Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Durando

Durando [Meyers-1905]

... Giovanni (geb. 1804, gest. 27. Mai 1869 als italienischer General ) in die Fremdenlegion ein und kämpfte 1832–34 in Portugal ... ... 1862) verwaltete er das Ministerium des Auswärtigen. 1861 wurde D. zum General der Armee und zum Präsidenten des obersten militärischen ...

Lexikoneintrag zu »Durando«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 295.
Chesney

Chesney [Meyers-1905]

... Wege festzustellen. 1855 wurde C. Generalmajor , 1860 Generalleutnant , 1866 General . Er schrieb: »Expedition for the survey of the rivers Euphrates ... ... . die von seiner Witwe und Tochter verfaßte Biographie » Life of general F. R. C .« (2. Aufl., Lond ...

Lexikoneintrag zu »Chesney«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 11.
Custine

Custine [Meyers-1905]

... Adam Philippe , Graf von, franz. General , geb. 4. Febr. 1740 in ... ... auf das Schafott folgte; doch veröffentlichte später Custines Adjutant , der General Baraguay d'Hilliers , Custines Papiere u. d. T.: » Mémoires posthumes du général français comte de C., rédigés par un de ses aides de camp ...

Lexikoneintrag zu »Custine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 382.
Fabrice

Fabrice [Meyers-1905]

... Juni 1871 wieder die Leitung des sächsischen Kriegsministeriums , wurde 1872 General der Kavallerie , 1. Nov. 1876 nach v. Friesens ... ... erhielt die ganze Familie die erbliche Grafenwürde. Vgl. Dittrich , Staatsminister General Graf F., sein Leben und sein Streben (Dresd ...

Lexikoneintrag zu »Fabrice«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 246.
Halkett

Halkett [Meyers-1905]

... Brigade bis 1818 bei dem Okkupationskorps in Frankreich zurück, ward 1834 General und Divisionskommandeur und führte bei der Erhebung der Herzogtümer Schleswig und ... ... zu, schlug die Dänen 24. April bei Översee , ward General der Infanterie , nach dem Feldzug aber Inspektor ...

Lexikoneintrag zu »Halkett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 651-652.
Frimont

Frimont [Meyers-1905]

... unter Schwarzenberg eine Kavalleriedivision, 1813–14 als General der Kavallerie ein Armeekorps , das sich bei La Rothière ... ... Paris befehligte er bis 1818 einen Teil der Okkupationstruppen. Seit 1819 kommandierender General in Venetien , erhielt er 1821 den Oberbefehl über das ... ... zog F. in Neapel ein, und General Wallmoden besetzte Sizilien . König Ferdinand ...

Lexikoneintrag zu »Frimont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 155.
Clausel

Clausel [Meyers-1905]

... eine Brigade , folgte 1802 dem General Leclerc nach San Domingo und zeichnete sich als Divisionsgeneral 1809 ... ... Rechtfertigung seines politischen Lebens heraus und schrieb außerdem: » Observations du général C. sur quelques actes de son gouvernement à Alger « (Par ...

Lexikoneintrag zu »Clausel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 181-182.
Fabvier

Fabvier [Meyers-1905]

... der englischen Flotte in Verteidigungszustand zu setzen, und begleitete darauf den General Gardanne nach Persien , wo er zu Ispahan einen Artilleriepark ... ... en France « (Par. 1819). Vgl. Debidour , Le général F . (in den » Annales de l'Est «, ...

Lexikoneintrag zu »Fabvier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 257.
Harrsch

Harrsch [Meyers-1905]

Harrsch , Ferdinand ( Amadäus ), Reichsgraf , deutscher General , geb. 5. Dez. 1661 zu Neubronn zwischen Kocher und Lein als Sohn eines Pfarrers , gest. 5. April 1722 zu Margarethen am Moos in Niederösterreich ...

Lexikoneintrag zu »Harrsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 832.
Häseler

Häseler [Meyers-1905]

... Häseler , Gottlieb, Graf von, preuß. General , geb. 19. Jan. 1836 auf dem ... ... , wurde 1889 Oberquartiermeister im Großen Generalstab , 1890 kommandierender General des 16. Armeekorps in Metz und General der Kavallerie . Als solcher erwarb er sich den Ruf eines strengen ...

Lexikoneintrag zu »Häseler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 857-858.
Duhesme

Duhesme [Meyers-1905]

Duhesme (spr. dü-ǟm'), Guillaume Philibert, Graf , franz. General , geb. 7. Juli 1760 zu Bourgneuf in Burgund , gest. 18. Juni 1815, Rechtsgelehrter, ward 1792 von Dumouriez zum Obersten eines ...

Lexikoneintrag zu »Duhesme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 257.
Krahmer

Krahmer [Meyers-1905]

Krahmer , Gustav , deutscher General und Militärschriftsteller, geb. 29. Dez. 1839 in Elbingerode , trat 1859 ins Heer , besuchte 1864–66, darauf 1867 bis 1868 die Kriegsakademie in Berlin , nahm inzwischen am preußisch-deutschen Krieg als ...

Lexikoneintrag zu »Krahmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 558.
Grolier

Grolier [Meyers-1905]

... sich während der Jahre 1510–35 als General feldzahlmeister und französischer Gesandter in Italien , besonders in Mailand und ... ... auf und war, nach Frankreich zurückgekehrt, seit 1537 als Finanzbeamter ( trésorier général ) tätig. In Italien wurde er mit dem Buchdrucker Aldus ...

Lexikoneintrag zu »Grolier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 353.
Bebutow

Bebutow [Meyers-1905]

Bebutow , Wasilij Ossipowitsch, Fürst , russ. General , geb. 1792 aus einer armenischen Familie, gest. 22. März 1858 in Tiflis , diente als Offizier im Kaukasus und 1812 in Livland und ging 1816 als Adjutant des ...

Lexikoneintrag zu »Bebutow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 529.
Almonte [2]

Almonte [2] [Meyers-1905]

Almonte , Juan Nepomuceno , mexikan. General , geb. 1804 zu Valladolid in Mexiko , gest. 22. März 1869 in Paris , angeblich Sohn des Priesters Morelos , der im Unabhängigkeitskrieg eine bedeutende Rolle spielte. A. nahm ...

Lexikoneintrag zu »Almonte [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 357.
Bouillé

Bouillé [Meyers-1905]

Bouillé (spr. bujé), François Claude Amour, Marquis de, franz. General , geb. 19. Nov. 1739 auf Schloß Cluzel in der Auvergne , gest. 14. Nov. 1800 in London , machte den Siebenjährigen Krieg ...

Lexikoneintrag zu »Bouillé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 276-277.
Hancock

Hancock [Meyers-1905]

Hancock (spr. hänn-), Winfield Scott , amerikan. General , geb. 14. Febr. 1824 in Montgomery ( Pennsylvanien ), gest. 9. Febr. 1886 in New York , machte den mexikanischen Krieg mit und war Generalstabskapitän, als 1861 ...

Lexikoneintrag zu »Hancock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 713-714.
Leclerc

Leclerc [Meyers-1905]

Leclerc (spr. löklǟr), Charles Emmanuel L. d'Ostin , franz. General , geb. 17. März 1772 in Pontoise , gest. 2. Nov. 1802, war zuerst Kaufmann , trat 1791 als Offizier in ein Freiwilligenbataillon, und ...

Lexikoneintrag zu »Leclerc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 304.
Clinton [2]

Clinton [2] [Meyers-1905]

... n), Sir Henry , engl. General , geb. um 1738 als Enkel des sechsten Grafen von Lincoln ... ... nach England zurück. Er wurde 1790 ins Parlament gewählt, 1793 General und 1794 Gouverneur von Gibraltar . C. schrieb: » Narrative ...

Lexikoneintrag zu »Clinton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 194-195.
Echague

Echague [Meyers-1905]

... , Marquis del Serrallo , span. General , geb. 13. Febr. 1815 in San Sebastian , gest. ... ... und die reaktionäre Regierung ausbrach. Nach dem Siege von Vicalvaro zum General befördert, befehligte er in dem Kriege mit Marokko die 1 ...

Lexikoneintrag zu »Echague«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 348.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon