Freimaurerei ( Maurerei , franz. Franc -maçonnerie , engl ... ... Männer zugleich teilnehmen. Geschichte der Freimaurerei. Der Ursprung des Freimaurerbundes ist früher mit Unrecht auf den ... ... mehrere Winkellogen, die sich zu (nicht anerkannten) Großlogen zusammenschlossen. Stand der Freimaurerei in der Gegenwart. In Großbritannien ...
FM. , FMrei. , Abkürzung für Freimaurerei .
Sayer (engl., spr. ßē-er, » Sager , Sprecher «), Großmeister einer Freimaurergroßloge, s. Freimaurerei .
Maçon (franz., spr. -ßóng), Maurer , zuweilen für Franc-maçon , Freimaurer; Maçonnerie , Maurerhandwerk, Bauamt , auch Freimaurerei ( Franc -maçonnerie ).
Lufton , der Sohn eines Freimaurers, s. Freimaurerei , S. 71,1. Spalte .
Conseil (franz., spr. kongßäj: lat. Consilium ), Rat ... ... ( Ministerkonseil ); Benennung, welche die Stifter gewisser höherer Grade der Freimaurerei ihren Vereinen gaben, dem Wort Kapitel entsprechend (der berühmteste ...
Masonei , soviel wie Freimaurerei (s. d.).
Latomĭen (griech.), Steinbrüche , wurden im Altertum häufig als ... ... sogen. Ohr des Dionysios . Hin und wieder wird Latomia auch für » Freimaurerei « gebraucht, z. B. als Titel einer Zeitschrift.
Kilwinning , Stadt in Ayrshire ( Schottland ), am Garnock, mit (1901) 4439 Einw. Dabei die Eglintoneisenwerke und die Ruinen der berühmten, 1140 gegründeten und 1561 zerstörten St. Winningabtei, die für die Wiege der schottischen Freimaurerei gilt.
Trauerloge , s. Freimaurerei , S. 71.
Franc-maçon (franz., spr. frang-maßóng), Freimaurer; Franc -maçonnerie , Freimaurerei .
Freemasonry (engl., spr. frī-mēßönrī), Freimaurerei .
Logenbruder , soviel wie Freimaurer, s. Freimaurerei , besonders S. 71.
Tochterloge , s. Freimaurerei , S. 71.
Grand-maître (franz., spr. grang-mǟtr'), Großmeister (eines Ritterordens etc.), in der Freimaurerei soviel wie Meister vom Stuhl ; G.-m. de la cour , im monarchischen Frankreich der Obersthofmeister, auch G.-m. de France ...
Affilĭation (lat.), » Annahme an Sohnes oder Kindes Statt«, Adoption ; in der Freimaurerei Aufnahme einer bereits konstituierten Loge sowie eines einzelnen Maurers in eine andre Loge ; bei religiösen Orden Aufnahme von Laien , die ...
Johannislogen , s. Freimaurerei , S. 71.
Meister vom Stuhl ( Logenmeister ), s. Freimaurerei , S. 71.
Konstitutionsbuch , Buch , das die Verfassung einer Korporation oder Gesellschaft enthält, besonders das einer Freimaurerloge (s. Freimaurerei , S. 72).
... Bedeutung« (das. 1846; 2. Aufl., Berl. 1855); »Geschichte der Freimaurerei in England , Irland und Schottland « (das. 1848); »Geschichte der Freimaurerei in Frankreich « (das. 185253, ... ... wirkten bahnbrechend für die Begründung einer wahren Geschichte der Freimaurerei . 2) Moritz , Turnpädagog, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro