Gegenstände aus Holz zu fertigen, wobei verschiedene Werkzeuge ( Meißel , Bohrer , Stemmeisen, Raspeln , Sägen etc.) benutzt werden. Ursprünglich war jeder Bildhauer zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Holzbildhauerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 501-502.
Schmarotzerbienen

Schmarotzerbienen [Meyers-1905]

Schmarotzerbienen ( Kuckucksbienen ), Bienengattungen, bei denen die Weibchen ... ... daher auch keinen Blütenstaub sammeln. Sie legen ihre Eier in die fertigen Zellen eines Wirtes und schaffen vielleicht auch das rechtmäßige Ei beiseite. ...

Lexikoneintrag zu »Schmarotzerbienen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 883-884.
Dor

Dor [Meyers-1905]

Dor ( Bongo ), Negervolk in Äquatorialafrika zwischen den Zuflüssen des ... ... Schmiede , ihre Lanzen , Pfeile und Bogen sind sehr gut, auch fertigen sie Holzschnitzereien und Tongeräte. Die Zahl der D. ist trotz der ...

Lexikoneintrag zu »Dor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 128.
Glas

Glas [Meyers-1905]

... und mithin ein kontinuierlicher Betrieb möglich ist. Die fertigen Tafeln werden mit dem Diamanten oder mit einem kleinen, scharfkantigen Rädchen ... ... einer Glasmacherpfeife angefangener Fensterglaszylinder aus einem der Glaswanne vorgebauten, mit dem fertigen G. angefüllten Behälter derartig mechanisch ausgehoben, daß durch eine vom ... ... Schott und Genossen in Jena fertigen für chemische und technische Zwecke besonders widerstandsfähige borsäurehaltige ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 884-898.
Käse [1]

Käse [1] [Meyers-1905]

Käse , der aus der Milch abgeschiedene und infolge der ... ... Bereitung des Käses üben den wesentlichsten Einfluß auf Geruch und Geschmack des fertigen Produkts und bedingen die große Mannigfaltigkeit der Käsesorten. Die Süßmilchkäse ...

Lexikoneintrag zu »Käse [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 709-713.
Wein

Wein [Meyers-1905]

Weinbereitung, Weinverbesserung, Krankheiten, Zusammensetzung des Weines, Weinproduktion. Bereitung des Weines. ... ... genügende Menge eiweißartiger Körper zur Hefebildung und vergärt daher vollständig, so daß in dem fertigen Jungwein oft kaum noch eine Spur von Zucker zu finden ist. In sehr ...

Tafel zu »Wein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Haut [1]

Haut [1] [Meyers-1905]

Haut ( Integumentum , Integument ), die Bekleidung ... ... oder liegen auch in einzelnen Sinnesorganen ( Nase , Zunge ) noch im fertigen Zustand im Bereich der Schleimhaut (vgl. Sinnesorgane ). Als Anhänge ...

Lexikoneintrag zu »Haut [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 902-904.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon