Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flore und Blanscheflur

Flore und Blanscheflur [Meyers-1905]

Flore und Blanscheflur (franz. Flore et Blanchefleur, » Blume und Weißblume«), die ... ... und miteinander erzogen, aber grausam getrennt werden. Nach langem Suchen findet Flore ( Flos ) die Geliebte in Babylon , wo sie den ...

Lexikoneintrag zu »Flore und Blanscheflur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 708.
Lap.

Lap. [Meyers-1905]

Lap. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Philipp Picot de ... ... Er schrieb: » Monographie des Saxifrages « (1801); » Figure de la flore des Pyrénées « (1795–1801, mit 46 Tafeln); » Histoire abrégée ...

Lexikoneintrag zu »Lap.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 189.
Lej.

Lej. [Meyers-1905]

Lej. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Alexandre Louis Simon ... ... , gest. daselbst 28. Dez. 1858 als Oberarzt . Er schrieb: » Flore des environs de Spaa « (1811–1813, 2 Bde.); » Compendium florae ...

Lexikoneintrag zu »Lej.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 395.
Fleck [2]

Fleck [2] [Meyers-1905]

... Orbent nennt, die treffliche Dichtung » Flore und Blanscheflur « (hrsg. von Sommer, Quedlinb. 1846, von Golther ... ... auf der gleichnamigen Dichtung des Christian von Troyes beruhte. S. Flore und Blanscheflur . 2) Ferdinand , Schauspieler, geb. 10. ...

Lexikoneintrag zu »Fleck [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 672.
Poit.

Poit. [Meyers-1905]

Poit . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Antoine Poiteau ( ... ... zu Paris , lebte 1796 bis 1804 auf San Domingo ; schrieb: » Flore parisienne « (mit Turpin , 1808–13); » Histoire naturelle des ...

Lexikoneintrag zu »Poit.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 67.
Gren.

Gren. [Meyers-1905]

Gren . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Charles ... ... . 1875 als Professor der Botanik in Besançon . Schrieb: » Flore de France « (mit Godron , 1848–56, 3 Bde.); » Flore de la chaîne jurassique « (1865–75, 3 Tle.).

Lexikoneintrag zu »Gren.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 276.
Cosson

Cosson [Meyers-1905]

Cosson (spr. -óng), Ernest, Arzt und Botaniker, geb ... ... , gest. daselbst 31. Dez. 1889, schrieb: » Compendium florae atlanticae,en Flore des Etats barbaresques : Algérie, Tunisie, Maroc « (1881–87, ...

Lexikoneintrag zu »Cosson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 307.
Beauvais [2]

Beauvais [2] [Meyers-1905]

Beauvais (spr. bōwä), 1) Ambroise Palisot de , ... ... . 1820 in Paris , bereiste Afrika und Nordamerika , schrieb: » Flore d'Oware et de Benin « (1804–1807, 2 Bde.); » ...

Lexikoneintrag zu »Beauvais [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 527-528.
Dumortier

Dumortier [Meyers-1905]

... . mit Hepaticae 1874); » Monographie des saules de la flore belge « (Brüss. 1862); » Monographie des espèces du genre Rubus « (das. 1863); » Monographie des roses de la flore belge « ( Gent 1867); » Étude agrostographique ...

Lexikoneintrag zu »Dumortier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 268.
Floriazénser

Floriazénser [Meyers-1905]

Floriazénser ( Orden von Flore , Florenser , Florienser ), Mönchsorden , gestiftet nach 1190 zu Floris in Kalabrien von dem Cistercienserabt Joachim (s. Ewiges Evangelium ). Die sehr strenge Regel des Klosters und der ihm affiliierten ...

Lexikoneintrag zu »Floriazénser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 709.
Blanscheflur

Blanscheflur [Meyers-1905]

Blanscheflur , s. Flore und Blanscheflur .

Lexikoneintrag zu »Blanscheflur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 21.
Flos und Blankflos

Flos und Blankflos [Meyers-1905]

Flos und Blankflos , s. Flore u. Blanscheflur .

Lexikoneintrag zu »Flos und Blankflos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 713-714.
Heer [2]

Heer [2] [Meyers-1905]

Heer , 1) Oswald , Botaniker und Paläontolog, geb ... ... Fossile Pflanzen von Sumatra « ( Zürich 1875); » Contributions à la flore fossile du Portugal « ( Lissabon 1881); » Beiträge zur fossilen ...

Lexikoneintrag zu »Heer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 43-44.
Link [2]

Link [2] [Meyers-1905]

Link , Heinrich Friedrich , Botaniker, geb. 2 ... ... gab er mit dem Grafen von Hoffmansegg (s. d.) die » Flore portugaise « (Berl. 1809–40, mit 109 kolor. Tafeln) heraus.

Lexikoneintrag zu »Link [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 577.
Del. [2]

Del. [2] [Meyers-1905]

Del. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Alire Raffeneau Delile , geb. 23. Jan. 1778 in Versailles , gest. 5. ... ... botaniques extraits de la description de l'Egypte « (Par. 1813); » Flore d'Egypte « (das. 1824).

Lexikoneintrag zu »Del. [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 601.
Tieck

Tieck [Meyers-1905]

Tieck , 1) Johann Ludwig , Dichter der romantischen ... ... starb dort 1836. Sie hat außer Gedichten, z. B. dem Epos » Flore und Blanchefleur« (hrsg. von A. W. v. Schlegel , Berl ...

Lexikoneintrag zu »Tieck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 526-528.
Joret

Joret [Meyers-1905]

Joret (spr. schorä), Charles , franz. Philolog ... ... langues romanes « (1874); » Jean Baptiste Tavernier « (1886); » Flore populaire de la Normandie « (1887); » Les plantes dans l' ...

Lexikoneintrag zu »Joret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 307.
Pirus

Pirus [Meyers-1905]

Pirus L ., Gattung der Rosazeen , Bäume oder Sträucher ... ... Bastarde u. Varietäten gezogen worden, wie P. Riversii, floribunda, Tenorii flore pleno u.a. Kleinfrüchtige Arten heißen Paradiesapfel .

Lexikoneintrag zu »Pirus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 906.
Riss.

Riss. [Meyers-1905]

Riss . , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Giovanni Antonio ... ... productions de l'Europe méridionale « (das. 1826–28, 5 Bde.); » Flore de Nice « ( Nizza 1844).

Lexikoneintrag zu »Riss.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 12.
Desp.

Desp. [Meyers-1905]

Desp . , bei Pflanzennamen Abkürzung für: 1) Johann Baptist ... ... 1856 in Mans; schrieb: » Rosetum gallicum « (1828 u. 1829); » Flore de la Sarthe et de la Mayenne « (1838).

Lexikoneintrag zu »Desp.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 673.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon