Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
März

März [Meyers-1905]

März (lat. Martius ), der dritte Monat unsers ... ... Zeit der erste Monat und hat seinen Namen vom Mars , dem er geheiligt war. Karl d. Gr. gab ihm den Namen Lenz - oder ...

Lexikoneintrag zu »März«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 377.
Dreifuß

Dreifuß [Meyers-1905]

Dreifuß (griech. Tripūs , Mehrzahl Tripoden ), bei ... ... Tischplatten (s. Delphica ) u.a., war ein Lieblingsgegenstand künstlerischer Gestaltung. Geheiligt durch den uralten Gebrauch als Sitz der weissagenden Pythia in ...

Lexikoneintrag zu »Dreifuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 187.
Merodach

Merodach [Meyers-1905]

Merodach ( Marduk ), eine Hauptgottheit der Babylonier, Stadtgott der Hauptstadt ... ... Gott der Früh- und zugleich der Frühjahrssonne. Der Planet Jupiter ist ihm geheiligt. Er heißt der »große Herr«, der »Herr der Herren«, der »Herr ...

Lexikoneintrag zu »Merodach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 641-642.
Erstgeburt

Erstgeburt [Meyers-1905]

Erstgeburt . Bei den Hebräern war die männliche E. von Menschen und Vieh Gott geheiligt (2. Mos. 13, 2. 12; 34, 19). Die E. von Menschen sollte zum Dienst beim Heiligtum geweiht sein, seit aber an die Stelle sämtlicher ...

Lexikoneintrag zu »Erstgeburt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 78.
Heilige Pflanzen

Heilige Pflanzen [Meyers-1905]

Heilige Pflanzen , für den Kultus der verschiedenen Religionssysteme bedeutsame ... ... , die entweder eine bestimmte religiöse Idee versinnlichen, oder einer bestimmten Gottheit geheiligt waren, oder als religiöses Begeisterungsmittel beim Opfer - und Orakelkult, oder als ...

Lexikoneintrag zu »Heilige Pflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 74-75.
Löwe [1]

Löwe [1] [Meyers-1905]

Löwe ( Felis leo L .), Raubtier aus der ... ... ). Auch der syrischen und griechischen Kybele (s. d.) war der L. geheiligt; sie wurde auf einem Löwen stehend oder reitend dargestellt. Er diente wohl ...

Lexikoneintrag zu »Löwe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 746-747.
Zeus [2]

Zeus [2] [Meyers-1905]

Zeus , der oberste Gott der Griechen, der Gott ... ... dem Bußfertigen die Möglichkeit bietet, durch Reinigungen seine Schuld zu sühnen. Geheiligt sind ihm die Eiche und der Adler , der neben Zepter ...

Lexikoneintrag zu »Zeus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 911-912.
Hera

Hera [Meyers-1905]

Hera ( Here ), in der griech. Mythologie die ... ... Böotien , Euböa , Samos mit seinem von Polykrates erbauten Tempel . Geheiligt war ihr der Kuckuck als Frühlingsvogel, der Granatapfel als Symbol der ...

Lexikoneintrag zu »Hera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 181-182.
Nebo [2]

Nebo [2] [Meyers-1905]

Nebo ( Nabu ), babylonisch-assyr. Gott , Sohn des Bel oder Merodach (s. d.) und Stadtgott von Babylons Schwesterstadt Borsippa . Er heißt ... ... Herodot irrig als ein Heiligtum des Bel beschrieben. Der Planet Merkur war ihm geheiligt.

Lexikoneintrag zu »Nebo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 489.
Geier [1]

Geier [1] [Meyers-1905]

Geier ( Vulturidae , hierzu Tafel »Geier« ), Familie der Raubvögel , große Vögel mit starkem, langem, geradem, ... ... würden, war er das Symbol der Mutter und der Göttin Neïth geheiligt, die mit einem Geierkopf abgebildet wurde.

