Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cecchi

Cecchi [Meyers-1905]

... . Vgl. Rocchi , Drammi spirituali inediti di Giammaria C . ( Flor . 1895–1900, 2 Bde.), und die Parodie der Petrarca ... ... 1583, neu Bologna 1868). Vgl. Camerini , Profili letterari ( Flor . 1870). 2) Antonio , ital. Afrikareisender ...

Lexikoneintrag zu »Cecchi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 827.
Ciampi

Ciampi [Meyers-1905]

Ciampi (spr. tschám-), 1) Sebastiano , ital. Schriftsteller, ... ... reciproche corrispondenze dell' Italia colla Russia, Polonia , ecc .« ( Flor . 1834–42, 3 Bde.) u. a. Auch übersetzte er den ...

Lexikoneintrag zu »Ciampi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 143.
Secchi

Secchi [Meyers-1905]

Secchi (spr. ßécki), Angelo , Astronom, geb. 18. ... ... 77, 2 Bde.; deutsch von Schellen , Braunschw. 1872; ital. Ausg., Flor . 1884); » Catalogo delle stelle di cui si è determinato lo spettro ...

Lexikoneintrag zu »Secchi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 236-237.
Cesari

Cesari [Meyers-1905]

Cesari (spr. tsché-), 1) Alessandro , eigentlich Cesati ... ... Terenz und Cicero . Vgl. » Lettere di A. C .« ( Flor . 1845, mit Biogr.). 3) Giuseppe , ital. Maler , ...

Lexikoneintrag zu »Cesari«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 848-849.
Pacini

Pacini [Meyers-1905]

Pacini (spr. -tschīni), 1) Giovanni ... ... Lucca . Vgl. seine Autobiographie : » Le mie memorie artistiche « ( Flor . 1865; fortgesetzt von Cicconetti, Rom 1872; auch hrsg. von Magnan , Flor . 1873). 2) Filippo , Anatom, geb. 25. Mai ...

Lexikoneintrag zu »Pacini«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 293.
Schiff [3]

Schiff [3] [Meyers-1905]

Schiff , Moritz , Physiolog, geb. 1823 in ... ... encefalico « ( Mail . 1867; 2. Aufl., hrsg. von Marchi , Flor . 1873); » Leçons sur la physiologie de la digestion « (hrsg ...

Lexikoneintrag zu »Schiff [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 768.
Scarpa

Scarpa [Meyers-1905]

Scarpa , Antonio , Anatom und Chirurg , geb. 13 ... ... Thieme übersetzt (Leipz. 1828–31, 2 Bde.). Gesamtausgabe seiner Werke von Vacconi ( Flor . 1836, 3 Bde.). Vgl. Tagliaferri , Vita di Antonio ...

Lexikoneintrag zu »Scarpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 658.
Chiala

Chiala [Meyers-1905]

Chiala (spr. kjála), Luigi , ital. Publizist , geb ... ... sui preliminari della guerra del 1866 e sulla battaglia di Custoza « ( Flor . 1870–72) und » Ancora un po' più di luce « ( ...

Lexikoneintrag zu »Chiala«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 15.
Laynez

Laynez [Meyers-1905]

Laynez (spr. laines, Lainez ), Jakob ( ... ... eines Generals des Ordens . Sein Leben beschrieb G. Boero ( Flor . 1880; franz. Übersetzung , Lille 1894).

Lexikoneintrag zu »Laynez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 273.
Giovio

Giovio [Meyers-1905]

Giovio (spr. dschōwjo), Paolo , ital. Geschichtschreiber, geb ... ... temporis libri XLV «, die Geschichte seiner Zeit 1494–1547 (ital. von Domenichi, Flor . 1551–53, 2 Bde.); » Elogia virorum bellica virtute illustrium « ( ...

Lexikoneintrag zu »Giovio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 856.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

Preußen (Preußischer Staat , hierzu Karte »Preußen« ), ... ... Düren etc., auf der rechten in Lennep , Werden etc. in Flor steht. Dieselbe Fabrikation findet sich in den Provinzen Brandenburg und ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

Ägypten (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien« ), ... ... fisica e politica dell' Egitto delle prime memorie de suoi abitanti al 1842 ( Flor . 1862, 2 Bde.); Kausler und Woerl , Die Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Bergbau

Bergbau [Meyers-1905]

Bergbau (hierzu die Tafeln »Bergbau I : Durchschnitt eines ... ... Schwarzwald viele Silbergruben, auch kamen im Siegerlande Metall - und Eisengewinnung in Flor , wie denn Siegensche Schmiede - und Gußwaren ihren Ruf durch das ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 663-670.
Leopold [1]

Leopold [1] [Meyers-1905]

Leopold ( Leupold, Liutpold , »kühn, ... ... vorbereitete Ausgabe der » Opere di Lorenzo de' Medici « ( Flor . 1825, 4 Bde.). Gleichwohl ergriff die Bewegung von 1847 auch ... ... Baldasseroni , Leopoldo II, granduca di Toscana , ei suoi tempi ( Flor . 1871).

Lexikoneintrag zu »Leopold [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 422-428.
Florenz

Florenz [Meyers-1905]

... Bde.); Conti , Firenze vecchia , 1799–1859 ( Flor . 1899); Piccini ( Jarro ), Firenze sotterranea (das ... ... Firenze « (hrsg. von der kunsthistorischen Kommission der Stadt, Flor . 1900); Cocchi , Le chiese ...

Lexikoneintrag zu »Florenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 701-707.
Raffaël

Raffaël [Meyers-1905]

Raffaël (eigentlich R. Santi , irrtümlich Sanzio) , ... ... in den » Vite de' più eccellenti architetti, pittori e scultori « ( Flor . 1568 u. ö.), mit Übersetzung und Kommentar hrsg. von ...

Lexikoneintrag zu »Raffaël«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 565-569.
Mailand [2]

Mailand [2] [Meyers-1905]

Mailand (ital. Milano , lat. Mediolanum , hierzu der Stadtplan ), die alte Hauptstadt der Lombardei und der ... ... , Reminiscenze di storia e d'arte nella cittá di Milano ( Flor . 1891–92, 2 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Mailand [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 121-124.
Genŭa [2]

Genŭa [2] [Meyers-1905]

Genŭa (ital. Genova , franz. Gênes ... ... , Nuova storia della repubblica di Genova (Bd. 1–4, Flor . 1858–64; Bd. 5, bis 1550 reichend, Genua 1874); ...

Lexikoneintrag zu »Genŭa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 584-588.
Hofmann

Hofmann [Meyers-1905]

Hofmann , 1) August Konrad , Freiherr von , ... ... de Blaivies « (Erlang. 1852, 2. Aufl. 1882); » Primavera y Flor de Romances « (mit F. Wolf , Berl. 1856); » Karls ...

Lexikoneintrag zu »Hofmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 429-432.
Klavier

Klavier [Meyers-1905]

Klavier ( Pianoforte , Fortepiano , franz. Piano ... ... Leipz. 1868); Ponsicchi , Il Pianoforte , sua origine e sviluppo ( Flor . 1876); Weitzmann , Geschichte des Klavierspiels (2. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Klavier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 100-103.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon