Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Enna [2]

Enna [2] [Meyers-1905]

Enna , August , Komponist , geb. 13. ... ... Nakskow ( Laaland ), wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und war in der Musik gänzlich Autodidakt , als eine Symphonie seiner Komposition die Aufmerksamkeit Gades ...

Lexikoneintrag zu »Enna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 824.
Najac

Najac [Meyers-1905]

Najac (spr. nāschák), Emile , Graf de , franz. ... ... Rechte und bekleidete ein Amt im Ministerium des Innern, bis er sich gänzlich der Bühnenliteratur widmete. Ein Menschenalter hindurch hat er dann, meist im ...

Lexikoneintrag zu »Najac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 399.
Laage

Laage [Meyers-1905]

Laage , 1) Stadt im wend. Kreis des Großherzogtums Mecklenburg ... ... Molkerei, chemische Fabrik und (1900) 2503 evang. Einwohner. L. ist 1759 gänzlich abgebrannt. – 2) Stadt im Fürstentum Lippe , s. Lage ...

Lexikoneintrag zu »Laage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 2.
Plurs

Plurs [Meyers-1905]

Plurs (ital. Piuro ) , ehemaliges Dorf im Bergelltal, 4 km östlich von Chiavenna , ward 4. Sept. 1618 durch einen Bergsturz gänzlich verschüttet (s. Bergell ).

Lexikoneintrag zu »Plurs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 47.
Franco [2]

Franco [2] [Meyers-1905]

Franco , 1) Giovanni Battista , genannt il Semolei ... ... bildete sich in Rom nach Michelangelo , ohne jedoch seinen ursprünglich venezianischen Stil gänzlich aufzugeben. Ein vielbeschäftigter Künstler, war er im Dekorativen am glücklichsten, namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Franco [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 823.
Hathor

Hathor [Meyers-1905]

Hathor , ägypt. Göttin der Freude , die in verschiedenen ... ... aufgefaßt und in Gestalt einer Kuh, oder auch als Frau mit einem Kuhkopf oder gänzlich als Weib , das auf dem Kopfe nur Kuhhörner und die Sonne ...

Lexikoneintrag zu »Hathor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 869.
Undsee

Undsee [Meyers-1905]

Undsee ( Und-osero ), See im russ. Gouv. Olonez ... ... , 83 qkm groß, verliert in manchen Jahren sein Wasser durch unterirdische Abflüsse fast gänzlich. Darin eine 3,7 qkm große Insel .

Lexikoneintrag zu »Undsee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 892.
Maraki

Maraki [Meyers-1905]

Maraki , eine der Gilbertinseln (s. d.), eine niedrige, fast gänzlich geschlossene, nur durch einen Kanal geöffnete, aber ziemlich bevölkerte Koralleninsel.

Lexikoneintrag zu »Maraki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 261.
Seeigel

Seeigel [Meyers-1905]

Seeigel ( Echinoidea ), Klasse der Stachelhäuter , Tiere von ... ... Gestalt. Die Arme, welche die Seesterne und Haarsterne auszeichnen, fehlen ihnen gänzlich. Die Schale des Körpers (s. Tafel »Stachelhäuter II« , ...

Lexikoneintrag zu »Seeigel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 255.
Heraldik

Heraldik [Meyers-1905]

Erläuterungen zur Tafel ›Heraldik‹. Entwickelung der Wappenkunst. Fig. 1. Wappen ... ... um 1300 zusammengetragenen Weingarter Liederhandschrift entnommen. Der Helm steht ›im Visier‹ und ist gänzlich, unbedeckt. Fig. 2. Wappen der Grafen von Frohburg, aus der ...

Tafel zu »Heraldik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907.
Einhufer

Einhufer [Meyers-1905]

Einhufer ( Solidungula ; hierzu die Tafel »Einhufer« ) bildeten früher eine von den übrigen Huftieren gänzlich getrennte Ordnung , die nur das Geschlecht der Pferde im weitesten Sinne (Equiden) umschloß. Denn man stellte den Pferdehuf als ein ...