Lexikoneintrag zu »Geier [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 487-488.
Taufe

Taufe [Meyers-1905]

Taufe (griech. Baptisma , Baptismus , Tauchen, Untertauchen), ... ... Leben, als Mitglied der heiligen Kirche und Erbe des Himmels wiedergeboren und geheiligt wird. Sie beseitigt nicht die zeitlichen Folgen der Erbsünde ; dagegen drückt ...

Lexikoneintrag zu »Taufe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 352-353.
Morus [1]

Morus [1] [Meyers-1905]

Morus L . ( Maulbeerbaum ), Gattung der ... ... , und die Frucht wurde gern gegessen. Der Baum war dem Pan geheiligt und galt als Symbol der Klugheit . Die scharfe, bittere Wurzelrinde benutzte ...

Lexikoneintrag zu »Morus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 163-164.
Hermes [1]

Hermes [1] [Meyers-1905]

Hermes , griech. Gott , Sohn des Zeus und ... ... Kraft und Schönheit verleihenden Gymnastik ; als solcher waren ihm Palästren und Gymnasien geheiligt und wurden ihm eigne Feste ( Hermia oder Hermäen ) gefeiert ...

Lexikoneintrag zu »Hermes [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 220-221.
Karpfen [2]

Karpfen [2] [Meyers-1905]

Karpfen ( Cyprinus Nilss .), Gattung aus der ... ... als von uns; als Sinnbild der Fruchtbarkeit war er der Venus geheiligt. Er gilt gegenwärtig für einen der feinsten Fische und hat den besten ...

Lexikoneintrag zu »Karpfen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 675-676.
Wachtel [1]

Wachtel [1] [Meyers-1905]

Wachtel ( Coturnix Bonn .). Gattung der ... ... die W. zu Wettkämpfen abgerichtet; bei uns erscheint sie dagegen dem Landvolk fast als geheiligt. Man schießt die W. vor dem Vorstehhund, vor dem sie festliegt, oder ...

Lexikoneintrag zu »Wachtel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 287.
Rousseau

Rousseau [Meyers-1905]

Rousseau (spr. russo), 1) Jean Baptiste , franz. ... ... Macht der Gewohnheit war, und die erst 25 Jahre später durch die Ehe geheiligt wurde. Sie schenkte ihm fünf Kinder, die er alle ins Findelhaus brachte, ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 197-200.
Hochzeit [1]

Hochzeit [1] [Meyers-1905]

Hochzeit (mittelhochd. hôchgezît ), ursprünglich jede hohe, d. ... ... einen Ring mit den Worten : »Durch diesen Ring seiest du mir geheiligt (als Weib ) nach dem Gesetz Mosis und Israels « übergeben ...

Lexikoneintrag zu »Hochzeit [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 403-406.
Kybĕle

Kybĕle [Meyers-1905]

Kybĕle (auch Kybēbe ), in Phrygien heimische, aber auch ... ... Megalenses s. Megalesien . Zu hohem Ansehen kam sie in der Kaiserzeit. Geheiligt war ihr außer dem Löwen die Fichte . Dargestellt wird sie als ...

Lexikoneintrag zu »Kybĕle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 899.
Hedĕra

Hedĕra [Meyers-1905]

Hedĕra L . ( Efeu ), Gattung der Araliazeen ... ... , d Frucht. Der Efeu war dem Osiris und Bacchus geheiligt, die Bacchanten und die tragischen Chöre waren mit Efeu geschmückt, ...

Lexikoneintrag zu »Hedĕra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 37.
Kithäron

Kithäron [Meyers-1905]

Kithäron , Waldgebirge im alten Griechenland , die Nordgrenze von Megaris ... ... Auf dem höchsten Gipfel südwestlich von Platää , der dem kithäronischen Zeus geheiligt war, wurden die Dädalischen Feste begangen. Auf dem K. entsprangen gegen ...

Lexikoneintrag zu »Kithäron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 78.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon