Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Formāl

Formāl [Meyers-1905]

Formāl (lat.), was sich auf die Form (s.d.) bezieht, im Gegensatz zu material (materiell). Daher formale Prinzipien Grundsätze , welche die Form unsers Erkennens , Denkens oder Handelns, ohne Rücksicht auf dessen Inhalt , bestimmen; ...

Lexikoneintrag zu »Formāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 766.
Formell

Formell [Meyers-1905]

Formell (franz.), förmlich, der Form nach; ausdrücklich, deutlich. Vgl. Formal .

Lexikoneintrag zu »Formell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 768.
Bogen [1]

Bogen [1] [Meyers-1905]

Bogen , in der Geometrie ein Teil einer krummen ... ... diese Bogenform zwar auch durch Wölbung hergestellt, die Wölbfuge spricht aber dem Archivoltenprofil gegenüber formal wenig mit (Fig. 23). Der B. mit ausgesprochener Wölbfuge ist, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Bogen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 137-138.
Watson

Watson [Meyers-1905]

Watson (spr. ŭottß'n), 1) William , engl. ... ... der korrekteste Metriker und die stärkste Individualität unter den neuern englischen Lyrikern . Formal gebildet von den Klassikern des Altertums und den Musterdichtern des 16. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Watson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 431.
Platte [1]

Platte [1] [Meyers-1905]

Platte , parallelepipedischer Körper , dessen Dicke im Verhältnis ... ... Freischweben der vom Gebälk getragenen Decke außen zum Ausdruck bringt, rein formal genommen aber den Hauptteil des abschließenden Kranzgesimses bildet und den Hauptschatten desselben hervorruft ...

Lexikoneintrag zu »Platte [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 27.
Malerei

Malerei [Meyers-1905]

Malerei , die Kunst , mit Farben auf einer Fläche ... ... der Romantik im Gegensatz zu den deutschen Romantikern in Rom mehr gegenständlich als formal. Darstellungen aus dem Mittelalter oder religiöse und Kirchenbilder wurden wieder populär. ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 167-179.
Lōgik

Lōgik [Meyers-1905]

Lōgik (lat. logica , v. griech. logos , » ... ... identisch ansieht, kann die Meinung haben, daß das logisch richtige Denken nicht nur formal, sondern auch material richtige Resultate von sich aus zu erzeugen vermöge. So ...

Lexikoneintrag zu »Lōgik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 660-661.
Annexion

Annexion [Meyers-1905]

Annexion (lat., »Anknüpfung, Annektierung«), die Verbindung eines bisher ... ... über Österreich und dessen Bundesgenossen 1866 vollzogenen norddeutschen Annexionen gewesen. Sie wurden formal durch die Gesetze vom 20. Sept. und 24. Dez. 1866 vollzogen ...

Lexikoneintrag zu »Annexion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 547-548.
Phantást

Phantást [Meyers-1905]

Phantást (griech.), ein Träumer, der wert- und maßlosen Träumen ... ... im Gegensatz zum Phantasievollen , das, weil geregelter Phantasietätigkeit entsprungen, schön und (formal) wahr ist. Phantastik , phantastisches Wesen .

Lexikoneintrag zu »Phantást«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 760.
Möglichkeit

Möglichkeit [Meyers-1905]

Möglichkeit heißt die Übereinstimmung, Unmöglichkeit die Nichtübereinstimmung eines Sachverhalts ... ... von innern Widersprüchen frei sei, ist ein unbegrenztes; nur ein Teil des Formal -Möglichen ist aber auch real-möglich. So ist z. B. das ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 17.
Frohschammer

Frohschammer [Meyers-1905]

Frohschammer , Jakob , freisinniger kath. Theolog und Philosoph , ... ... Werdens , weil wirkend im Naturprozeß, dann subjektiv ist sie auch Erkenntnisprinzip von allem, formal wirkend im individuellen geistigen Leben. Sie formt und bildet alles im Weltganzen, in ...

Lexikoneintrag zu »Frohschammer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 164.
Wissenschaft

Wissenschaft [Meyers-1905]

Wissenschaft , zunächst das Wissen selbst als Zustand des Wissenden ... ... ), werden die Wissenschaften selbst in induktive und deduktive, oder Real - und Formal -, oder Erfahrungs - und philosophische Wissenschaften eingeteilt. Aber nirgends stehen die einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 695.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Meyers-1905]

Notwendigkeit (lat. Necessitas ), ein Modalitätsbegriff (s. Modalität ), ... ... diese im Denken zueinander treten, bezeichnet. Die N. heißt logisch oder formal ( Denknotwendigkeit ), wenn eine andre Gedankenverbindung als diejenige, die als notwendig ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 821-822.
Ungarische Literatur

Ungarische Literatur [Meyers-1905]

Ungarische Literatur . Die Literatur der Ungarn ist verhältnismäßig jung. Ihre ... ... Dramatikern , die das historische Genre kultivieren, ragen als die poetisch bedeutendsten, formal gewandtesten hervor: Eugen Rákosi , Anton Váradi, Alexander Somló, ...

Lexikoneintrag zu »Ungarische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 895-899.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14