Lexikoneintrag zu »Einhufer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 455-456.
Castilho

Castilho [Meyers-1905]

Castilho (spr. -ilju), Antonio Feliciano , portug. Dichter ... ... . daselbst 17. Juni 1875, erblindete im sechsten Jahr infolge der Blattern fast gänzlich, studierte trotzdem in Coimbra Rechtswissenschaft , mit noch größerm Eifer aber ...

Lexikoneintrag zu »Castilho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 804.
Kontrabaß

Kontrabaß [Meyers-1905]

Kontrabaß (ital. Contrabasso , franz. Contrebasse , engl ... ... , wie das Violoncello , erst auf, als die Violine die Viola gänzlich aus dem Felde schlug, d. h. zu Anfang des 17. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Kontrabaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 443-444.
Eudoxĭa

Eudoxĭa [Meyers-1905]

Eudoxĭa , 1) Tochter des fränkischen Generals Bauto, Gemahlin des ... ... beherrschte nach dem Sturz des Rufinus und des Eutropius ihren schwachen Gemahl gänzlich. Als sie den von ihr wegen seiner Strafpredigten gefürchteten Patriarchen Joh. ...

Lexikoneintrag zu »Eudoxĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 152.
Brustbein

Brustbein [Meyers-1905]

... ihren Brustenden. Es fehlt den Fischen gänzlich, ist bei den Amphibien verhältnismäßig schwach entwickelt, bei den Reptilien ... ... « und » Eingeweide I«) ist das B. nur im hohen Alter gänzlich verknöchert; sonst sind an ihm drei durch Knorpel verbundene Stücke erkennbar: ...

Lexikoneintrag zu »Brustbein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 510.
Abmachung

Abmachung [Meyers-1905]

Abmachung ( Vereinbarung ), im Seeversicherungswesen die genaue Bestimmung des Verlustes, den der Versicherte erlitten hat. Ist das versicherte Gut gänzlich verloren gegangen, so ist der in der Police angegebene Güterwert, sofern derselbe ...

Lexikoneintrag zu »Abmachung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 44-45.
Vogelfrei

Vogelfrei [Meyers-1905]

Vogelfrei (lat. exlex , d. h. außerhalb des Gesetzes stehend) ist, wer des Rechtsschutzes gänzlich beraubt und aus dem allgemeinen Frieden gesetzt ist, wie dies früher bei der Oberacht (s. Acht ) der Fall war, oder bezüglich dessen ...

Lexikoneintrag zu »Vogelfrei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 211.
Hörigkeit

Hörigkeit [Meyers-1905]

Hörigkeit hieß ehedem das Verhältnis derjenigen Personen ( Hörige , Grundholde ), die zwar nicht gänzlich unfrei, aber doch durch ihre Stellung als Hintersassen eines Grundherrn , durch ihre bäuerliche Dienst - und Zinspflicht in ihrer Freiheit beschränkt waren. ...

Lexikoneintrag zu »Hörigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 549.
Illiturgi

Illiturgi [Meyers-1905]

Illiturgi , ansehnliche Stadt in Bätica , beim heutigen Espelui, am ... ... wurde 206 v. Chr. von Scipio wegen ihres Abfalles zu den Karthagern gänzlich zerstört, in der Folge aber als Forum Julium wieder aufgebaut. ...

Lexikoneintrag zu »Illiturgi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 758.
Inclŭsi

Inclŭsi [Meyers-1905]

Inclŭsi (auch Reclusi , lat., »Eingeschlossene«), im Mittelalter Büßende, die sich, um sich gänzlich von der Welt zurückzuziehen, in Zellen einschlossen, fortwährend dasselbe Gewand trugen etc. und ihre Zellen nicht eher wieder verließen, bis ihnen der ...

Lexikoneintrag zu »Inclŭsi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 786.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon