Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Force

Force [Meyers-1905]

Force (franz., spr. forß'), Stärke , jemandes starke Seite; Gewalt , Zwang ; f. majeure (spr. maschör'), höhere Macht oder Gewalt , der man sich fügen muß, zwingende Umstände (s. Höhere Gewalt ).

Lexikoneintrag zu »Force«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 755-756.
Par force

Par force [Meyers-1905]

Par force (franz., spr. fórß'), mit Gewalt ; daher Ausdrücke wie Parforcekur , Gewaltkur, u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Par force«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 435.
Brisement forcé

Brisement forcé [Meyers-1905]

Brisement forcé (franz., spr. brĭs'māng sorßé), die Beseitigung abnormer Winkelstellungen der Gelenke durch gewaltsame Trennung der Verwachsungen mittels Hände oder besonderer Apparate ; s. Gelenksteifigkeit .

Lexikoneintrag zu »Brisement forcé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 428.
Stock Ghyll Force

Stock Ghyll Force [Meyers-1905]

Stock Ghyll Force (spr. gill forß), Wasserfall , s. Ambleside .

Lexikoneintrag zu »Stock Ghyll Force«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 49.
L'union fait la force

L'union fait la force [Meyers-1905]

L'union fait la force (franz.), »Eintracht macht stark«, Devise des belgischen Wappens und des belgischen Leopoldordens.

Lexikoneintrag zu »L'union fait la force«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 860.
Hetzen

Hetzen [Meyers-1905]

Hetzen , aufgejagtes Wild durch Hunde , die schneller sind, ... ... aux chiens courants oder Vénerie , engl. [8 tag-] Hunting at force ); je nach der Wildgattung unterscheidet man Wolfs -, Dachs -, Fuchs ...

Lexikoneintrag zu »Hetzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 286.
Forsch

Forsch [Meyers-1905]

Forsch (v. franz. force ), kräftig, stark, stramm und imponierend im Auftreten.

Lexikoneintrag zu »Forsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 773.
Emprunt

Emprunt [Meyers-1905]

Emprunt (franz., spr. angpröng), Anleihe ; e. forcé , Zwangsanleihe ; empruntieren , eine Anleihe machen.

Lexikoneintrag zu »Emprunt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 764.
Ambleside

Ambleside [Meyers-1905]

Ambleside (spr. ämbl'ßaid'), ihrer romantischen Lage wegen vielbesuchte Marktstadt in Westmorland ( England ), am Windermere (s. d.), mit (1901) 2536 Einw. Unweit der Wasserfall Stock Ghyll Force .

Lexikoneintrag zu »Ambleside«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 414.
Barbieren

Barbieren [Meyers-1905]

Barbieren , einem Wildschwein , das par force gejagt oder gehetzt werden soll, die Gewehre ( Zähne ) absägen, damit es den Hunden weniger gefährlich ist.

Lexikoneintrag zu »Barbieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 370.
Forcieren

Forcieren [Meyers-1905]

Forcieren (franz., spr. -ßieren), zwingen, erzwingen, mit Gewalt nehmen; auch etwas mit Force betreiben, übertreiben; Forciertheit , gewaltsam übertriebenes und gezwungenes Tun und Wesen .

Lexikoneintrag zu »Forcieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 757.
Höhere Gewalt

Höhere Gewalt [Meyers-1905]

Höhere Gewalt (lat. Vis major , franz. Force majeure ) bezeichnet jedes äußere Ereignis, das auch durch die größte, den gegebenen Umständen angemessene und vernünftigerweise zu erwartende Sorgfalt nicht hätte abgewendet werden können (elementare Ereignisse, Krankheit , Feindesgewalt u ...

Lexikoneintrag zu »Höhere Gewalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 455.
T

T [Meyers-1905]

T (te), t , lat. T, t , der ... ... Frankreich früher den Zuchthaussträflingen auf die Schulter eingebrannte Buchstaben , = travail forcé, » Zwangsarbeit «; desgleichen: T.P. = travaux à perpétuité, ...

Lexikoneintrag zu »T«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267.
Adam [2]

Adam [2] [Meyers-1905]

Adam , 1) Robert , engl. Architekt , ... ... « (1897), eine phantastisch-satirische Ausmalung des Kollektivistenstaats der Zukunft. Mit » La Force « begann A. 1899 eine auf gründlichen Studien beruhende, frei erfundene ...

Lexikoneintrag zu »Adam [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 92-93.
Haïti

Haïti [Meyers-1905]

Haïti ( Hayti , mit dem spanischen, in der Handelswelt ... ... militärischen Emblemen . Auf dunkelrotem Bande die Devise: L'UNION FAIT LA FORCE (s. Tafel »Wappen III« , Fig. 3). Die Landesfarben ...

Lexikoneintrag zu »Haïti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 634-637.
Orden

Orden [Meyers-1905]

Übersicht sämtlicher Orden. Von den erloschenen Orden wurden diejenigen aufgenommen, von denen noch ... ... Orden von Nassau-Oranien u. Luxemburgischer Orden der Eichenkrone. L'union fait la force (Eintracht macht stark)_– Belgischer Leopoldsorden. Magnanimi pretium (Preis hohen ...

Tafel zu »Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Leben

Leben [Meyers-1905]

Leben , ein bestimmter Komplex von Erscheinungen , der an den ... ... anorganischen Körperwelt herrsche und die charakteristischen Lebenserscheinungen hervorrufe, nämlich die Lebenskraft ( force vitale, force hypermécanique ). Der Glaube an eine solche spezifische Lebenskraft hielt sich fast ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 278-281.
Dupin [2]

Dupin [2] [Meyers-1905]

Dupin (spr. düpäng), 1) André Marie ... ... commerciales et productives de la France « (1827, 2 Bde.); » Force productive des nations 1800–1851« (1851, 4 Bde.). 3) ...

Lexikoneintrag zu »Dupin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 288-289.
Allen [2]

Allen [2] [Meyers-1905]

Allen , 1) Ethan , amerikan. Freiheitskämpfer, geb. 10. ... ... (1881, 2. Aufl. 1885); » Colours of flowers « (1882); » Force and energy « (1888); » Charles Darwin « (1885). ...

Lexikoneintrag zu »Allen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 344-345.
Papin

Papin [Meyers-1905]

Papin (spr. -päng), Denis , Physiker, geb. ... ... machines « ( Kassel 1695); » Manière pour lever l'eau par la force du feu « (das. 1707). Vgl. La Saussaye und Péan ...

Lexikoneintrag zu »Papin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 399.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon