Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Korb geben

Korb geben [Meyers-1905]

Korb geben , soviel wie einen Freier abweisen, nach der früher üblichen Sitte der Mädchen, ihre verneinende Antwort in Form eines Korbes zu erteilen. Die Redensart ist vielleicht von der Rücksendung des Corbeille de mariage (s. d.) entstanden. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Korb geben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 481.
Quartier geben

Quartier geben [Meyers-1905]

Quartier geben , im Gefecht soviel wie Pardon geben. Der Ausdruck stammt wahrscheinlich aus der Zeit der Condottieri (Anfang des 16. Jahrh.), in der für einen gefangenen Reiter 1 / 4 ( quartier ) des Jahressoldes als Lösegeld ...

Lexikoneintrag zu »Quartier geben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 497.
Schluß auf Geben und Nehmen

Schluß auf Geben und Nehmen [Meyers-1905]

Schluß auf Geben und Nehmen , soviel wie Stellgeschäft , s. Prämiengeschäfte .

Lexikoneintrag zu »Schluß auf Geben und Nehmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 878.
Kassel

Kassel [Meyers-1905]

Namen-Register zum Plan von Kassel. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... nicht möglich, auf den Stadtplänen des Konv.-Lexikons sämtliche Seitenstraßen. etc. zu geben. Achenbachstraße A3 Adolfstraße A4, 5 Ahna, Fluß ...

Tafel zu »Kassel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Stettin

Stettin [Meyers-1905]

Namen-Register zum Plan von Stettin. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... es nicht möglich, auf den Stadtplänen des Konv.-Lexikons sämtliche Seitenstraßen etc. zu geben. A dolfstraße A1 Ahrensinsel D6 Albrechtstraße BC5 ...

Tafel zu »Stettin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Stuttgart

Stuttgart [Meyers-1905]

Namen-Register zum Plan von Stuttgart. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... es nicht möglich, auf den Stadtplänen des Konv.-Lexikons sämtliche Seitenstraßen etc. zu geben. A belsbergstraße I4 Achalmstraße H4 Adjutantur Karton ...

Tafel zu »Stuttgart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Straßburg

Straßburg [Meyers-1905]

Namen-Register zum Plan von Straßburg. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... es nicht möglich, auf den Stadtplänen des Konv.-Lexikons sämtliche Seitenstraßen etc. zu geben. A kademie EF7 Akademieplatz F6 Akademiestraße EF6 ...

Tafel zu »Straßburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Gift

Gift [Meyers-1905]

Gift (verwandt mit »geben«, daher auch »vergeben« statt »vergiften«; lat. Venēnum , Virus ), ein Stoff , der durch Hineingelangen in die Säftebahn des Menschen oder Tieres schon in kleiner Menge die Tätigkeit einzelner Organe schädigt und dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Gift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 835-838.
Stag

Stag [Meyers-1905]

Stag , Tau aus Hanf oder Draht , das von den ... ... und Stengen schräg nach vorn und unten läuft, um diesen Rundhölzern Halt zu geben; die Stage tragen oft Stagsegel (vgl. Takelung ). ...

Lexikoneintrag zu »Stag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 834.
Nota [1]

Nota [1] [Meyers-1905]

Nota (lat.), Kennzeichen, Merkmal , dann Anmerkung, Notiz ... ... nehmen , kaufmännisch soviel wie zur Erledigung vormerken, eine Ware in n. geben , soviel wie diese bestellen. N. bedeutet auch eine Rechnung, die im ...

Lexikoneintrag zu »Nota [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 811.
Kips

Kips [Meyers-1905]

Kips , in England zweijährige Kälber; im Handel getrocknete leichte ... ... mit Salz und Kalk konserviert in den Handel gebracht werden; sie geben ein Oberleder , das die Mitte zwischen Rinds - und Kalbleder hält.

Lexikoneintrag zu »Kips«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 30.
Liek

Liek [Meyers-1905]

Liek ( Leik ), das Tau, mit dem die Segel eingefaßt werden, um ihnen Festigkeit zu geben. Oberliek oder Anschlagliek heißt die Oberkante, Unterliek die Unterkante, stehendes L. die Seitenkanten der Segel ; vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Liek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 541.
Rati

Rati [Meyers-1905]

Rati , als Samenkorn von Abrus precatorius bis in die wedischen Zeiten zurück die Einheit des ostindischen Feingewichts; 100 R. geben den Sata raktila = 175 engl. Troygrains oder 11,34 g.

Lexikoneintrag zu »Rati«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 614.
Laut [2]

Laut [2] [Meyers-1905]

Laut , Gebell der Jagdhunde ; L. geben, lautsein , bellen.

Lexikoneintrag zu »Laut [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 257.
Alpen

Alpen [Meyers-1905]

Übersichten zur Karte ›Höhenschichten der Alpen‹. Die in der ersten Reihe stehenden Zahlen | 3554 | geben die Hohe über dem Meer in Metern an, die Buchstaben und Zahlen der zweiten Reihe | G3 | bezeichnen die Felder der Karte. I. Berge. ...

Tafel zu »Alpen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Staat

Staat [Meyers-1905]

Staats- und Regierungsformen der Erde. Die beifolgende Karte ›Staatsformen der Erde‹ soll ein Bild der verschiedenen Begierungsformen geben, unter denen die Gesamtheit der Menschen auf der Erde lebt. Um dies zu erreichen, wurden die realen und nicht die nominellen staatlichen Verhältnisse zugrunde gelegt, denn wenn ...

Tafel zu »Staat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Wachs

Wachs [Meyers-1905]

Wachs , eine Gruppe fettähnlicher Körper , die in ihren physikalischen ... ... echten Fetten unterscheiden, aber beim Kochen mit Kalilauge kein Glyzerin geben. Sie werden an der Luft nicht ranzig, sind schwerer schmelzbar als ...

Lexikoneintrag zu »Wachs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 284.
Watte

Watte [Meyers-1905]

Watte , locker zusammenhängende Flächen von Baumwolle , Wolle oder ... ... Spinnen , S. 746) abgenommen und. um ihr etwas mehr Festigkeit zu geben, auf beiden Seiten mit dünnem Leimwasser bestrichen und dann getrocknet. Man benutzt sie ...

Lexikoneintrag zu »Watte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 432.
Talon

Talon [Meyers-1905]

Talon (franz., spr. -óng, » Ferse «), bei Wertpapieren ... ... für die Coupons (s. d.); im Kartenspiel die nach dem Geben übriggebliebenen Karten, die Kaufkarten; im Hasard der Kartenstamm, den der Bankier ...

Lexikoneintrag zu »Talon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 299.
Sarpa

Sarpa [Meyers-1905]

Sarpa ( Ssarpa ), rechter Nebenfluß der Wolga im russ. ... ... Chaki -Dshirlatschi, die sich zwischen der Wolga und dem Manytsch hinziehen, geben der S. den Anfang, die auf ihrem 160 km langen Laufe von ...

Lexikoneintrag zu »Sarpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 616.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon